BMW e39 update Soundsystem

Du kannst zum Beispiel mehrere Trennungen im Excel Sheet angeben und exportieren. Dann fügst du diese in REW ein und schaust, welche am besten umsetzbar sind (akkustisch).
 
Du kannst due Hauskurve auch direkt in REW erzeugen.

1687341071806.png

im Reiter "Target Settings" kannst du dich austoben. die Kurven sind nicht so "hübsch" wie die Jazzi kurven, sind aber mehr als gut genug für den Anfang und deutlich einfacher zu bedienen.
 
Einzig relevant sind doch die akustischen Ergebnisse. Mittlerweile ist doch alles mundgerecht oben dargeboten, auch die akustischen Trennfrequenzen. Es gibt nicht die eine Kurve, es ist ein rantasten aufgrund dessen was das setup hergibt. Alles was du suchst, steht doch bereits da. Ich habe dir genau dafür auch die akustischen Filter als target oben mit angezeigt.
 
Anhang anzeigen 97169

Ich habe mit tiefen Trennungen und weniger EQ-Einsatz aber einfach bessere Erfahrungen. Am Ende zählt jedoch "Versuch macht kluch".
nur mal so… wenn Du das EQ Fenster mit den Filtern mal ganz runter scrollst, da kannst Du sogar die Art des Filters wählen. REW bietet da Butterworth, Bessel und LR bis 8. Ordnung an. 😜
 
Ich werde eure Ratschläge nochmal in Ruhe studieren und dann mal gucken wie ich (erstmal ohne jazzi) eine Target Kurve hinkriege und tunen kann. Ich melde mich wenn ich bisschen mehr verstanden habe bzw weiter bin :p
 
nur mal so… wenn Du das EQ Fenster mit den Filtern mal ganz runter scrollst, da kannst Du sogar die Art des Filters wählen. REW bietet da Butterworth, Bessel und LR bis 8. Ordnung an. 😜
Danke ist bekannt :) ging mir nur einfach ums Prinzip zwischen Tür und Angel und war mir da für die Erläuterung unwichtig.
 
Aaaaalso.
Nachdem dem David beim letzten Versuch ein Setup zu erstellen, die MK1 frecherweise abgebrannt ist, hab ich mit dem David nun mit der durch ATF auf MK2 aufgerüsteten P Six ein Setup erstellt.

Leider wohne ich einige Stunden entfernt, konnte also nur auf seine Aussage vertrauen und es dementsprechend einstellen.

Angefangen mit full-Messungen aller Lautsprecher:
1699139200947.png



Dann Trennfrequenzen und EQ nach Gefühl gewählt und mal drübergebügelt. die TMT machen doch einige Probleme, außerdem eine dicke Auslöschung am Übergangsbereich Sub-TMT.
Die Auslöschungen um 400Hz haben nicht wirklich auf EQ reagiert, die müssten wohl bleiben. Außerdem hab ich wohl unter 330Hz, dadurch dass wir uns beeilen mussten, irgendwas verkackt.

Unter 100hz gibt der Linke 13cm Treiber einfach nicht mehr her. Da müsste ich das ganze System fast 10db runterziehen, das wäre, denke ich, nicht sinnig.
1699139988338.png
1699141425098.png



Dann nach Anpassung der Phase und Laufzeit sieht es erstmal so aus: (Irgendwie war auch der Subwooferpegel die ganze Zeit zu gering. ändern wir dann auch beim nächsten mal.)
1699140398703.png



Danach musste David leider weg, nach dem 152-Minütigen Whatsappgespräch waren außerdem alle beteiligten Akkus dem Ende nah.
Für den Übergangsbereich zwischen TMT und HT hats dann leider nicht mehr gereicht, das schauen wir uns die Tage dann nochmal an. Genauso wie den Frequenzgang vom TMT.
Kann man so ja nicht einfach stehen lassen.

Fürs erste war er aber ganz zufrieden und hat am Ende nach seiner Anlage im Wohnzimmer gefragt, daher denke ich, ist es zumindest im Vergleich zu vorher, ganz in Ordnung.

Mehr gibts dann nach der nächsten Session.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin sehr zufrieden mit dem Sprung von meinen Einstellungen zu dem Stand heute und bin auch dankbar, dass es User wie Alex gibt, die so in der Tiefe helfen wollen und merklich Spaß an der Herausforderung haben. Das System klingt aktuell viel runder. Ich weiß natürlich nicht was noch geht, aber freue mich wenn man das setup noch weiter verbessern kann. Leider scheint der e39 mit seinen Standard 13ern etwas problematisch. Dazu halt die hart getrennte Fahrgastzelle vom Kofferraum.
 
Hi zusammen, wollte mich nochmal melden nach paar Jahren. Der Beamer läuft noch :) Ich habe mich dazu entschlossen den hifonics mr8dual raus zu nehmen und mir etwas kleineres zuzulegen. Falls ihn jemand kaufen will in Nähe Bonn, gerne melden. Sogut wie neu und nie richtig im Einsatz gewesen.

Habe mir nun gestern einen alpine swg1044 und ein geschlossenes MDF-) Gehäuse für 25 cm Woofer (4460) für 39€ gekauft. Hatte testweise einen ähnlichen Woofer im kofferraum, das reicht mir.
 
Ich erwäge mangels KnowHow zum beim Einmessen mich von meiner Helix P Six MK2 zu trennen. Alternativ vielleicht ein Downgrade zur Alpine OPTIM™8 PXE‑C80‑88 welches sich relativ einfach einmessen lässt. Oder aber ich investiere etwas mehr und kaufe mir die P Six Ultra mit dieser ACO Plattform. Hier bin ich mir aber nicht sicher, ob es sich mit dem PC Tool 5 mittlerweile einfach einmessen lässt. Danke für Tipps und Meinungen.
 
Danke für Tipps und Meinungen.
Vom Profi (gewerblich oder privat) einstellen lassen ist keine Alternative?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Audison Forza und das Ganze mit Accordo nutzen auch ne Option?
 
Für mich nicht. Das ist ein Thema wo man immer wieder ran will denke ich.

Wenn du dich damit beschäftigen willst und mal wieder was nachstellen willst ist eine Helix DSP eigentlich sehr benutzerfreundlich, ob du mit einem Downgrade besser fährst wage ich zu bezweifeln. Woher kommst du denn? Vielleicht kann dir ja jemand die Basics mal zeigen?

Upgrade auf ACO lohnt sich - muss man aber auch mit umgehen können
 
Für mich nicht. Das ist ein Thema wo man immer wieder ran will denke ich.
Moin David!

Ich denke du solltest wirklich in erwägung ziehen die Anlage vom Profi einstellen zu lassen.
Ohne vor Ort zu sein, per Fernabstimmung, und dann auch noch mit wenig Erfahrung wie wir es damals gemacht haben, ist es halt Murks.

Egal was du darauf aufbaust, es fehlen einfach Basics. Hochton hat nicht sauber addiert, Tonalität konnte ich nicht beurteilen, Staging nicht gegenprüfen.

Bitte, tu dir selbst den Gefallen und lass es VOR ORT von einem Profi einstellen.
Auch wenn du dafür etwas weiter fahren müsstest.
Kleinere Anpassungen in der Tonalität sind dann später Problemlos machbar ohne viel verändern zu müssen.

Deine Komponenten sind gut.
 
l was du darauf aufbaust, es fehlen einfach Basics. Hochton hat nicht sauber addiert, Tonalität konnte ich nicht beurteilen, Staging nicht gegenprüfen.
Moin David!

Ich denke du solltest wirklich in erwägung ziehen die Anlage vom Profi einstellen zu lassen.
Ohne vor Ort zu sein, per Fernabstimmung, und dann auch noch mit wenig Erfahrung wie wir es damals gemacht haben, ist es halt Murks.

Egal was du darauf aufbaust, es fehlen einfach Basics. Hochton hat nicht sauber addiert, Tonalität konnte ich nicht beurteilen, Staging nicht gegenprüfen.

Bitte, tu dir selbst den Gefallen und lass es VOR ORT von einem Profi einstellen.
Auch wenn du dafür etwas weiter fahren müsstest.
Kleinere Anpassungen in der Tonalität sind dann später Problemlos machbar ohne viel verändern zu müssen.

Deine Komponenten sind gut.

Da hast du auch wieder recht!
 
Zurück
Oben Unten