Betrug mit Kabeln ??

Achtung OFF-Topic


"Ausage über die Pisa-Studie hier irgendwelche leute (oder gar die allgemeinheit des Forums?) diffamieren"


Ich privat und persönlich hätte da sofort einige Namen parart. Denn wer z.B. mich und meine Kollegen als Ar....... bezeichnet hat sofort der Anspruch auf jeglichen persönlichen Respekt verloren.


Jan
 
Ale555 schrieb:
@MillenChi: Erst lesen, dann denken, dann antworten. Stiftung Warentest verkauft NICHTS was sie testen. Also machen sie auch keine PR, lediglich die Firmen KÖNNEN nachher PR damit machen...Und genau das ist es. Ich habe nirgends gesagt das man keine PR damit machen kann. Es ist und bleibt aber auch PR! Das ist IMHO kein "Aufklärungstest" wie es angekündigt ist sondern nur Werbung. Ist das so schwer verständlich? Naja, die deutschen haben ja bekanntermassen ein Problem beim lesen-verstehen-denken (siehe PISA), also sollte mich es vielleicht nicht wundern? :kopfkratz:


Eine PR Aktion wäre es, wenn NUR SinusLive brauchbare Produkte hätte und die anderen nur Müll. Aber da in dem Test auch andere hersteller gut abschneiden ist der PR Effekt eher .. naja.. nicht hauptsächlich! Bzw man kann dann immer noch zur Konkurenz gehen ;)
Achja, und deine persönlichen Beleidigungen und Implizierungen der Dummheit kannst stecken lassen! Das muss NICHT sein! Ich bezeichne dich schließlich auch nicht als dumm nur weil du n andere Meinung hast!


PS: Woher weißt du, dass Holger sich ausgeklinkt hat? Könnte es nicht evtl sein, dass er auch bessere (wichtigere) Dinge zu tun hat als alle 5Min hier zu schreiben?

PPS: Trotz einiger MeinungsVerschiedenheiten kann ich mit JanSQ trotzdem noch normal telefonieren ;) Soviel zum Thema Fairness :)
achja.. danke nochmal... werde ich morgen testen
 
hallo


mit mir kann "fast "jeder normal telefonieren und es gibt mittlerweile einige im Forum die diese Nummer haben.....


Jan
 
Hallo!!!

Also ich werde mir am Wochenende EXTRA deswegen :wall: :wall: eine Briefwaage oder dergleichen kaufen und mal 3x verschiedene Kabel wiegen und auch messen!!

Ist ja kein Problem! Verstehe die Aufregung auch nicht soo ganz!
Einiges ist nachvollziehbar!

WAS ICH NICHT VERSTEHE:

-WARUM GIBTS KEIN DATENBLATT bei den Carhifistromkabeln?
-wenn es eines gibt-WO??
-Warum haben diese Kabel keine genormten Bezeichnungen?
Müssen sich doch auch einer VDE Prüfung unterziehen,oder?
-Falls genormte Bezeichnung-WELCHE?

-WARUM gibts für den Carhifibereich,ich nenne es mal "andere" Kabelschuhe als in der Installationstechnik? Das hab ich mich schon immer gefragt-bin da bisher immer auf Granit gestoßen bei evtl. Fragen bei den Vertrieben! Würde vieles leichter machen

- Biegsamkeit hin-Biegsamkeit her! Lieber ein STARRES Kabel verlegt,als ein schlechtbiegsames Flexibles!

Würde mich über Antworten SEHR freuen!

DANKE

mfg

stefan
 
@ all ende der streiterei, wollte das sicherlich nicht so haben.. jeder hat eben seine Meinung
PR hin oder her..bin sicherlich kein freund von allen SN sachen, brauchbares ist sicherlich dabei, wenn auch ich mir kein SN LS Kabel kaufen werde, da mir es zu unflexibel ist.
Jeder hier im Forum wird sicherlich nicht "Blind" kaufen, sondern anfassquallität suchen.. egal was dann für ein Markenname draufsteht.

@ Frieder.. schön das Du auchmal was sagst.. hätte mehr von Dir erwartet, vorallem was sinnvolles.. Ich glaube nicht das jemand das merken wird, wenn sich die Kupferlegierung ändert, da es sich nur um paar % handelt, das aber so gut wie nicht das Gewicht ändert, da auch die Metalle die sich mit Kupfer mischen lassen, ähnliches Gewicht aufweißen..

gruß Thomas
 
Stempsy schrieb:
Hallo!!!

.....
WAS ICH NICHT VERSTEHE:

-WARUM GIBTS KEIN DATENBLATT bei den Carhifistromkabeln?
-wenn es eines gibt-WO??
-Warum haben diese Kabel keine genormten Bezeichnungen?
Müssen sich doch auch einer VDE Prüfung unterziehen,oder?
-Falls genormte Bezeichnung-WELCHE?

......

mfg

stefan

Meiner meinung nach sind/werden sogenannte "carhifi" leitungen nich vom VDE überprüft bzw. zertifiziert.
bin grade dabei dahingehend informationen zu sammeln.

deswegen wird man wohl auch kein carhifi kabel finden welches eine VDE oder DIN Bezeichnung trägt ( wer was anderes weiss bitte berichtigen.)

werde mich morgen aus eigenem interesse mal mit dem DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik/Elektronik/Informationstechnik
im DIN und VDE & Telefonischer Informationsdienst) telefonisch in verbindung setzten und wegen der normung mal nach haken.
werde wenn ich näheres weiss berichten.
 
Stempsy schrieb:
Hallo!!!

WAS ICH NICHT VERSTEHE:

-WARUM GIBTS KEIN DATENBLATT bei den Carhifistromkabeln?
-wenn es eines gibt-WO??

in der regel bei jedem hersteller (ohm, induktivität, kapazität/km)

-Warum haben diese Kabel keine genormten Bezeichnungen?
Müssen sich doch auch einer VDE Prüfung unterziehen,oder?

ja, sie müssen dann auf durchschlg, isolationswiederstand und dergleichen gemessen werden und das kostet und macht das kabel teuerer

-Falls genormte Bezeichnung-WELCHE?

VDE mit all seinen untergruppen. : http://www.meusel-kabeltechnik.com/nur ein paar normen

-WARUM gibts für den Carhifibereich,ich nenne es mal "andere" Kabelschuhe als in der Installationstechnik? Das hab ich mich schon immer gefragt-bin da bisher immer auf Granit gestoßen bei evtl. Fragen bei den Vertrieben! Würde vieles leichter machen

schaue dir die kabelschuhe aus der installationstechnik an. sie sind in der regel aus reinem kupfer mit einen kupferanteil von ca. 99% sie währen wahrscheinlich zu teuer.

- Biegsamkeit hin-Biegsamkeit her! Lieber ein STARRES Kabel verlegt,als ein schlechtbiegsames Flexibles!

Würde mich über Antworten SEHR freuen!

DANKE

mfg

stefan


gruß peter
 
Soundtrailer schrieb:
Stempsy schrieb:
Hallo!!!

....

[ -Falls genormte Bezeichnung-WELCHE?

VDE mit all seinen untergruppen. : http://www.meusel-kabeltechnik.com/nur ein paar normen

.....

DANKE

mfg

stefan

gruß peter


nur wie geschrieben: carhifi kabel sind soweit ich das bis heute rausbekommen hab anscheinend nicht VDE oder din zertifiziert. und somit besitzen die auch keine genormten bezeichnungen wie z.b.: NYM-J 3x1,5 oder ähnl.

aber morgen werd ich hoff ich mal genaueres wissen.
 
Was ich in meinen Vorschriften bisher gefunden habe ist folgende DIN VDE:
• DIN VDE 0298-4
,die der Verlegeart und der Belastbarkeit für Kabel/Leitungen am nächsten kommt.

Diese gilt auch für Gleichstromanlagen.
Zusätzlich sind die Anforderungen für die Normen der

• DIN VDE 0100-410
• DIN VDE 0100-420
• DIN VDE 0100-430
• DIN VDE 0100-520 bzw. DIN 18015 zu berücksichtigen.

Gruß Andy
 
ja das sind nur aber vorschriften zur errichtung und anforderungen. sagt aber dennoch nix über eine zertifizierung oder normung des car hifi kabels an sich aus.


mfg maddin auch vde regelwerk leser
 
Hallo!!!

Vielleicht findest du ja was raus!
WÄRE SEHR UNGEWÖHNLICH wenn in UNSEREM Land DIES NICHT geregelt ist!!..................
Kann ich mir fast nicht vorstellen! Entschuldigung Leute!
Aber ich bin mir SICHER,dass diese Kabel schon auch gewissen Normen oder dergleichen entsprechen müssen bzw. unterliegen,WEIL denkt doch mal!
50mm² WIEVIEL STROM da fließen "darf"......................
Sorry! Wir sprechen hier NICHT von Armbanduhren.................
:hammer: :hammer: :hammer:
ES MUSS ja der "direkte Berührungsschutz" gewährleistet werden!
Durchschlagfestigkeit und solche Dinge!
Spannungsfestigkeit!
Aber ich denke der Holger wird dazu sicherlich noch was sagen!

@Peter:

DANKE-mir sind die Bezeichnungen der Leitungen soweitgehend bekannt!
(Zumindest die gängigen)Auch die Buchstaben-Zahlen und deren Bedeutung!
Naja-und wegen den Kosten!!! Ich weiß nicht ob ich das durchgehen lassen kann! ;) Die "vergoldeten" kosten auch nicht gerade wenig!
Meine verzinnten sind jetzt schon schätzungsweiße ca. 1/2 Jahr im Motorraum verbaut! Bisher keinerlei Probleme gemacht !
(z.B. bezüglich Oxidation oder so)

Habe leider keine VDE Normung zuhause! Außerdem ist das auch ein riesen Wälzer! Nicht auf 5 Minuten zu durchblättern!

schönen Abend

mfg

stefan
 
Maddin[23 schrieb:
]ja das sind nur aber vorschriften zur errichtung und anforderungen. sagt aber dennoch nix über eine zertifizierung oder normung des car hifi kabels an sich aus.


mfg maddin auch vde regelwerk leser

Aber die Anforderungen regeln, welche Kabel bzw. hier Leitungen man zu verwenden hat!

Ansonsten kann ja mal einer bei Oehlbach nachfragen, wenn es ihn so sehr interessiert.

Gruß Andy
 
Hallo Leute!

Ich sehe auch hier wieder die Auswüchse des gleichen Problems: Der Kunde kauft nicht nach Qualität! Sondern will so billig wie möglich einen bestimmten Zahlenwert, der als einfacher Maßstab für den Kauf herhalten muß!

Paradebeispiele für diese Fehlentwicklung:

-Leistungsabgaben bei Lautsprechern
-Kapazität von Powercaps
-Querschnitt von Kabeln (besonders LS)
-Pixelzahlen bei Kameras
-usw…


Ich kann nur hoffen, daß die Kunden wieder mehr auf die tatsächliche Qualität achten! Sonst wird die immer weiter runter gefahren und ein beliebiger Zahlenwert aufgedruckt! Ist ja viel einfacher so… :???:

Selber Schuld! :wall:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
@ TE-HA-MO (will auch nicht irgendwen schlecht machen oder beleidigen)
nun gut, aber zeig mir mal in dem vde regelwerk eine definition zum typus carhifi & kabel !

@ Stempsy
durchschlagsfestigkeit und isolation wird schon beim kabelhersteller geprüft.


hier auch zum thema eine anekdote: wenn man sich schon am vde regelwerk orientiert zu den
vorschriften zur errichtung und anforderungen von schwachstromanlagen (beispielsweise!!)
dann müsste nach der installation auch eine abnahme inklusive erstinbetriebnahmeprüfung stattfinden.( Iso messung,dimensionierung der sicherung, verlegung und montage der leitung und elektrischer betriebsmittel.. etc..)
und mal ehrlich ... letztendlich ist carhifi nur ein stinknormals hobby und es bleibt jedem selber überlassen welche kabel, geräte, materialien er verbaut!!!

werd mich wie scho geschrieben mal schlau machen und ansonsten denke ich das alles wissenswerte hier im thread schon angesprochen wurde.



*hoffe der threat findet bald ein friedliches ende *g*
 
*hoffe der threat findet bald ein friedliches ende *g*
dem stimme ich voll und ganz zu und hoffe auch.
gruß peter

ps. alle haben recht. :hippi:
 
hallo

schön wäre bei den caps noch der RI/20C gewesen und bei den kabel hier der R/m. allerdings ist das bei einem meter recht ungenau.... so ne messbrücke hat nett jeder.

mich interessieren nicht technische werte sondern ergebnisse... ich habe bei mir den querschnitt immer mehr erhöht bis der spannungsabfall bei 550A unter 0,1V pro meter war (Ü1)... mit kabel (grüngelb) und rohrkabelschuhen (klauke, aus kupfer nicht den schrott aus messing mit goldtriss drauf). :hammer:

alex.

das "die welt" trotz vielfältiger technischer maßstäbe nie vollständig beschreibbar sein sollte
wohl jedem klar sein. wer seine käufe nach wattangaben oder ähnlichem tätigt wird kaum in
den genuss kommen seinem klangempfinden etwas wirklich gutes zu tun.

btw. macht man sich selbst besser in dem man auf die fehler anderer zeigt?.... es zählt doch nur was man selbst macht und nicht was man anderen zu tun empfiehlt oder? :bang:
 
Profihifi hat afik den ESR auch gemessen - wollten sie aber erst nach ende der Messreihe veröffentlichen.....
 
vs900 schrieb:
@ Frieder.. schön das Du auchmal was sagst.. hätte mehr von Dir erwartet, vorallem was sinnvolles.. Ich glaube nicht das jemand das merken wird, wenn sich die Kupferlegierung ändert, da es sich nur um paar % handelt, das aber so gut wie nicht das Gewicht ändert, da auch die Metalle die sich mit Kupfer mischen lassen, ähnliches Gewicht aufweißen..

gruß Thomas

natürlich merkt es kein mensch am gewicht wenn ich billigen dreck in's kupfer mischen würde .. deshalb ist es meiner meinung nach vollkommen falsch ein kabel nach dem gewicht zu bewerten ..

auch wenn ich nur einen satz geschrieben habe war da vielleicht mehr sinnvoller gehalt drin als in vielen postings hier die sich über halbe seiten hinziehen .. nur merkt es eben keiner ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten