Bericht ĂĽber BMW Systeme (Audio System, Gladen, Rainbow Eton)

Frohe Weihnachten euch allen! 🎅

Ich hoffe, dass ist hier jetzt nicht zu sehr Off-topic, aber die Frage bezieht sich ausschlieĂźlich auf den G30 / G31:
Wenn sowieso der halbe Innenraum demoniert werden muss, um an alle Lautsprecher zu kommen - kann man das 10,25" Haupt-Display aus dem Pre-LCI einfach so gegen das 12,3" Display (konkert dieses hier) austauschen?
MĂĽssen Codierungen vorgenommen werden oder funktioniert das groĂźe Display nach dem Umbau "plug and play"?

....genießt die 🎄Feiertage!
Soweit ich weiß, ist es mit dem „ID7 Lite“ ab ca Mitte 2019 PnP möglich (also Vorfaceliftmodelle, die schon den neuen Tacho und das neue Lenkrad haben), beim ID6 (Noch runden Tachoanzeigen) gibts wohl Skalierungs- und Darstellungsfehler, prinzipiell funktionieren tut es auch.
 
Ich habe ID6.
Wenn Codierarbeiten nötig sind, werde ich es wohl lieber lassen. Es soll dauerhaft stabil funktionieren, das ist mir dann doch wichtiger...
Und wenn mal irgendwann ein Update der i-Stufe erfolgt, will ich wie bisher auch mit bimmercode selbst in der Lage sein, die paar kleinen Codierungen vorzunehmen, die ich im bestehenden System als sinnvoll erachte. Das wäre mit dem größerern Bildschirm dann nicht mehr der Fall.

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
 
Soweit ich weiß, ist es mit dem „ID7 Lite“ ab ca Mitte 2019 PnP möglich (also Vorfaceliftmodelle, die schon den neuen Tacho und das neue Lenkrad haben), beim ID6 (Noch runden Tachoanzeigen) gibts wohl Skalierungs- und Darstellungsfehler, prinzipiell funktionieren tut es auch.
korrekt, aber nur mit erste Generation ID7 Display... Es muss nicht einfach sein.
 
Ich habe ID6.
Wenn Codierarbeiten nötig sind, werde ich es wohl lieber lassen. Es soll dauerhaft stabil funktionieren, das ist mir dann doch wichtiger...
Und wenn mal irgendwann ein Update der i-Stufe erfolgt, will ich wie bisher auch mit bimmercode selbst in der Lage sein, die paar kleinen Codierungen vorzunehmen, die ich im bestehenden System als sinnvoll erachte. Das wäre mit dem größerern Bildschirm dann nicht mehr der Fall.

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
ID6 ist nicht die Herausforderung. Es hängt an die HW.
 
Erstmal Hallöchen zusammen,
ich hoffe ihr habts die Weihnachtszeit gut rumgebracht, und nun steht noch Silvester an.

bin ich tatsächlich durch Zufall auf dieses Forum gestoßen, da ich mich mit der Thematik der Helix-Compose-Lautsprecher beschäftige.
Falls jemand schonmal diverse Fahrzeugumbauten vorgenommen hat, habe ich diesbezĂĽglich zwei wichtige Fragen dazu.

Ich bin stolzer Besitzer eines X3 aus Baujahr 2023. Leider allerdings nur mit Stereo/Base Sound-System, zwar mit einem RAM-Modul hinten, aber leider an den besagten Spiegeldreiecken ist nur eine Verblendung und kein Lautsprechermodul(Hochtöner) vorhanden. -> D.H An den Türen jeweils nur 1 Lautsprecher und dann noch der Center-Lautsprecher

Nun möchte ich das ganze System aufrüsten, habe bereits ein Match-8 DSP und möchte dies zusammen mit dem Compose I7 spielen lassen.
-> 1 Frage: Wie funktioniert die Verkabelung des Mitteltöners mit dem Hochtöner(gibt es dafür Adapter?), da ich ja standartmäßig nur 1 Anschluss für den Lautsprecher habe, der ja beides in einem beinhaltet?
-> Sollte man im gleichen Atemzug dann auch den Center direkt mit ersetzen?

Ich freue mich auf diverse Antworten und wĂĽnsche weiterhin angenehme Tage

Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Tobias
 
Erstmal Hallöchen zusammen,
ich hoffe ihr habts die Weihnachtszeit gut rumgebracht, und nun steht noch Silvester an.

bin ich tatsächlich durch Zufall auf dieses Forum gestoßen, da ich mich mit der Thematik der Helix-Compose-Lautsprecher beschäftige.
Falls jemand schonmal diverse Fahrzeugumbauten vorgenommen hat, habe ich diesbezĂĽglich zwei wichtige Fragen dazu.

Ich bin stolzer Besitzer eines X3 aus Baujahr 2023. Leider allerdings nur mit Stereo/Base Sound-System, zwar mit einem RAM-Modul hinten, aber leider an den besagten Spiegeldreiecken ist nur eine Verblendung und kein Lautsprechermodul(Hochtöner) vorhanden. -> D.H An den Türen jeweils nur 1 Lautsprecher und dann noch der Center-Lautsprecher

Nun möchte ich das ganze System aufrüsten, habe bereits ein Match-8 DSP und möchte dies zusammen mit dem Compose I7 spielen lassen.
-> 1 Frage: Wie funktioniert die Verkabelung des Mitteltöners mit dem Hochtöner(gibt es dafür Adapter?), da ich ja standartmäßig nur 1 Anschluss für den Lautsprecher habe, der ja beides in einem beinhaltet?
-> Sollte man im gleichen Atemzug dann auch den Center direkt mit ersetzen?

Ich freue mich auf diverse Antworten und wĂĽnsche weiterhin angenehme Tage

Mit freundlichen GrĂĽĂźen
Tobias
Hi Tobias,

sicher, dass ein Center dabei ist? Bei den Standard-Systemen wie in meinem G21 waren nur 4 Breitbänder in den Türen und zwei 16er unter den Sitzen. Erst ab "Hifi 676" gab es Hochtöner vorne und einen Center dazu mit RAM-Modul. Jedenfalls ist bei den Systemen mit Hochtöner eine zweite Buchse am Mitteltöner, von da geht dann das Kabel zum Hochtöner, der noch einen Kondensator als Frequenzweiche vorgeschaltet hat. Mit einem i7 passiv benötigst du eine Frequenzweiche, passende Stecker/Adapter gibt es von ATF. Hier wird dir sicher jeder zu einer vollaktiv-Lösung raten, dann musst du ein separates Kabel ziehen bzw. über den Türstecker pinnen, wenn du es dir zutraust. Und den Center benötigst du auch nur, wenn Fahrer und Beifahrer den besten Kompromiss haben wollen, für dich allein auf dem Fahrerplatz über den DSP eingestellt nicht nötig. Evtl. benötigst du noch andere Untersitzwoofer, wenn die vorhandenen 8 Ohm haben. Dafür wäre die Match zu schwach, da sie für 2 Ohm ausgelegt ist.

GrĂĽĂźe, Roland
 
Hi Tobias,

sicher, dass ein Center dabei ist? Bei den Standard-Systemen wie in meinem G21 waren nur 4 Breitbänder in den Türen und zwei 16er unter den Sitzen. Erst ab "Hifi 676" gab es Hochtöner vorne und einen Center dazu mit RAM-Modul. Jedenfalls ist bei den Systemen mit Hochtöner eine zweite Buchse am Mitteltöner, von da geht dann das Kabel zum Hochtöner, der noch einen Kondensator als Frequenzweiche vorgeschaltet hat. Mit einem i7 passiv benötigst du eine Frequenzweiche, passende Stecker/Adapter gibt es von ATF. Hier wird dir sicher jeder zu einer vollaktiv-Lösung raten, dann musst du ein separates Kabel ziehen bzw. über den Türstecker pinnen, wenn du es dir zutraust. Und den Center benötigst du auch nur, wenn Fahrer und Beifahrer den besten Kompromiss haben wollen, für dich allein auf dem Fahrerplatz über den DSP eingestellt nicht nötig. Evtl. benötigst du noch andere Untersitzwoofer, wenn die vorhandenen 8 Ohm haben. Dafür wäre die Match zu schwach, da sie für 2 Ohm ausgelegt ist.

GrĂĽĂźe, Roland
Hallo Roland,
vielen Dank für die schnelle Antwort, ja im iX3 ist tatsächlich im Base-Sound-System ein RAM verbaut, allerdings sind es an den jeweiligen Türen nur 1 Lautsprecher mit integriertem Hochtöner(glaube nennt man Koax-Speaker). Center scheint nicht vorhanden zu sein, habe nochmals geschaut, ist nur eine Verblendung darüber...(Also insgesamt 4 Lautsprecher + 2 Subs)

-> ich hatte vor mit zwei SUBs zu holen(Steg BM8-II) und eben das I7 System(2x Helix Ci7 M100FM-S3 + 2x Helix Ci7 T20FM-SC). Jedoch diese Hochtöner mit den Mitteltönern zu verbinden erschließt sich mir noch nicht ganz leider. Die passenden Spiegeldreiecke habe ich bereits besorgt.

Könntest du mir vlt. mal ein Link zu den Adapter schicken, damit ich ungefähr weiß wie ich solch ein I7 System zu installieren habe. Vermessen/Einmessen lasse ich es dann sobald alle Lautsprecher verbaut sind.

Besten Dank fĂĽr alles im Voraus

LG
Tobi
 
auf der audiotec-fischer Webseite bei Compose gibt es irgendwo einen Link, wenn dein BMW dort gelistet ist. Du brauchst einen Adapter vom BMW-Mitteltönerkabel zur Passivweiche, die Kabel von dieser zu den Compose-Chassis liegen den Lautsprechern bei.
 
Die i7 Hochtöner kannst du „an“ die vorhandene Leitung vom/zum MT/coax anschließen; dann benötigst du aber noch eine FrequenzWeiche dafür, z.B. eine von Audiotek Fischer.

Alternativ mĂĽsstest du halt ein weiteres Kabel ziehen vom HT zum amp, dann kannst das Frontsystem vollaktiv betreiben und die Filter im amp nutzen zur Trennung MT zu HT
 
Also, wenn der Mitteltöner und Hochtöner zusammen an einem Kanal aktiv betrieben werden sollen, ist die akustisch sinnvollste Lösung, der Einsatz der i7 Frequenzweiche. Die hat dann nicht nur einen Lowpass für den Hochtöner, sondern auch einen Highpass für den Mitteltöner, mit den passenden Flankensteilheiten. Die wurde genau für den Einsatzzweck entwickelt.

Ich würde dir aber auch empfehlen, den Hochtöner aktiv zu betreiben, also ein zusätzliches Kabel in die Tür zu ziehen. Das bedeutet zwar Aufwand, aber du kannst dann ganz gezielt die einzelnen Lautsprecher einstellen (lassen)und sparst dir das Geld für die Frequenzweiche.
 
Vielen Lieben Dank fĂĽr eure Meinungen, bin ich sehr dankbar.

Der Hinweis mit dem Kabelziehen klingt sehr verlockend, aber nun ja auch deutlich mehr Arbeit, da man das Kabel dann durch den vorhandenen Kabelbaum verlegen und quer durch das Auto ziehen muss. Wird man akustisch gesehen einen deutlichen Mehrwert haben oder sind das nur Nuancen die man beim Einmessen erreichen kann?

Jedenfalls schonmal tausend Dank fĂĽr eure Antworten!
 
Bringt in dem x3 akustisch deutlich was, dort extra Kabel zu ziehen.
 
Frage zur Geräuschdämmung beim G31 (5er Kombi Bj. 2019). Aktuell bin ich mit dem Fahrzeug noch mit der Werksanlage H/K unterwegs und beabsichtige ein aktives 3-Wege System plus 4 x Arc8 im GG für den Kofferraum.

Ich habe bereits gelesen, dass die USW Gehäuse und die Schwellerverkleidungen möglichst sorgsam gedämmt werden sollten, das ist wohl der kritischste Punkt im G30/G31.
Auf welche anderen Bereiche sollte beim 5er Kombi auĂźerdem besonders geachtet werden?

Bei mir ist das Pano-dach verbaut.
Beim Himmel des G30 / G31 haben sich ja auch schon einige versucht, jedoch festgestellt, dass der Nutzen im Vergleich zum Aufwand nur marginal war, richtig?
 
also gegen Fahrgeräusche ist der 5er ja schon um Welten besser als der 3er.
Da wirst du keine Dämmorgie brauchen.

TĂĽren und Verkleidung bisschen damit der MT nichts anregt und beim Untersitzbass, so viel du Bock hast. AuĂźen werden die BMWs immer scheppern. Viel zu viel Verkleidungen
 
also gegen Fahrgeräusche ist der 5er ja schon um Welten besser als der 3er.
Da wirst du keine Dämmorgie brauchen.

TĂĽren und Verkleidung bisschen damit der MT nichts anregt und beim Untersitzbass, so viel du Bock hast. AuĂźen werden die BMWs immer scheppern. Viel zu viel Verkleidungen
Interessanterweise empfinde ich (zumindest meinen) 5er als deutlich lauter als einen Audi A6 (mit Dämmglas) aus 2012. Bei Geschwindigkeiten über 180km/h wird der Unterschied zunehmend deutlicher… und damit meine ich nicht die Motorgeräusche, denn die sind fast nicht wahrnehmbar…

Auch wenn das jetzt möglicherweise OT wird - ich habe mir schon erhofft, dass die Fahrgeräusche im Zuge des Anlageneinbaus deutlich geringer werden. Denn obwohl alle Türen und der Kofferraum satt schließen und die Fenster alle oben sind, ist deutlich festzustellen, dass Geräusche von außen relativ stark ins Fahrzeuginnere gelangen. Bestes Beispiel: man steht im Stau auf der BAB und der vorbeirauschende Verkehr der Gegenrichtung ist wirklich deutlich lauter wahrnehmbar als im A6, den ich vorher hatte. Von daher wollte ich dieses Problem am liebsten gleich mit erschlagen wenn der Anlagen-Einbau vorgenommen wird.
 
Dann hilft nur Schaumstoff wie den Comfort Mats Softwave Expert hinter jede TĂĽrverkleidung.
Dichtungen und Glas wirst du nicht groß nacharbeiten können.

Gegen Abrollgeräusche hilft noch Comfort Mats Sound Trap Blöcke in den Seitenteilen hinten. Das Zeug ist echt mega.
 
AuĂźen werden die BMWs immer scheppern.

nope. Würd ich das Plastikding im Kotflügel noch bearbeiten wärs still. Ist halt nicht in 45 Minuten erledigt.

schon erhofft, dass die Fahrgeräusche im Zuge des Anlageneinbaus deutlich geringer werden

jepp. Das wird so sein. Die Tür ordentlich dämmen und dämpfen. Auch die B-Säule und die Verkleidung bis hoch zum Dach. Wenn du Bock hast den Boden, grosse Flächen sind da Fussräume Rücksitzbank aber auch vorne im Fussraum ist genug was sich lohnt.

Beim Pano-Dach ist nicht viel Fläche aber wenn man dabei ist… hinten im Bereich der Dachlautsprecher gibt es nacktes Blech, vor allem wichtig wenn man ein Hecksystem plant unbedingt dämmen.

Ganz wichtig auch die Plastikteile im Kofferraum. Besonders viel Krach macht die Klappe in der Heckklappe hinter der das Warndreieck sitzt. Danke fĂĽr den Tip Dennis.

Der Sub dankt es dir auch den Blechboden unter den Filzwannen zu bedenken. Ich habd mit der Schwerfolie vom Didi gemacht wo man es sieht; das gibts leider nicht mehr. Es gibt jetzt ein Alubutyl welches nicht bunt sondern nur matt auf schwarz bedruckt ist; oder Schwerfolie für Rolladenkästen kann auch gehen.

Dazu gibt es Reifensätze auf dem G31 die einfach laut sind. Mir sind da z.B. Michelin Sportreifen (die bei deiner Aussstattung drauf sein könnten) z.B. negativ in Erinnerung. Ich fahr Bridgestone 19 Zoll im Winter und Pirelli 19 Zoll im Sommer, damit is ruhig.
 
So, der Einbauer hat einen guten Job gemacht. Nun kommt auch bei höheren Geschwindigkeiten deutlich weniger Lärm ins Fahrzeuginnere. Alles wurde sorgfältig gedämmt und gedämpft. Der Unterschied ist wirklich signifikant. Man merkt nun, dass der jetzt noch eintretende Lärm durch das Panoramadach kommt. Naja, irgendwo kommt man halt an die Grenzen zwischen Aufwand und Nutzen. So wird es dann wohl bleiben.

Der Einbau ist noch nicht ganz abgeschlossen. Die Ausrichtung der Hochtöner musste noch festgelegt werden. Nachdem @Schnorke mit dem Messwerkzeug tätig war, und die Ergebnisse verglichen werden konnten, habe ich mich entschieden, die HT in den Spiegeldreiecken nicht in der originären Ausrichtung zu lassen sondern sie stärker zum Fahrer auszurichten. Somit sind die an den Hülsen fixierten HT mit Spiegeldreiecken beim Einbauer geblieben. Diese müssen nun gespachtelt und lackiert werden. Sound im Auto also momentan ohne HT. Also besser Podcast hören, die Musik muss noch warten. ;)

Nachdem im Zuge des Einbaus der Helix SDMI 25 verbaut wurde, habe ich im G31 (ID6) nun folgende Fehler im Speicher, die ich per Bimmerlink nicht mehr löschen kann:

Steuergerät der Head unit: Fehlercode B7F805: Verbindung Head Unit zum DAB L-Band Antennenfuß -Leistungsunterbrechung. Das kann ja nicht mit den fehlenden HT zu tun haben, oder? DAB Empfang scheint aber normal vorhanden zu sein.

Active Sound design: Fehlercode 805385: RAD ON Leitung: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung
War das bei euch auch so? Können die Fehlermeldungen irgendwie unterbunden werden?

Den Verlust von Active sound design hatte ich ja erwartet, @Pepe hatte das ja damals schon mal erwähnt als er vor Jahren seinen M5 am Wickel hatte.
Wobei das schade ist. Beim M mag das ja nicht weiter ins Gewicht fallen weil der Auspuff sicher anders abgestimmt ist aber die Auspuffanlage von einem Alpina mit einem V8 war auch mit Active Sound sehr sehr dezent abgestimmt. Was OK für mich war. Aber ohne active Sound hört sich das alles irgendwie sehr komisch an. :rolleyes:
Wäre schon nett, wenn Active Sound bestehen bleiben würde. Versteht mich nicht falsch, der Alpina soll keineswegs eine Krawallbüchse werden, aber so wie vorher wäre schön. Gibts dafür eine Lösung in Verbindung mit dem Helix?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, wenn "Aktive Sound" an ist, wird es auch nicht so dolle sein, weil der kĂĽnstliche Sound aus den Lautsprechern dann zu dominant ist. Ich meine das mal gelesen zu haben...
 
ZurĂĽck
Oben Unten