Das leidige Thema... Lichtflackern...

Hast du noch einen alten Powercap rumliegen
Leider nicht.

Bei rebassed/Sinustönen die länger als 5-6-7Sekunden laufen, ging die Spannung dann trotzdem noch runter auf ~12V
Das hatte ich früher auch wenn ich alles aufgedreht habe (140A LiMa)
Mit der aktuellen 180A kam das bisher nicht mehr vor.
Würde ich jetzt alles aufdrehen + nun die Amp wäre es nat. auch wieder so.
Aber macht ja keinen Sinn…
(Elektr. Scheibe alleine schon 50A)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kost dann selbst bei 300F Maxwell entsprechend.
Hollywood (also der CH-Hersteller) hat einen 6F in 'normalen' Maßen im Angebot, hab den aber nie gemessen etc. Fürn Preis wärs ggf einen 14T-Rückgabe-Test wert.
Hast du nen link dazu?

Ich wäre auch flexibel wenn es Sinn machen würde was bzgl. der LiMa zu ändern, aber gibt es da überhaupt eine Möglichkeit???
Die LiMa müsste sich quasi wie ein Cap verhalten (bis zu ihrer max. Leistung) - aber das wird gar nicht möglich sein?
 
Die LiMa müsste sich quasi wie ein Cap verhalten (bis zu ihrer max. Leistung) - aber das wird gar nicht möglich sein?
Ne, das geht nicht. Aber puffer halt einfach mal mit den 6F von den Bari schrieb, das wird auf jeden fall deutlich besser.
Vorallem wenn deine LiMa für "vollgas" genug bereitstellen kann, nur bei Impulsen nicht schnell genug nachregelt.
 
Villeicht kann Domnik, hier Lidoni, etwas zu dem ESX VX 10.0 Pro etwas sagen?
10F Hybrid Kondensator.
 
Nein, deswegen wärs ja einen 14T-Rückgabe-Test wert. Alles andere was in die Richtung 'HybridCap' mit so einer Kapazität geht, kost ja genauso viel wie ne Bank Maxwell - ohne ihre Performance zu haben.

Ja ich weiß was das Problem ist. Dasselbe hatte ich auch, da zu blöd für'n Schalt-/Kupplungsgetriebe hats mir beim Rangieren immer die Lichter abgedunkeltet mit der AGM. Mit der Lifepo4 nichts, da bricht eben gar nix mehr ein.
 
Ich denke, es gibt deshalb nirgendwo eine „Antwort“ zu finden - weil die Ursachen auch meistens wild zusammengewürfelt sind.

Es ist ja erstmal ein Unterschied, ob „Strom fehlt“ oder „nur Spannung“ im Sinne von Spannungslage - Einbruch.

Wenn gemittelt mehr Strom bezogen wird - als vorhanden ist - kann das ein Powercap nicht ändern und ist schon mal grundsätzlich verkehrt.
Nat. kann zusätzlich auch die Spannung (kurz) einbrechen, in dem Teilbereich könnte der Cap eine Besserung bringen.

Aber Generell müsste man hier (denke ich…) für eine Verbesserung entweder mehr Strom erzeugen (andere bzw. - 2. LiMa) und / oder mehr speichern (größere - 2. Batt.) Dann aber nat. zeitlich beschränkt.

Ausreichend Strom vorhanden ist bei mir, bei mir geht es nur um den Spannungseinbruch.

Um das mittels einem anderen und / oder zusätzlichen Akku verbessern zu können, müsste dieser eine Spannungslage aufweisen, die unter Last kaum unter 14V geht.
Wäre so ein (2.) Akku dann aber fix mit der Start AGM im Motorraum verbunden, würden dorthin immer Ladeströme fließen.
Außerdem würde er nicht geladen mit der LiMa.

Alternative wäre dann eine Trennung von der Startbatterie, Amp nur auf Zusatzbatt und Laden nur mit Booster.
Das wäre dann aber wieder bzgl. möglicher Ladeströme und Ladung bei Kurzstrecke sehr begrenzt.

Grundsätzlich wäre mir nat. umˋs Geld auch eine Zusatzbatterie lieber - als die großteils „tote Masse“ eines Cap…

Aber womit?

Mit LifePO4 kommt man da ja auch nicht hin?
Da bleibt der Unterschied zwischen Ladespannung der LiMa und dann Abfall ja bestehen?

Wobei…

„Entkoppelt“ vom „Netz“ würden Spannungseinbrüche an der Amp Batterie keine Auswirkungen mehr auf die Autoelektrik haben = kein Flackern…

Wäre somit dann auf jeden Fall eine Lösung, bleibt nur die Frage bzgl. ausreichender und schneller Ladung (auch im Winter…)
 
Ausreichend Strom vorhanden ist bei mir, bei mir geht es nur um den Spannungseinbruch.

Wie schon geschrieben. Powercap. Viel Kapazität.

Das ist GENAU das, was du beschreibst.
Puffern von Stromspitzen welche die Lichtmaschine nicht schnell genug abfangen kann im Bereich von <1s
Eine 300F Supercap-Bank kann eine Sekunde lang 300A abgeben und fällt dabei von 14,5V auf 13,5V ab. in der Zeit regelt die LiMa hoch und lädt die Bank in 3 Sekunden wieder voll auf.
Außerdem führt ein großer Powercap dazu dass die Lima nicht ständig hin und her regeln muss und der Leistungsdurchschnitt entscheidender wird als die Spitzen.

Wenn du keinen Bock auf so eine große Bank hast, probier es mit kleinen Kondensatoren.
Wie ich auch schon schrieb ist es DEUTLICH besser geworden mit 2x2F Kondensatoren bei 3kw RMS gesamtleistung und 140A LiMa.
 
Mit LifePO4 kommt man da ja auch nicht hin?
Komm vorbei, klemm meine Lifepo4 parallel an deine Kiste an und dann guckma mal ob noch was flattert 😬
Ansonsten wie gesagt, wenn der Hollywood auch nur die Hälfte an Kapazität bei entsprechendem Innenwiderstand bringt, ist's immer noch günstiger als die üblichen 1-2F Produkte.
 
Kleine LiFePo, Victron Laderegler, eigener Kreis. Mit den Gedanken Spiel ich ja schon länger. Müsstest halt gucken, wie Du es dimensuonierst, damit Du auch Dauerhaft Vollgas fahren kannst. Kostet dann halt wieder, ist aber die schönste Lösung.
 
EATON XVM-16R2656-R

1756121933228.jpeg

Von der Bauform sind die 65F sehr angenehm, finde ich.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zuletzt bearbeitet:
ist aber die schönste Lösung.
Da würde ich (respectfully) widersprechen
Wahrscheinlich ist es die sauberste Lösung im Bezug zu Spannungsvariationen/Lichtmaschinengeräusche oä.
Für neuere Fahrzeuge ist es womöglich die EINZIGE Möglichkeit.
Aber das ist hier, denke ich, nicht der Anspruch.

Zu dem Preis von DC-DC Lader + LiFePo kann man auch eine große LiFePo (Eigenbau?) sowie Kondensatoren verbauen und den Laderegler der LiMa auf 14-14,4V ändern wenn er aktuell zu viel macht.


Aber ich glaube das ist eh alles eine Glaubensfrage.

Das beste Preis/Leistungsverhältnis wird man bei Impulsstromproblemen wohl mit einem einfachen Kondensator haben.


@Allradler Berichte bitte was es am Ende wird und wie sich das ganze im betrieb verhält
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß ich nicht. Bin ja nicht der Hersteller.
Im Datenblatt stehen aber auch 217A Pulse current (1 sec).

Edit:
Wer das Kleingeld hat, kann sich den EATON XLR-16R2507B-R ansehen. (Gibt es auch als 18V Variante)
Da gibt es dann 121A kontinuierlich und >2000A für 1 Sekunde.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei rebassed/Sinustönen die länger als 5-6-7Sekunden laufen, ging die Spannung dann trotzdem noch runter
genau darum mein Ansatz genauer zu eroieren was benötigt oder gewollt ist
& die Frage was man erreichen will. Bei 150€ für ein 18F (?) Cap sehe ich eben Supercap-Bänke oder kleine Lithium / LiFePo / LiPo Akkus wie aus dem Motorrad Bereich angesprochen. Unempfindlicher als die alten Powercaps, mehr Spannung und Puffer fürs Geld. Es gab früher - so vor etwa 30 Jahren - Tests von den Powercaps, dort hatten einige Produkte 45-70% der angegebenen / beworbenen Kapazität, nur die besten lagen bei 80%. Ob das heute noch eine Aussage hat, kann ich nicht beurteilen. Wäre aber sicher einen Blick in die LiFePo4 / Lithium Sparte Wert. Oder einfach testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch nicht klar ist:

Wir sprechen hier von ca. 0,5 bis 500F - das passt doch vom Formfaktor irgendwie nicht zusammen?

Kann das stimmen - Dort wie da?
 
Zurück
Oben Unten