A25G² vs Pioneer TS-E 170Ci

Ach herrjemine, die beiden Studenten wieder. Da gibts leute die das schon Jahrzehtne länger testen, probieren etc. pp.

Was hier von Toermel bzgl. der Resonanzfrequenz und einer Impendanzlinearisierung geschwafelt wird, ist wieder mal echt toll :thumbsup:
Natürlich gibt es Hochtöner die keinerlei Impendanzkorrektur nötig haben, weil da Entwickler dahinter stehen die um einiges (!) mehr Ahnung von der Materie haben als ihr.
Und noch viel interessanter finde ich: wer betreibt einen guten Hochtöner bis zu seiner Resonanzfrequenz und darunter? Schauen wir uns nur mal den exact! Micro XT-E an, der (angabegemäß) eine Resonanzfrequenz von 850hz mitbringt......
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber für diese Frequenzen benötige ich keinen Hochtöner mehr, der wird in einem Bereich ausgeblendet in der Fs nicht mehr relevant ist.....

Aber vielleicht sind ja viele der renommierten Lautsprecherhersteller auf dem Holzweg wenn sie in ihren State-of-the-Art Systemen hochwertige Weichenbauteile verwenden. Da wären ja günstigste, dafür auf Kapazität selektierte Bauteile im Endeffekt günstiger. (Eine Aushilfskraft die das Messen würde, wäre unter Garantie günstiger als die Massen an entsprechenden Bauteilen)

Gruß
Thomas
(Toermels Ka früher schon gehört, ein Urteil erspare ich mir, wir waren alle mal jung)
 
Das ist ja wieder eine erheiternde Diskussion :ugly:.

Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass die "wahren Verfechter" der 6 dB/Oktave-Trennung sich regelmäßig aus diesen unsinnigen Diskussionen heraushalten? :keks:

Menschen wie der liebe Anselm N. Andrian oder Thomas Hoffmann haben mit dieser Technik (die ja eigentlich gar nicht funktionieren kann, weil sie nicht mathematisch beweisbar ist und überhaupt nur Zufallsergebnisse erbringen kann) seit Jahrzehnten sehr gut klingende Autos und Home-HiFi-Anlagen damit zu Stande gebracht haben :king: . Guter Klang ist eben mehr als ein (glattgebügelter) Frequenzgang.
 
@Thomas: Kann es sein, dass du nicht verstanden hast, worauf der Mirko mit der Impedanzkorrektur hinaus wollte? => Es geht um die Übertragungsfunktion des Filters, die unter umständen durch den Impedanzverlauf nicht mehr so gegeben ist, wei bei einem "Idealen Widerstand"....

EDIT: Die "Renomierten Lautsprecherhersteller" Vergessen natürlich nicht ausdrücklich auf den Einsatz höchstwertiger Bauteile hinzuweisen - schlicht und einfach fürs Marketing...

Ps: Du bist ja mit 27 noch jung.... ;)
 
art-audio schrieb:
Das ist ja wieder eine erheiternde Diskussion :ugly:.

In der Tat! :beer:

art-audio schrieb:
Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass die "wahren Verfechter" der 6 dB/Oktave-Trennung sich regelmäßig aus diesen unsinnigen Diskussionen heraushalten? :keks:

Toller Widerspruch - auf der einen Seite solles es die "wahren Verfechter" sein und auf der anderen Seite halten sie sich aus der Diskussion raus.... *lacht*

Du kannst nicht zufällig darlegen, warum die Diskussion unsinnig ist? :keks:

art-audio schrieb:
Menschen wie der liebe Anselm N. Andrian oder Thomas Hoffmann haben mit dieser Technik (die ja eigentlich gar nicht funktionieren kann, weil sie nicht mathematisch beweisbar ist und überhaupt nur Zufallsergebnisse erbringen kann) seit Jahrzehnten sehr gut klingende Autos und Home-HiFi-Anlagen damit zu Stande gebracht haben :king: . Guter Klang ist eben mehr als ein (glattgebügelter) Frequenzgang.

Wer sagt, dass sie nicht funktionieren kann? :ugly: Was soll der Unfug mit "nicht mathematisch beweisbar"??? :kopfkratz: Warum sollen da nur Zufallsergebnisse rauskommen??? Warum soll man damit keinen guten Klang erziehlen können? (Ich sehe da keinen Widerspruch!)
 
Soundscape schrieb:
art-audio schrieb:
Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass die "wahren Verfechter" der 6 dB/Oktave-Trennung sich regelmäßig aus diesen unsinnigen Diskussionen heraushalten? :keks:

Toller Widerspruch - auf der einen Seite solles es die "wahren Verfechter" sein und auf der anderen Seite halten sie sich aus der Diskussion raus.... *lacht*

Du kannst nicht zufällig darlegen, warum die Diskussion unsinnig ist? :keks:

die aussage ist in keinster weise unsinnig :umleitung: :beer:
 
audioTom schrieb:
Natürlich gibt es Hochtöner die keinerlei Impendanzkorrektur nötig haben, weil da Entwickler dahinter stehen die um einiges (!) mehr Ahnung von der Materie haben als ihr.

Achje Tom... ich habe selten von dir etwas gelesen, was so falsch und am Thema vorbei war.

audioTom schrieb:
(Toermels Ka früher schon gehört, ein Urteil erspare ich mir, wir waren alle mal jung)

Das hast du... aber du hast nichts von dem gehört, was später noch kam. Das Auto hat klingen können... ohne Wunderkondensatörchen, mit Baumarktstrippen, mit Dichtband unter den Lautsprechern, mit PA-Subwoofern im geschlossenen Gehäuse und ohne ODR/XES/P9 oder was auch immer... ja sogar rauhe Elkos waren im Zweig der Tieftöner verbaut und die Weiche hatte mehr als 3 Bauteile. Laut Voodoo-Fraktion kann und darf das ja gar nicht funktionieren.

Gruß, Mirko (noch nie eine Endstufe oder einen Lautsprecher geschrottet :taetschel: )
 
Gotteswillen, Kinder!!! Kommt mal wieder runter! Lasst doch mal diese vollkommen unsinnigen Diskussionen! Ruht doch mal ein wenig mehr in euch selbst. Lasst den anderen ihre Meinung, freut euch über eure eigenen Erfahrungen und lasst dem anderen seine!


Kreuzritter... Auf beiden Seiten! :hammer:

Ihr sitzt auf euren festzementierten Meinungen wie auf Burgen und verlangt vom Gegenüber, dass er endlich mit schwerem Gerät gegen eure Mauern anrennt, um sich selbst in Grund und Boden zu richten... :hammer:

Ich freu mich schon drauf nach jedem klangverbesserndem Kabeltausch bei mir mal kurz durchzumessen und dann vielleicht was zu sehen, vielleicht auch nicht und dann wieder weiterzuverbessern oder vielleicht auch nicht... Vielleicht bin ich da zu agnostisch aber wenigstens reichts mir, wenn ich eine Veränderung wahrnehme, auch wenn es mein Messmikro nicht tut.
 
Lumpi23 schrieb:
Gotteswillen, Kinder!!! Kommt mal wieder runter! Lasst doch mal diese vollkommen unsinnigen Diskussionen! Ruht doch mal ein wenig mehr in euch selbst. Lasst den anderen ihre Meinung, freut euch über eure eigenen Erfahrungen und lasst dem anderen seine!


Kreuzritter... Auf beiden Seiten! :hammer:

Ihr sitzt auf euren festzementierten Meinungen wie auf Burgen und verlangt vom Gegenüber, dass er endlich mit schwerem Gerät gegen eure Mauern anrennt, um sich selbst in Grund und Boden zu richten... :hammer:

Ich freu mich schon drauf nach jedem klangverbesserndem Kabeltausch bei mir mal kurz durchzumessen und dann vielleicht was zu sehen, vielleicht auch nicht und dann wieder weiterzuverbessern oder vielleicht auch nicht... Vielleicht bin ich da zu agnostisch aber wenigstens reichts mir, wenn ich eine Veränderung wahrnehme, auch wenn es mein Messmikro nicht tut.
bekenne mich schuldig,

Super Schlusswort Peter .....

Grüße, bis nächste woche

Alex
 
Da ist man den ganzen Tag lang malochen, freut sich aufs Forum und sieht dass zum eigens eröffneten Thema 3 Seiten dazugekommen sind.Und zwar 3 volle Seiten mit feinstem OT. R E S P E K T :thumbsup: :D
 
ToeRmeL schrieb:
audioTom schrieb:
Natürlich gibt es Hochtöner die keinerlei Impendanzkorrektur nötig haben, weil da Entwickler dahinter stehen die um einiges (!) mehr Ahnung von der Materie haben als ihr.

Achje Tom... ich habe selten von dir etwas gelesen, was so falsch und am Thema vorbei war.

Der Satz ist in der Tat ziemlich käsig, scheiss Karneval. :hammer: (Das die Entwickler zu größten Teilen aber deutlich mehr Ahnung haben, steht wohl aber kaum zur Debatte)
Nichtsdestotrotz kann ein ansteigender Impendanzgang auch prima ins Konzept passen. (Und durchaus gibt es Lautsprecher die im nutzbaren Bereich kaum Abweichungen haben: z.b. http://www.tymphany.com/s2905_970000
Aber nen einfacher 6db-Filter ist ja keine Abstimmung...... Der wird halt "einfach mal so" in die Leitung geklatscht ;)

ToeRmeL schrieb:
Das hast du... aber du hast nichts von dem gehört, was später noch kam.

-> Deswegen enthalte ich mich ja auch!

ToeRmeL schrieb:
Das Auto hat klingen können... ohne Wunderkondensatörchen, mit Baumarktstrippen, mit Dichtband unter den Lautsprechern, mit PA-Subwoofern im geschlossenen Gehäuse und ohne ODR/XES/P9 oder was auch immer... ja sogar rauhe Elkos waren im Zweig der Tieftöner verbaut und die Weiche hatte mehr als 3 Bauteile. Laut Voodoo-Fraktion kann und darf das ja gar nicht funktionieren.

Natürlich FUNKTIONIERT das, es ist ja auch immer eine Frage der persönlichen Empfindung was "guter" Klang ist. Für manche reicht günstiges eben aus.

ToeRmeL schrieb:
Gruß, Mirko (noch nie eine Endstufe oder einen Lautsprecher geschrottet :taetschel: )

Mein Zusatz hatte wenigstens noch bezug zu anderen Postings hier ;)
Aber ich geb zu manchmal zu übereifrig und entusiastisch an die Sache heranzugehen. Da geht halt auch schonmal was zu Bruch. Who cares, solang ich dafür keine Bank überfallen muss (Wirtschaft ankurbeln ftw)^^
 
Tom: :thumbsup:

Lustig hier :D

Immer diese ganze Theorie Scheisse...

Man gut das ich weiss wie vieles geht und weiss was wie zusammenpasst, und auf diese ganze Gottesanbetung und Voodoo Geschichtchen getrost nen feuchten Furz lassen kann. Sehe soooo viele Leute die nach eigener Meinung allesamt neue Robert Zeff's sind, und schaue dann in die Auto's und fass mich ernsthaft an den Kopf!

Amüsier mich immer mehr in den ganzen Threads, wieviel unwissende Leute so viel Müll verzapfen können!
das WAR mal echt nen gutes Forum, mit guten Tips, Hilfestellungen, fähigen Leuten etc.
Mittlerweile hängen 90% sich Anlagen ins Auto, die Sie eigentlich gar nicht wollen, nur um "zum audiophilen Warmduscherkreis" zu gehören.
Welcher der 18/19/20 jährigen setzt sich in sein Auto und hört Katie Melua oder Beethovens 9.?????

Neeeee ey, das geht gar nich, ich mach den Müll weils Spass macht, ich bau die Anlage SO, das sie MIR gefällt, scheiss auf irgendwelche Theorie und "beste LS aller Zeiten" Empfehlungen aus den Foren!
Hardstyle in den Player und ab :D Attacke ;)
Mir egal, wenn was bei kaputt geht kommt was neues, ganz einfach.

Klar bräucht man da manche teuren Komponenten net, aber egal, ich hab sie halt und gut. Es lebe die Wirtschaft ;)
 
audioTom schrieb:
Nichtsdestotrotz kann ein ansteigender Impendanzgang auch prima ins Konzept passen.

Es geht um die Resonanzspitze, die beim Hochpasskondensator dazwischen funkt... vielleicht entstand so das Missverständnis.
 
Welcher der 18/19/20 jährigen setzt sich in sein Auto und hört Katie Melua oder Beethovens 9.?????

Hey also ich schon... Beides sogar... Dafür bau ich doch meine Anlage.
Und ich bin auch erst 22....

entsetzte aber heraushaltende Grüße
 
Rotwein ist Rotwein alle gleich, schmecken auch gleich und alle nur aus Trauben gemacht.

schönes Wochenende gruss Robi
 
Robi schrieb:
Rotwein ist Rotwein alle gleich, schmecken auch gleich und alle nur aus Trauben gemacht.

Schönes OT-Thema -> Magst du dazu nicht einen extra Thread aufmachen? Wir können uns gerne Tagelang über Wein unterhalten.... :alki:
 
Zurück
Oben Unten