Hallo,
Anselm hat es doch gesagt, testet es für Euch selber. Macht Euch eine Umschaltung mit einem hochwertigen Mehrfachschalter. Last Euch die Bauteile rausmessen das sie von den Werten her sehr nahe beieinander liegen. Schaltet aber bitte so um das Ihr selber nicht wisst wann welches Bauteil läuft, so könnt Ihr Euch selber testen.
Sicherlich gibt es hier im Forum ein paar die Bauteile haben und verleihen können.
Als "kleine" Antwort. In meinen selbstbau Amp´s nehme ich als Koppel C´s sehr gerne Wima´s , Wenn ich eine Stabiliesierung mache schalte ich zu einem Elko immer eine Folie mit bei. So habe ich das schon in meiner Ausbildung gelernt da ein Elko bei sehr hohen Frequenzen wie ein L wirkt....
Wen ich eine passive Weiche für z.b. ein Homehifiprojekt aufbaue, und die Verluste über die Spule kleinstmöglich halten will dann kann auch mal eine Flachbandspule eingesetzt werden.
ACHTUNG! Nicht einfach bei bestehenden Weichen die Spulen austauschen, denn die R´s fliesen mit in die Weiche ein und bestimmen Ihre Trennung/Charakter mit.
Ich benutze für mich am liebsten Backlackspulen, sehr gute Erfahrungen.
Ihr müsst Euch so oder so mit einem im klaren sein, bei GROßSIGNALEN wird die Weiche Ihr Zusammenspiel mit dem Chassis ändern. Das ist ganz normale Physik.
Und ein Bauteil in einer Leitung wird das MUSIKSIGNAL ( ich sage extra Musik weil man mit Bauteilen auch Störungen in der Netzteiltechnik bekämpfen kann ) nicht unbedingt besser machen, es kann aber dem Lautsprecher durch die LC Bildung gut tun, KANN, muß nicht !
Wenn es geht ist aktiv eine klasse Sache .
Aber, eines vorweg, ein Elko ist besser als sein Ruf
Dominic