Audi A4 B8 Klangverbesserung

Er hat mir auch die dls rm30 zu den Arc empfohlen. Nun bin ich gänzlich verwirrt bei den Leistungsangaben.
da steht in den Specs Mono Bridge 4 Ohm 310wrms. Aber wie soll man denn einen Kanal Brücken ? Oder ist das auf Kanal 1+2 bezogen?
Ich will es doch bloß verstehen
 
Zuerst solltest Du Dich entscheiden, was Du mittelfristig erreichen möchtest.
Wenn Du sagst ich will NUR den Subwoofer aufpeppen und den Rest unverändert behalten, dann brauchst Du nur eine Endstufe für den Subwoofer. Und dafür ist die 3-Kanal DLS (meiner Meinung nach) die Falsche und ein Unsinn!

Wenn wir davon ausgehen, das Du 2 Arc 8" Chassis verbaust, dann wären folgende Kombinationen denkbar:

Ein Monoblock (Beispiel: Eton MA750 mit 200/400W an 4/2 Ohm oder Hertz HCP1D mit 380/700W an 4/2 Ohm) und dazu 2 Arc8 mit 2x2Ohm (in Reihe=4Ohm) und die wiederum Parallelgeschaltet=2Ohm. Damit hast Du 400W bzw. 700W an 2 Ohm

Eine Stereondstufe, die (a) in Stereo 2Ohm stabil oder (b) gebrückt 4Ohm Stabil ist.
Bei (a) würde ich 2 Arc8 Chasis mit 2x4 Ohm, nehmen, jedes parallel schalten (=2 Ohm) und pro Stereo Kanal anschliessen
Bei (b) würde ich 2 Arc8 Chasis mit 2x4 Ohm, nehmen, jedes in Reihe schalten (=8 Ohm) und diese wiederum parallel (=4 Ohm) an das gebrückte Stereo Kanal (also Mono) anschliessen


Eine 4-Kanalendstufe, gebrück auf Stereo und stabil auf 4 Ohm pro gebrücktes Paar (wie die genannte Twister). Dazu würde ich zwei Arc8 Chassis mit je 2x2 Ohm nehmen und jedes jeweils in Reihe schalten (=4 Ohm). Dann kommt jeweils ein Chassis an ein gebrücktes Endstifen-Paar

Ich würde definitiv die erste Kombination vorziehen (Monoblock)

Solltest Du mittelfristig an Zusatzendstufen für alle Kanäle denken (also auch für Front) und diese per DSP aktivieren, wäre als Einstieg die Mono Endstufe oder eine 4 Kanal Endstufe (würde später die Front übernehmen) sinnvoll.
Eine 3 Kanal Endstufe wäre nur dann sinnvoll, wenn alle Kanäle passiv verstärkt werden, was ich hier auf keinen Fall empfehlen würde!


An Deiner Stelle würde ich

entweder

Nur mit dem Subwoofer anfangen (dazu zwei Arc8 und ein Monoblock)

oder

Alle Kanäle gleich mit DSP voll aktivieren (dazu zwei Arc8, ein DSP wie BitTen und eine 5 Kanal Endstufe wie z.B. die Hertz HCP5D oder HDP5 nehmen)
Alternativen für 5 Kanal Endstufen gibt es von Arc, Alpine, AudioSystem

Alles dazwischen ist "nicht Fisch nicht Fleisch"
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! Was ich daran wieder nicht verstehe sind die ganzen Ohm Sachen. In Reihe 4ohm ok. Dann aber doch wieder2 Ohm...?

also die ganze Sache mit der dls Endstufe hat den Hintergrund die Werks Front ls und die zwei arc8 mit dem bit ten darüber laufen zu lassen. Hat er so schon in einem A5 verbaut. Nur komme ich mit den Angaben der dls nicht klar. Was kommt denn nun wirklich an Leistung bei den arcs an?!
das ist für mich sehr verwirrend....
 
Auch wenn Du die Werkslautsprecher (Front) behalten möchtest (ist ja nicht verkehrt) und diese über Ein DSP betreiben, ist bei einem DSP eine 3 Kanal Endstufe ziemlich sinnlos. Dafür brauchst Du 5 Kanäle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich um auch gleich die hinteren ls anzuschließen oder warum 5 Kanal ?

@modder: diesen nackten Zahlen zufolge wäre die dls ja total unterdimensioniert für 2 arc8
 
Nein.
2 Kanäle für HT (L/R) Front
2 Kanäle für TMT (L//R) Front
1 Kanal für Sub

Betreiben von HT und TMT (front) an einem gemeinsamen Endstufenkanal (also dann in Summe 3 Kanäle) ist möglich aber gegen den Sinn des DSPs! Das macht doch kein Mensch :-)
 
Warum gegen den Sinn des dsp? Weil er nicht komplett ausgenutzt wird ? Ich bin jedenfalls dem dsp nicht abgeneigt.
Front system also Tmt und ht an einem Kanal ist doch gängig.
Naja deine Variante wäre dann ja vollaktiv. Natürlich ist das die beste Variante keine Frage. Aber bei Werks ls? Finde das schon nicht verkehrt die Front mit 2 Kanal zu betreiben und den sub mit einem.
Wobei die DLS RM30 da wie mir scheint doch zu schwach ist für 2 arc8. Für einen vielleicht passend aber doch nicht für zwei..

Zumindest wenn man die Specs der DLS jetzt richtig deutet. Aber warum sollte man die Front Kanäle eben bei dieser Stufe Brücken..? So ist diese doch für ein frontsystem plus subwoofer ausgelegt.

Ich würde wirklich gerne wissen was die hiermit meinen:
"Mono bridge mode 4 ohm1 x 310 W RMS"
Damit können die doch nicht die Front Kanäle meinen oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gegen den DSP Sinn?
- keine gezielte aktive Trennung möglich
- keine gezielte Pegelanpassung HT/TMT möglich
- keine LZK möglich
- keine Impulsantwortanpassung möglich

Das einzige, was geht sind EQs, und das wichtigste hast Du verschenkt.
Dann kannst Du Dir den DSP gleich sparren ;-)

Nenne mir einen Grund, warum man eine 3-Kanal Endstufe nehmen soll, die das ganze System kastriert, wenn wenn es für das gleiche Geld eine vergleichbare 5-Kanal Endstufe gibt?

Aber, wie immer, man soll die Leute zum Glück nicht zwingen...
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast recht, aber warum keine LZK? ist doch auch möglich..

Ich lasse mich natürlich gerne beraten. deshalb bin ich ja hier.

ich will und muss diese ganze anschlussgeschichte mit den ohm verstehen. sonst lässt mir das keine ruhe. wie ist das denn nun?

Die frage steht immer noch im Raum.
Ich würde wirklich gerne wissen was die hiermit meinen:
"Mono bridge mode 4 ohm1 x 310 W RMS"
Damit können die doch nicht die Front Kanäle meinen oder ?

Ein Monoblock (Beispiel: Eton MA750 mit 200/400W an 4/2 Ohm oder Hertz HCP1D mit 380/700W an 4/2 Ohm) und dazu 2 Arc8 mit 2x2Ohm (in Reihe=4Ohm) und die wiederum Parallelgeschaltet=2Ohm. Damit hast Du 400W bzw. 700W an 2 Ohm
Das mit der Eton MA750 bzw. der HertzHCP1D macht für mich auch einen guten eindruck. aber da ist wieder die frage, wie werden da die 2 arc8 angeschlossen? bei den monoblocks sind ja immer jeweils 2 paar anschlüsse. ich raff es einfach nicht. mit den impendanzen und alles... Kannst du mir bitte für idioten sagen wie man die ls anschliest ?

wenn ich mir die Hertz HCP 5D angucke, würde die front mit 4 Ohm - 4 x 55W laufen und die Subwoofer 1 x 280W @2ohm richtig?

Bei den 5Kanal Endstufen wird das ganze für mich noch viel komplizierter mit dem anschluss... Ich greife bei mir doch nur das frontsystem ab und wie geht es dann weiter auf die ganzen 5 kanäle der stufe?
Da fällt mir auf um wirklich die TMT und HT einzeln auf einen Kanal zu legen muss man die komplett wo anders abgreifen, also vorne. das ist mir dann echt zu viel des guten aufwands^^
 
Zuletzt bearbeitet:
ER wollte ursprünglichst nur eine kleine einfache Lösung für mehr Bass im Auto und den Rest alles original lassen.
Da ER in seinem Audi die originale Endstufe und Batterie schon im Kofferraum hat, ist das Anschließen auch völlig easy.
Das Betreiben des originalen Frontsystems und den Woofer ohne Möglichkeit von EQ, LZK, X-Over führt zu keinem vernünftigen Ergebniss ausser BummBumm von hinten und Scheppern von vorne.
Der BitTen ist die günstigste Variante für einen brauchbaren und einfach zu bedienenden DSP.
Die DLS RM30 ist eine sehr gute und auch kräftige 3-Kanal Endstufe für Frontsystem und Woofer, ich habe diese Kombination aus RM30 + 2 x ArcAudio ARC8 schon zigfach eingebaut...das funktioniert perfekt.

Warum nicht vollaktiv?
Dann muss ER zusätzlich Kabel nach vorne ziehen, braucht noch ein Chinkabel mehr und braucht eine 5- Kanal
Endstufe. Das würde in der Summe nochmal etwa 200,- Euro mehr kosten.
Und bei fehlenden handwerklichen Fähigkeiten muss ER es einbauen lassen...was das ganze noch deutlichst teurer macht.

Dieser zwanghafte Perfektionissmus mancher User hier, verunsichert mehr als dass es hilft!
 
....und sollte er später dann doch auf vollaktiv gehen wollen, kann er einfach eine kleine 2-Kanal für die Hochtöner dazu nehmen ;)
 
Click Dich mal hier ein wenig durch. Evtl. wird das dann klarer: http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard.asp
hab ich ja schon. ich werde dennoch nicht richtig schlau draus.. und bei den monoblocks bzw. 3/5 Kanal stufen sind immer jeweils zwei paar anschlüsse für die subwoofer.es ist immer die rede von die woofer erst in reihe schalten dann verdoppelt sich die ohm und dann wieder parallel anschliesen, geht wieder runter. ich versteh es nicht.

ausgehend davon die 2arc8D2 in der variante 2 anzuschliesen, sind das bei 2ohm an der DLS RM30 260wrms. liege ich richtig??

@fortissimo: ja du hast schon recht, jedoch ist mir die Sache mit der DLS immer noch unklar.
Ich würde wirklich immer noch gerne wissen was die hiermit meinen. muss ich da erst den Hersteller anschreiben?:D
"Mono bridge mode 4 ohm1 x 310 W RMS"
Damit können die doch nicht die Front Kanäle meinen oder ?
 
Ich weiss nicht ob ich Dein Problem richtig verstehe :ugly: Aber wenn Du den 3. Stereo Kanal auf Mono brückst dann schliesst Du die zwei Kabel vom Subwoofer an die beiden Äusseren Anschlüsse des Stereokanals an. Dort gibt der Verstärker das Mono-Signal aus.

Hier sieht man es (blaues Schaublid): http://www.dls.se/files/631/2/Subwoofer_connections.pdf

Egal wie Du welche Woofer polst (nach wooferwiringwizard) hast Du am Ende immer ein Plus und ein Minus Kabel welches Du dann nach dem blauen Schaubild am Amp anschliesst. Beim Anschliessen an den Amp verändert sich die Impendanz nicht mehr. Diese ist nur von Reihen oder Parallel/Einzel oder Doppelspule abhängig.
 
Auch daraus werde ich nicht schlau. ich nehme an man muss die linke seite angucken? da steht auch nur wieder was von 4ohm. nicht die 2ohm woofer.
außerdem steht auch nirgends wieviel wrms da dann kommt. sind es die 260wrms bei 2 ohm? oder doch 310@4ohm? ich schnall ab...
 
Nee die rechte Seite. Blaue Markierung. Wer wohnt denn bei Dir in der Nähe der Dir das mal bei nem Kaffee oder Bier erkären könnte :D Bzw. wo kommst Du her?

Wenn Du so anschliesst wie in anhängendem Bild dann leistet der Amp 310W an 4 Ohm da die Woofer eine Impendanz von 4 Ohm haben.
(Am Beispiel von 2 Arc 8 mit 2x4Ohm)
 

Anhänge

  • woofer.jpg
    woofer.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 17
ist das jetzt Reihenschaltung? die rechte seite ist aber eine Stereo Endstufe und entspricht nicht dem Beispiel der DLS RM30. welche ja bei Sub mono ist.

ich komm aus celle´und trinke Bier;)

also ich kapituliere... die ARC8 möchte ich gerne haben. Jetzt brauch ich die passende endtufe. die frage ist jetzt nur, eine mono nehmen oder doch 3kanal um die front auch drüber laufen zulassen, evtl. mit DSP
 
Der Woofer hat zwei Spulen, diese werden in der Abbildung in Reihe geschalten. Wodurch die 2x4Ohm in Reihe 8Ohm ergeben pro Woofer. Diese "8Ohm-Woofer" werden dann parallel geschalten und 4 Ohm Last liegt am Amp an.
 
Ok und wie wäre es bzw wie würde man es anschließen wenn man am Ende nicht parallel sondern doch Reihe anschließen will an der Stufe?

Wenn ich das jetzt richtig verstehe wurden 2 arc8 2x2 Ohm in Reihe 4ohm und dann parallel an die dls rm30 2 Ohm ergeben und somit 260wrms.

Ist das nun korrekt ?

Wenn Du so anschliesst wie in anhängendem Bild dann leistet der Amp 310W an 4 Ohm da die Woofer eine Impendanz von 4 Ohm haben.
(Am Beispiel von 2 Arc 8 mit 2x4Ohm)
Dann wären aber die Frontkanäle gebrückt oder ?
 
Zurück
Oben Unten