Audi A4 B8 Klangverbesserung

Ok und wie wäre es bzw wie würde man es anschließen wenn man am Ende nicht parallel sondern doch Reihe anschließen will an der Stufe?

Wenn ich das jetzt richtig verstehe wurden 2 arc8 2x2 Ohm in Reihe 4ohm und dann parallel an die dls rm30 2 Ohm ergeben und somit 260wrms.

Ist das nun korrekt ?

Ja
 
ja genau das meine ich. also würde das bei der rm30 dann 260wrms machen am subout richtig?
ja in die BDA hab ich ja auch schon geschaut. Da sind zwei 4ohm woofer die separat anegschlossen werden...das ist ja wieder was anderes.

[FONT=Helvetica,Bold][FONT=Helvetica,Bold]NOTE!

[/FONT]
[/FONT]
[FONT=Helvetica,Bold][FONT=Helvetica,Bold][/FONT][/FONT]Minimum amplifier load is two (2)

ohm. You can connect two 4 ohm

subwoofers or a single 2 ohm

subwoofer to the amplifier.

[FONT=Helvetica,Bold][FONT=Helvetica,Bold]
[/FONT]The speaker terminal has dual


+ and - for easier connection


if you have more than one


subwoofer. They are internally


connected in parallel and
[FONT=Helvetica,Bold][FONT=Helvetica,Bold]can
[/FONT]
[/FONT]

[FONT=Helvetica,Bold][FONT=Helvetica,Bold]not be bridged.

[/FONT]
[/FONT]
[FONT=Helvetica,Bold][FONT=Helvetica,Bold][/FONT][/FONT]
[/FONT]
wie soll man das nun wieder verstehen?



 
Zitat von Mister Cool


Ein Monoblock (Beispiel: Eton MA750 mit 200/400W an 4/2 Ohm oder Hertz HCP1D mit 380/700W an 4/2 Ohm) und dazu 2 Arc8 mit 2x2Ohm (in Reihe=4Ohm) und die wiederum Parallelgeschaltet=2Ohm. Damit hast Du 400W bzw. 700W an 2 Ohm



Das mit der Eton MA750 bzw. der HertzHCP1D macht für mich auch einen guten eindruck. aber da ist wieder die frage, wie werden da die 2 arc8 angeschlossen? bei den monoblocks sind ja immer jeweils 2 paar anschlüsse. ich raff es einfach nicht. mit den impendanzen und alles... Kannst du mir bitte für idioten sagen wie man die ls anschliest ?

Gucks du hier :-) (achte auf die + und - Bezeichnungen)
Ignoriere die doppelten Anschlüsse bei den Endstufen. Du nimmst einfach eins.

BTW. vergiss das ganze. Wenn Didi Dir ein Gehäuse mit den Arcs fertig macht, dann bekommst Du es schon richtig verschaltet.
 

Anhänge

  • ARC.JPG
    ARC.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 15
nochmal kurz zum zusammenfassen
1) ja mit 310W bridge ist gemeint, wenn du Kanal 1 & 2 brückst. So ist der Anschluss aber in deinem Fall nicht vorgesehen
2) was dich evtl. bei Monoblöcken verwirrt: die haben natürlich nur einen Kanal, aber meist Anschlüsse für zwei Lautsprecher (also 2xplus, 2xminus) damit ist es ggf. einfacher die Lautsprecher parallel zu schalten. Wenn du da beide Lautsprecher anschließt, werden die immer parallel geschaltet.
Mit den Widerständen kannst du hier mal rumspielen: http://home.arcor.de/wetec/rechner/cwidscha.htm
3) ein 4Ohm Subwoofer = 4 Ohm; zwei 4 Ohm Subwoofer parallel = 2Ohm, das ist in der Anleitung gemeint
 
Bei den 5Kanal Endstufen wird das ganze für mich noch viel komplizierter mit dem anschluss... Ich greife bei mir doch nur das frontsystem ab und wie geht es dann weiter auf die ganzen 5 kanäle der stufe?
Da fällt mir auf um wirklich die TMT und HT einzeln auf einen Kanal zu legen muss man die komplett wo anders abgreifen, also vorne. das ist mir dann echt zu viel des guten aufwands^^

Das ist nicht richtig.

Egal wie das System verstärkt/angesteuert wird, das Eingangssignal wird genauso abgegriffen (wie Didi schreibt hinten).
Der einzige Unterschied ist, dass (falls noch nicht vorhanden) von der 5-Kanal Endstufe getrennte Lautsprecherkabel zu HT und TMT laufen müssen. Also der der Unterschied besteht aus zwei Lautsprecherkabel :-)
 
weiterhin hat Didi ja schon geschrieben, dass er den Audi verstärker schon hinten hat, also muss gar kein Signal vorn abgegriffen werden ;)
 
das ist dann die Sache in Reihe und und dann auf die stufe und macht bei 2arc82x2ohm dann 2ohm an der stufe ? ist es auch egal ob man die ls dann an die anschlüsse in der mitte oder aussen anschließt?
Nun muss man ja wissen welche der ARC8 man nimmt. aos 2ohm oder 4ohm und die richtige Endstufe. oder halt doch die dlsrm30. wobei reichen 260wrms@2ohm für die beiden?


das ist so nicht ganz richtig. Ich habe das normale passiv System und somit gar kein verstärker verbaut. es sitzt links im Kofferraum einfach nur die Radioeinheitund da gehen Front und Rear kabel nach vorne. und diese werden ja erst vorne getrennt in TMT und HT.
 
Zuletzt bearbeitet:
ER wollte ursprünglichst nur eine kleine einfache Lösung für mehr Bass im Auto und den Rest alles original lassen.

Das ist ein generelles Problem, dass (auf Grund des Wissenstandes) am Anfang die meisten gar nicht richtig wissen, was sie wollen, was möglich ist und worauf sie sich einlassen (es ist nicht als Kritik gemeint -> es ist einfach so, auch um qualifizierte Fragen zu stellen muss man ein gewissen Grundwissen haben)

Aber solange man so "penetrant" ist wie R32er, dann klappt es auch mit dem Grundwissen :-)


ER wollte ursprünglichst nur eine kleine einfache Lösung für mehr Bass im Auto und den Rest alles original lassen.
...
Die DLS RM30 ist eine sehr gute und auch kräftige 3-Kanal Endstufe für Frontsystem und Woofer, ich habe diese Kombination aus RM30 + 2 x ArcAudio ARC8 schon zigfach eingebaut...das funktioniert perfekt.

Warum nicht vollaktiv?
Dann muss ER zusätzlich Kabel nach vorne ziehen, braucht noch ein Chinkabel mehr und braucht eine 5- Kanal
Endstufe. Das würde in der Summe nochmal etwa 200,- Euro mehr kosten.
Und bei fehlenden handwerklichen Fähigkeiten muss ER es einbauen lassen...was das ganze noch deutlichst teurer macht.

Dieser zwanghafte Perfektionissmus mancher User hier, verunsichert mehr als dass es hilft!

Erstens: das hat nichts mit Perfektionismus sondern mit einer sinnvollen Komponentenzusammenstellung zu tun. Den Grund hast Du ja selbst genannt:
"...Das Betreiben des originalen Frontsystems und den Woofer ohne Möglichkeit von EQ, LZK, X-Over führt zu keinem vernünftigen Ergebniss ausser BummBumm von hinten und Scheppern von vorne..."

Zweitens: ich glaube nicht dass es 200,- Unterschied ausmacht (die DLS kostet um die 350? Dafür bekommt man schon 5 Kanäle zusammen). Ein ein bisschen Kabel machen den Kohl nicht fett.

Drittens: so wie es aussieht, wird es sowieso ein Fachman einbauen und einstellen müssen (egal ob es 3-Wege oder 5-Wege sind). Und das als Mehraufwand zu nennen ist eher eine Haarspalterei.

Viertens: wenn man mit "nicht Perfekt" (sprich Passiv) zufrieden sein kann/soll, wozu dann der DSP? Welchen Mehrwert brigt dann der DSP, der auch 200-300 kostet (oben wurden die 200 als Nachteil genannt) ?

Fünftens: Es wird nicht die Qualität der DLS in Frage gestellt, sondern Sinn solcher Endstufe in dieser Konstellation mit DSP (egal ob es eine DLS oder XYZ ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal kurz zum zusammenfassen
1) ja mit 310W bridge ist gemeint, wenn du Kanal 1 & 2 brückst. So ist der Anschluss aber in deinem Fall nicht vorgesehen
2) was dich evtl. bei Monoblöcken verwirrt: die haben natürlich nur einen Kanal, aber meist Anschlüsse für zwei Lautsprecher (also 2xplus, 2xminus) damit ist es ggf. einfacher die Lautsprecher parallel zu schalten. Wenn du da beide Lautsprecher anschließt, werden die immer parallel geschaltet.
Mit den Widerständen kannst du hier mal rumspielen: http://home.arcor.de/wetec/rechner/cwidscha.htm
3) ein 4Ohm Subwoofer = 4 Ohm; zwei 4 Ohm Subwoofer parallel = 2Ohm, das ist in der Anleitung gemeint

1) danke, das hätte ich echt nicht gedacht aber ist wohl so.
2) das verwirrt mich allerdings total. man schließt doch meistens die woofer schon im Gehäuse zusammen so dass man ja eh nur mit einem LS kabelpaar rauskommt oder nicht?
3) ja das muss ich mir mal ein wenig angucken. das ist auch etwas wirr noch.

mir ist schon klar das der DIDI das richtig macht, da habe ich keine zweifel. ich suche jetzt nur die passende stufe für eben diese woofer. oder vielleicht sogar doch meine alte twister. wobei es doch nicht so empfehlenswert ist die 2 woofer jeweils gebrückt anzuschliesen weil wie soll man die beiden dann auf den punkt einstellen das sie völlig gleich spielen?
 
Erstens das hat nichts mit Perfektionismus sondern sinnvolen zusammenstellung zu tun.
Zweitens, ich glaube nicht dass es 200,- unterschied ausmacht (die DLS kostet um die 350? Dafür bekommt man schon 5 kanäle zusammen). Ein bisschen Kabel machen den Kohl nicht fett.
Drittens, so wie es aussieht, wird es sowieso ein fachman Einbauen und einstellen müssen. Und ob er jetzt 3 Cinch oder 5 Cinch reinsteckt und das als Mehraufwand sieht ist Haarspalterei.

Viertens, wenn man mit "nicht Perfekt" (sprich Passiv) zufrieden ist, wozu dann der DSP?, welchen Mehrwert brigt der DSP?

1. zu einer "sinnvollen" Zusammenstellung gehört auch immer das Budget und die Möglichkeiten des Gegenüber.
2. eine 5-Kanal auf dem Niveau der RM30 für 350,- Euro neu zu bekommen ist kaum möglich. Cinchkabel, Lautsprecherkabel und Zeit kosten auch Geld....oft scheitert es an 100,- Euro mehr oder weniger ;)
3. mit einem vorgefertigten Kabelsatz und voreingestellten DSP kommt er aber schon sehr weit...da ich schon ein paar Anlagen in genau dieser Zusammenstellung eingebaut habe, lässt sich auch ein BitTen Setup leicht aufspielen ;)
Natürlich sollte dann mal irgendein Profi nochmal drüberschauen...aber er kann damit zumindest schon sehr gut Musik hören.
4. ...muss ich das kommentieren? ...jede Anlage ist nicht perfekt...es geht doch nur darum wieviel Kompromiss letztendlich eingegangen wird.
Frontsystem passiv über DSP ist auf jeden Fall deutlichst besser als aktiv ohne DSP...und sowieso deutlichst besser als Frontlautsprecher nur über das originale Radio laufen zu lassen und den Woofer "irgendwie dazu zu fummeln".
5. Natürlich will ich immer Frontsystem + Dämmung + Ringe + Vollaktiv ++++ verkaufen/einbauen...aber das geht eben nicht für unter 1kEuro.
 
Das mit der Twister das klappt schon, mache Dir keine Gedanken.
In dieser "unperfekten" Lösung spielen die kleinen Unterschiede kaum eine Rolle (die gebrückten Kanäle kann man auch problemlos mit hilfe von Gains einpegeln).
 
Didi,

wenn es um jede Mark und jeden Pfennig geht, dann schiele ich nicht auf eine DLS. Wenn mein Budget nur für einen Dacia reicht, dann kaufe ich keinen Mercedes.

Und es ist nicht ausgeschlossen (meiner Meinung nach sogar sicher), dass mittelklasse Endstufe aber Vollaktiv besser klingt als hochwertige Endstufe aber Passiv
 
das wäre jetzt die nächste frage. am angenommen ich nehme meine twister f4-600. schliesse da bspw. die front an Kanal 1+2 und die ARC8(D2oderD4?) brücke an kanal 3+4. Evtl den DSP noch. Mit wieviel Leistung und ohm laufen die denn da dann ? ich weiss es echt nicht. passt das?

wäre jedenfalls die kostengünstigste lösung.
 
Oder alternativ, wie gerade per PN, die ARC Audio KS900.6 aus dem Flohmarkt ;) Dann wärst Du für alles gewappnet und hast 550w an 2 Ohm für die Subs :beer:
 
hm ok. muss ich überlegen ob ich die Twister nehme. Meinung zu der stufe? ist ja noch eine der analogen. kenne da aber nicht den unterscheid zu den digitalen.

könnte man ja durchaus erstmal ausprobieren das ganze.

@theees: ja ist auch eine denkbare alternative ;)
 
die twister ist zwar riesig, aber reicht lockerst aus für dein Vorhaben.
 
das ist leider auch meine sorge das sie alleine von den maßen schon nicht wirklich passt. zumindest nich auf das Brett von DIDI seiner kiste für die ARCs^^

PS: wenn man jetzt den DSP nimmt, wie schaltet man die Endstufe ein? der DSP hat einen remote out ? also so das man eine remote Leitung zur stufe legt?

PPS: wenn wir schon beim Thema sind. Ich hatte damals einen Eton crag 12/1000 Brücke an der Twister angeschlossen. Dieser war ja ein 2x2ohm woofer. Lief der nun mit 2 oder 4 Ohm?
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Ohm (in Reihe)
Pralellegeschaltet käme er auf 1 Ohm (das verträgt die Twister nicht)

2x2 Ohm kann niemals 2 Ohm ergeben, das sollte langsam begreiflich sein :-)
 
Zurück
Oben Unten