Audi A4 B8 Klangverbesserung

Dass die Weichen auf den speakern sind, muss kein Vorteil sein. Falls du das ganze doch mal aktivieren möchtest, ist es so etwas frickeliger zudem müssen die Bauteile kleine werden, was meist eine schlechtere Qualität der Bauteile als solches zur Folge hat. In der Summe kosten/nutzentechnisch in deinem Fall eine attraktive Alternative.
 
Hey didi.

Das ist mein eigentlicher Plan. Möglichst kostengünstig das ganze. Meinst du wie ich einfach gegen die gleichen tauschen oder welche aus dem Zubehör? Die jetzigen haben das ganze ja nicht so verkraftet
 
Natürlich vernünftige aus dem Zubehör. z.B. DLS T25, RC25, UP1i...
Dazu eine einfache Frequenzweiche.
 
Na da kosten ja die Hochtöner fast soviel wie ein ganzes frontsystem didi...
 
Bzw einen Filter/Kondensator zum Schutz vor den Hochtöner setzen.

gebrauchte 2-weg weichen sind hier oft günstiger und einfacher zu verwenden,
da die Trennung oft bei 4,5kHz @ 12dB anstatt von 6dB/Okt liegt, was eine recht universelle aber taugliche Trennung darstellt.
zusätzlich lassen sich oft die Pegel der HT's damit in 2-3x variieren.
 
Na da kosten ja die Hochtöner fast soviel wie ein ganzes frontsystem didi...

Das ist ja der Sinn dabei. Entweder kaufst jetzt ein billiges 2-Wege System und dann in einem Jahr nochmal, oder kaufst jetzt erstmal gute Hochtöner und später dann die Türlautsprecher neu.
 
Bzw einen Filter/Kondensator zum Schutz vor den Hochtöner setzen.

gebrauchte 2-weg weichen sind hier oft günstiger und einfacher zu verwenden,
da die Trennung oft bei 4,5kHz @ 12dB anstatt von 6dB/Okt liegt, was eine recht universelle aber taugliche Trennung darstellt.
zusätzlich lassen sich oft die Pegel der HT's damit in 2-3x variieren.

Dann musst aber auch den Türlautsprecher anschließen....ein 12 dB/Okt. Zweig darf bei einer Frequenzweiche nicht unbelastet bleiben.
 
Stimmt,

sorry - hatte ich vergessen zu erwähnen. ;)

Es gibt allerdigs auch kabelweichen rein für die HTs.
 
Ok das macht schon irgendwo Sinn. Dann sag mir doch bitte doch gleich was für eine weiche ich dazu nehmen soll damit die mit den HT passen. Ich hab nämlich da keine Ahnung...

Ps: didi kannst du mir sagen ob das Signal was vom mmi hinten kommt, irgendwo aufgetrennt wird und dann jeweils zum TMT und HT geht? Reine Verständnis frage.
 
Natürlich vernünftige aus dem Zubehör. z.B. DLS T25, RC25, UP1i...
Dazu eine einfache Frequenzweiche.

Eins sollte man dabei nich vergessen, wenn das ganze passiv angesteuert wird aber ein X-belibiger (auch hochwertiger) HT an eine Y-beliebige einfache Frequenzweiche angeschlossen wird und dann das ganze noch mit den TT-Werkschassis (ohne Pegelanpassung) angeschlossen/kombiniert wird, dann stellt sich die Frage, ob das tonal überhaupt funzt/zusammenpasst. Ich würde es möglicherweise "Verschlimbesserung" nennen :-)
Und bevor man jetzt anfängt das ganze passiv anzupassen (was der Threadowner offensichtlich nicht kann) , dann kann man gleich eine gebrauchte 4 Kanal Endstufe mit geeigneten Filtern nehmen und 3 Fliegen mit einer Klappe erschlagen: mehr Leistung, aktive Trennung und Pegelanpassung per Gain
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok das macht schon irgendwo Sinn. Dann sag mir doch bitte doch gleich was für eine weiche ich dazu nehmen soll damit die mit den HT passen. Ich hab nämlich da keine Ahnung...

Ps: didi kannst du mir sagen ob das Signal was vom mmi hinten kommt, irgendwo aufgetrennt wird und dann jeweils zum TMT und HT geht? Reine Verständnis frage.

Ja das Signal wird irgendwo im Bereich untere A-Säule aufgetrennt.
Der originale Hochtöner hat nur einen kleinen billigen Kondensator direkt davor hängen.
Ich kann Dir 2-3 Varianten an Weichen beilegen und Du kannst testen welche Version dir am besten gefällt.
 
Natürlich vernünftige aus dem Zubehör. z.B. DLS T25, RC25, UP1i...
Dazu eine einfache Frequenzweiche.

Eins sollte man dabei nich vergessen, wenn das ganze passiv angesteuert wird aber ein X-belibiger (auch hochwertiger) HT an eine Y-beliebige einfache Frequenzweiche angeschlossen wird und dann das ganze noch mit den TT-Werkschassis (ohne Pegelanpassung) angeschlossen/kombiniert wird, dann stellt sich die Frage, ob das tonal überhaupt funzt/zusammenpasst. Ich würde es möglicherweise "Verschlimbesserung" nennen :-)
Und bevor man jetzt anfängt das ganze passiv anzupassen (was der Threadowner offensichtlich nicht kann) , dann kann man gleich eine gebrauchte 4 Kanal Endstufe mit geeigneten Filtern nehmen und 3 Fliegen mit einer Klappe erschlagen: mehr Leistung, aktive Trennung und Pegelanpassung per Gain

Meister Cool....Dein Perfektionismus in Ehren.... Hochtöner tauschen UND eine gebrauchte 4-Kanal mit geeigneten Filtern einzubauen wird seine Fähigkeiten und auch Budget deutlich sprengen.
Der TMT in der Tür fällt nach oben hin eh relativ schnell ab...da hat man mit einer passiven 6dB/Okt Trennung und Pegelanpassung schnell ein brauchbares Ergebnis. Zumal er es völlig entspannt montieren kann
ohne viel zerlegen zu müssen....Hochtongitter ab, Weiche mit Hochtöner rein und fertig.
Auf jeden Fall besser als mit einem 100,- Euro 2-Wege Standardsystem.
Natürlich wäre vollaktiv auch sinnvoll...wenn ER es einbauen und auch einstellen könnte....und in seinem Budget liegt....und das kann er später immernoch machen ;)
 
Didi dann muss man den HT aber noch in die Adapter teile reinmontieren.

Und sonst nur anschließen mit der weiche dran und fertig?

Von den Mir genannten Frontsystemen überzeugt dich keines?
 
Es geht primär um gute Hochtöner und da ist der DLS T25 in der Klasse um die 100,- einfach unschlagbar.


Egal ob direkt am Radio, über ne Endstufe, einem Kondensator, ne Weiche, aktiv oder sonstwas. ;)
Ein sehr schön auflösender Hochtöner, der von Grund auf sehr entspannt und nicht harsch klingt.


habe die T25 sehr lange und gern benutzt, bevor ich in eine andere Klasse gewechselt bin.


Ob jetz in neu oder gebraucht ist egal, das muss jeder selbst wissen.


alte HTs raus, die neuen rein, nen Schütz dazu und gut is. :)
 
@ Mac: naja mir ging es ursprünglich eigentlich darum mit ~ 200€ eine brauchbare Front zu bekommen.

Wenn aber nun der Tenor ist das es tatsächlich besser ist erstmal nur die HT zu wechseln und evtl später mal die TMT dann ok. Ich frage mich aber auch ob das so gut zusammen passt ein super HT in Verbindung mit dem Audi Standard TMT.

Mir gefällt an der Sache auf jeden Fall das es mit wenig Aufwand verbunden ist und ich erstmal nicht an die Tür rangehen muss.
 
Es kommt immer darauf an, wieviel Geld zur Verfügung steht,
was man dafür erwartet und selber erledigen kann.

Zum Beispiel das DLS R6a System mit den T25 incl. hochwertiger weichen lag damals neu bei ca 270,-
was aktuelle Systeme immer noch deutlichst schlägt.

Gute gebrauchte Sets gibst hiervon immer wieder für unter 130,-
die Einzelteile dem entsprechend günstiger.

was spricht dagegen, gute Einzelteile oder Bekannte Komponente zu verwenden?
 
Dagegen spricht eigentlich gar nichts.

Nur bin ich mittlerweile bei so einem Auto nicht mehr sehr Willens selber reinzupfuschen. Wenn da was kaputt geht Ärger ich mich hinterher nur. Mir fehlt da auch etwas die Motivation. Deshalb suche ich meist nach einer einfachen Lösung.
Bei dem 6ra brauche ich auch erstmal Adapterringe da die ja kleiner sind. Und die Weichen einzubauen ist vermutlich auch aufwendiger als damals bei meinem Golf 4 wo ein Kabel vom Radio kam und die weiche nur zwischen gesteckt wurde. Deshalb ja die Frage wo das Kabel im Audi getrennt wird zwischen HT und TMT.

Wenn ihr sagt das es eine gute Idee ist erstmal nur die HT zu tauschen, bin ich dabei. Deshalb bin ich ja hier wegen eurer Erfahrung.

Zumal es ja einfach scheint. Bis auf das einpassen der HT in die Adapter die man beim b8 braucht. Ob ich das selber schaffe ?;)
 
Entweder du schaffst es selbst, oder du solltest ggf das Forum wechseln.
Solch rudimentäre Dinge sind hier eigentlich Voraussetzung.
 
Zurück
Oben Unten