Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
frieder schrieb:also ich weiss nicht ob ich das armaturenbrett zerschneiden würde .. schade drum meine ich ..
einen waschechten breitbänder wirst du nur mit vorbehalt einsetzen können .. die mögen es in aller regel nicht wenn man sie aus der achse verbaut .. sie bedanken sich dann gerne mit einem dramatischen abfall im oberen mittelton/hochton .. die meisten breitbänder sind auf direkte ausrichtung konzipiert und das ist im W124 so ohne weiteres eben nicht möglich ..
dazu kommt dass alle mir bekannten "echten" breitbänder ihr potenzial nicht in derart beengten einbaubedingungen zeigen können .. allerdings räume ich gerne ein dass ich eben in aller regel breitbänder nutze die bevorzugt in offener schallwand spielen ..
es wird dir deshalb meiner meinung nach nicht viel anderes übrig bleiben als entweder ein kleines zwei-wege-system bzw coax zu nehmen oder aber einen kleinen TMT mit ordentlichen fähigkeiten auch wenn es mal über 6-8kHz gehen sollte .. ob ich dabei dann zu einer aluminium-membrane greifen würde will ich mal mit einem grossen fragezeichen versehen .. auch wenn in der tat z.b. beim tobi im auto der anselm 13-er sehr ordentlich gespielt hat (bzw. immer noch spielt) ..
bevor ich allerdings mit gewalt einen 13-er in das armaturenbrett zwingen würde wäre meine wahl ein 10-er .. auch ein 10-er kann sehr guten grunton spielen wenn er dafür ausgelegt worden ist .. selbst der kleine 5.8 von MP kann das schon ganz beachtlich .. der spielt daneben sehr sauber in den hochton hinein .. er ist recht preiswert und ultra-schnell .. kein wunder bei nicht einmal 2 gr. bewegter masse .. wenn du so etwas nehmen würdest dann solltest du aber probieren ihn zumindest etwas richtung innenraum anzuwinkeln ..
gruss frieder
![]()
Psykomaniac schrieb:Hallo,
und ich dachte ich wär der einzige der noch wach ist...
@Frieder:
Also so wie auf dem Bild in deinem letzten Beitrag soll es nicht aussehen, auch wenn es sicherlich der richtige Weg ist wenn man es perfekt haben will. Wobei ich anhand der Daten und auch vom optischen Eindruck sehr viel von µP halte, aber leider noch nichts gehört habe. Kannst du was zum Serie 3.13 sagen ?
Was ich aber nicht verstehe:
Warum sträubst du dich denn so gegen das Schneiden des A-Brettes ? Erstens sitzt der Lautsprecher drauf auf dem und in dem Loch und zweitens ist noch die Abdeckung drüber. Du baust doch auch an den Türverkleidungen rum, ist doch genau das gleiche. Oder spachtelst den Hochtöner in die A-Säule. Die Originaloptik leidet halt logischerweise beim Nachrüsten. Die Kunst ist doch eben einen neuen Eindruck zu schaffen der einen glauben lässt es wäre so original, oder zumindest: das sieht dermassen gut aus, als wärs original so geplant. Kompliment hier übrigens an alle die an deinem Coupe mitgewirkt haben. Selten so was dermassen geile gemachtes gesehen. Die Doorboards sind der pure Wahnsinn...
Aber ich denke das ist auch beim Einbau im Armaturenbrett zu schaffen.
Und wenn ich einen 10er nehme muß ich ja auch basteln da bei mir wie gesagt original 12,2 cm LS drinnen waren. Den größeren Einbaudurchmesser müsste ich ja dann erstmal abdichten, und ob das nicht sogar mehr Arbeit macht als ein wenig nachzuarbeiten um den Ausschnitt u.U leicht zu vergrößeren ?!?
@Frank:
Kannst du mir noch mehr zum Visaton sagen ? Also, was meinst du mit aufwendiger Weiche ? Ich will die doch Fullrange laufen lassen (sofern mir der Hochton reicht), Frequenzweichen mag ich nicht haben. Wenn dann Aktivweichen, am besten gleich je eine Endstufe pro Frequenzbereich (oder Lautsprecher, aber DAS wär mir dann fast schon zu professionell, die ganze Abstimmerei usw.) Hab mal bei denen auf der Seite geguckt und die Hochtonhörner find ich geil... in Alu. Die dann grad schwenkbar an die A-Säule geschraubt oder aufs Armaturenbrett. GÖTTLICH. Und niemand hat sowas, oder nur wenige. Und billig isses auch. Und Hörner sind GEIL !!! Dann wär ich allerdings bei 169.- für die AL 130 und nochma 300.- für die Hörner. 50 % überm Limit... Ich denke ich werd den Visaton-Chassis mal eine Chance geben, man hat ja ein Rückgaberecht...![]()
Oder spricht aus deiner Sicht etwas komplett gegen die AL 130 (abgesehen von der Alu-Membran, nach meinen Canton QS 2.16 halte ich nicht mehr viel von Alu...) ? Die Scans reizen mich halt auch ungemein, also die 12 W irgendwas, kosten aber auch das 4-Fache. Glaub knappe 300 Euro pro Stück (!!!!). Hat fast Görlich-Niveau...
@Frieder: Schonmal den besagten Scan Speak hören dürfen ???? Wenn ja, deine Meinung im Vergleich zum Görlich ?
...ich kenne beide Chassis (auch A/B gehört) und meine Meinung dazu ist folgende: der MP (und auch der Tangband) sind angesichts DER Preise hinsichtlich Verarbeitung und Klang eine (positive) FrechheitBreitbandig spielende 13er oder Andrian Audio vs. µP Serie 3
nöö, ab 2-5 Watt RMS sollte es ausreichen...Muss man dem 13er aufgrund der 8 Ohm nun einen Endstufen Boliden vorsetzen?
Anselm Andrian schrieb:Trotz alle dem NUTZsT !Du! Frank meine Chassis..
(In Deiner Beschaltung!!)...
Klasse !
Grüße aus HAMBURG / Schenefeld...(Ts-high Speed.Com)
Anselm N. Andrian
(o4o-839 33 12-8 (fax-9))
![]()