Audi A4 B8 Klangverbesserung

außer er hatte eine Schwingspule pro Kanalpaar gebrückt ;)
@Martin, das ist aber nicht zu empfehlen!

3. mit einem vorgefertigten Kabelsatz und voreingestellten DSP kommt er aber schon sehr weit...da ich schon ein paar Anlagen in genau dieser Zusammenstellung eingebaut habe, lässt sich auch ein BitTen Setup leicht aufspielen
Natürlich sollte dann mal irgendein Profi nochmal drüberschauen...aber er kann damit zumindest schon sehr gut Musik hören.
das habe ich ja total überlesen. Ist ein mega gutes Angebot :thumbsup:
Jetzt kommts auf Martin an, wieviel er ausgeben will bzw. ob er vor hat irgend wann wirklich mal die Anlage aufzurüsten. Dafür müssten ja auch noch Kabel vom Kofferraum in die Türen zu den Hochtönern gezogen werden.

Wenn du wirklich fest weißt, du machst nur JETZT was am Auto, würde ich die Twister verkaufen und Didis Angebot wahr nehmen. Dann bist du auch gleich das Platzproblem los.
Falls in naher Zukunft noch Verbesserungen an der Anlage erfolgen sollen ist das eine super Grundlage, aber da würde ich es je nachdem jetzt schon anders planen :thumbsup:
 
Ok muss dann so gewesen sein:) Also lief er mit 4 Ohm. Und da macht es auch keinen Unterschied ob er nur an einen Kanal angeschlossen ist oder gebrückt. Immer 4ohm ja? Da ändert sich nichts

Ging auch richtig gut ab das Teil. Bis meine ex Freundin ihn neulich geschrottet hat. Keine Ahnung wie sie das hinbekommen hat ... Der Korb ist total gebrochen
 
ex Freundin ihn neulich geschrottet hat
hatte dann hoffentlich nichts mit dem woofer zu tun :lolschild:
ich habe den Beitrag drüber noch editiert.

Wenn ein Woofer zwei Schwingspulen hat, kannst du diese DIREKT AM WOOFER in reihe, oder parallel schalten und dann mit einem 2x2Ohm Woofer entweder 1Ohm oder 4Ohm Gesamtwiderstand haben.

Wenn du pro Endstufenkanal eine Schwingspule anschließt, bekommt jeder Kanal eine 2Ohm Last, da der Woofer ja zwei Schwingspulen mit jeweils 2Ohm hat. Sowas macht man aber im Normalfall nicht, da die Endstufenkanäle nie 100% synchron laufen und du Leistung verschenkst.
 
Die frage musste ja kommen :D nein hatte es nicht ;)

ja ich weiss was du meinst wenn ich jede spule einzeln gemacht hätte die 2 ohm hat dann sind es logischerweise 2ohm. was ja aber kaum jemand macht eben aus deinen genannten gründen.

ich meinte jetzt das in meinem fall der doofer auf 4ohm in reihe angeschlossen war und es dann aber keinen unterschied mehr macht ob man den woofer nur an einen Kanal anschließt oder Brücke oder? bleibt dann immer 4 ohm oder?

das Angebot von DIDI ist auch sehr gut, wobei ich noch am überlegen bin ob es nicht do noch eine andere stufe wird in dem ganzen. ich werde vermutlich nicht irgendwann vollaktiv fahren aber möglicherweise irgendwann mal die Werks Front rausrupfen. aber erstmal ist das genug geld :D
Alternativ würde ich nämlich die KS900.6 nehmen die mir hier empfohlen wurde und die es hier gebraucht zu kaufen gibt.
 
die frage brennt mir doch noch auf der Zunge. ich lese in den ganzen Manuals der Endstufen, dass wenn man zb einen 4ohm LS brücke anschliest, er an der stufe dann doch in 2ohm läuft. sprich müsste das ja bei meinem alten crag auch so gewesen sein. kann das jemand bestätigen?:)
 
was meinst du mit "er an der stufe dann doch in 2ohm läuft" ?

Der Lautsprecher hat 4Ohm. Punkt. Egal ob gebrückt, oder an einem Kanal betrieben. 4Ohm :)
Wenn du ihn an einem Endstufenkanal betreibst, wird dieser Kanal mit 4Ohm belastet.
Betreibst du die Endstufe in Brücke, d.h. du benutzt zwei Endstufenkanäle für nur einen Lautsprecher, wird jeder Kanal mit 2Ohm belastet. (Der Lautsprecher bestitz natürlich weiterhin 4Ohm.)
Heißt Dämpfungsfaktor sinkt, Klirr steigt an aber die Endstufe bringt theoretisch die doppelte Leistung.
 
Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung !:)
Jetzt verstehe ich. Sprich sollte man einen 2 Ohm ls eher nicht gebrückt anschließen da die wenigsten Stufen 1 Ohm stabil sind richtig ?

Jetzt hast du aber noch mehr Begriffe in den Raum
Geworfen mit klirr und Dämpfungsfaktor ^^

Ps: was ist eigentlich vorteilhafter ? Weniger Ohm betrieb oder mehr ? Unabhängig von der Leistung die ja bei weniger Ohm mehr ist
 
ein Zweiwege-Komposystem lässt sich doch viel einfacher gut klingend abstimmen an einem Prozessor wenn man einen entsprechenden Equalizer und Laufzeitkorrektur hat.
Am billigsten mit großer Verbesserung wäre die Kombination von allen insgesamt besseren Komponenten - bei dem Frontsystem schon wegen dem Hochtöner. Wenn Lautsprechertausch, dann bitte entweder vorne und hinten das gleiche System aus der gleichen Reihe oder nur Front.
So weit ich mich erinnere, gehen bei dem Audi A4 13cm Flachlautsprecher rein.

Für 65€ im Set sind die Axton AE502C für65 € schon hörbar besser als das WErkssystem. Vorne und hinten zusammen 130€, die Werkskabel weiternutzen.
Dazu einen kleinen Verstärker mit DSP (LZK und EQ, gibts ab ca. 300 mit 25W je Kanal was auch die Axton nicht überlastet) oder den Audison Bit für 240€ plus gebrauchte Endstufen.
Ich sehe das übereinstimmend zum Fortissimo.
 
Weißt jemand ob der Rainbow Mitteltönner an der Stelle des HT im AB eingebaut werden kann ohne groß zu schneiden?

Gruss Daniel
 
Hallo Daniel,

welches Modell konkret ?


Gruß Christian
 
Ich kann dir sagen der Audison Voce AV3.0 ist das Maximum was ohne Änderung hinein passt.
Lg Michi
 
Ich denke, Christian meint das genaue Modell des Rainbow Mitteltöners und nicht des A4 :-)


Gruß

Sven
 
Wenn es um den Germanium MT geht, dann würde ich mich wundern, wenn er an Stelle eines HT passen würde. Es ist bestimmt kein Riese, aber er braucht schon ein Bisschen Platz

4b5025878ebc92ffc68b494d180628d4.jpg


5f81894c20a1fbc5837411f1455856e6.jpg
 
Ja genau den MT meine ich.

Da wo ist der HT im AB sitzt, ist bei Audi bei den B&O Anlagen auch ein MT eingebaut. Deshalb komme ich zu dieser Frage. Vielleicht hat es jemand schon mal probiert.

Gruss Daniel
 
Also ich habe mal den HT auf der Fahrerseite ausgebaut. Die Öffnung hat 90 mm und nach unten ist ne Menge Platz...muss nochmal schauen wie sich die rechte Seite verhält.

Ich werde aber in der ersten Ausbau-Stufe das Rainbow Germanium 2-Wege System einbauen. Angeschlossen an einer Mosconi D2 DSP. Allerdings passiv. An Kanal 3+4 soll gebrückt ein 25 cm Sub in die Mulde...

In der zweiten Ausbau Stufe soll dann der MT rein, das ganze teilaktiv an der D2 DSP und der Sub an eine D2 500.1.


Kann ich den HT über die Scheibe abstrahlen lassen, wie gehabt oder würdet ihr mir definitiv davon abraten?

Gruss Daniel
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 32
In der zweiten Ausbau Stufe soll dann der MT rein, das ganze teilaktiv an der D2

Das würde ich mir an Deiner Stelle überlegen, denn es gibt das Germanium auch als 3-Wegeset mit einer Paasiven weiche nur für den MT/HT (heisst Semiactive). Es past perfekt in Dein Plan. Wenn Du zuerst das 2-Wege Set kaufst, must Du Dir später Gedanken darüber machen, wie Du an die Frequenzweichen dran kommst.

Ich habe genau das genannte 3-Wege Set Semiaktiv in der gleichen Konfiguration wie Deine (siehe den Schnappi)
 
Hi, hab mich falsch ausgedrückt...genau so wollt ich das machen. Frequenzweichen sind im Kofferraum, also kein Problem. Ich lege von hinten schon drei Leitungen nach vorne.

Das 2-Wege besitze ich schon...muss nur noch rein. Warte auf gutes Wetter um das Alubutyl zu verarbeiten...

Aber es gibt halt Fragen über Fragen...

Gruss Daniel
 
Zurück
Oben Unten