Ach herrjemine, die beiden Studenten wieder. Da gibts leute die das schon Jahrzehtne länger testen, probieren etc. pp.
Was hier von Toermel bzgl. der Resonanzfrequenz und einer Impendanzlinearisierung geschwafelt wird, ist wieder mal echt toll
Natürlich gibt es Hochtöner die keinerlei Impendanzkorrektur nötig haben, weil da Entwickler dahinter stehen die um einiges (!) mehr Ahnung von der Materie haben als ihr.
Und noch viel interessanter finde ich: wer betreibt einen guten Hochtöner bis zu seiner Resonanzfrequenz und darunter? Schauen wir uns nur mal den exact! Micro XT-E an, der (angabegemäß) eine Resonanzfrequenz von 850hz mitbringt......
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber für diese Frequenzen benötige ich keinen Hochtöner mehr, der wird in einem Bereich ausgeblendet in der Fs nicht mehr relevant ist.....
Aber vielleicht sind ja viele der renommierten Lautsprecherhersteller auf dem Holzweg wenn sie in ihren State-of-the-Art Systemen hochwertige Weichenbauteile verwenden. Da wären ja günstigste, dafür auf Kapazität selektierte Bauteile im Endeffekt günstiger. (Eine Aushilfskraft die das Messen würde, wäre unter Garantie günstiger als die Massen an entsprechenden Bauteilen)
Gruß
Thomas
(Toermels Ka früher schon gehört, ein Urteil erspare ich mir, wir waren alle mal jung)
Was hier von Toermel bzgl. der Resonanzfrequenz und einer Impendanzlinearisierung geschwafelt wird, ist wieder mal echt toll

Natürlich gibt es Hochtöner die keinerlei Impendanzkorrektur nötig haben, weil da Entwickler dahinter stehen die um einiges (!) mehr Ahnung von der Materie haben als ihr.
Und noch viel interessanter finde ich: wer betreibt einen guten Hochtöner bis zu seiner Resonanzfrequenz und darunter? Schauen wir uns nur mal den exact! Micro XT-E an, der (angabegemäß) eine Resonanzfrequenz von 850hz mitbringt......
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber für diese Frequenzen benötige ich keinen Hochtöner mehr, der wird in einem Bereich ausgeblendet in der Fs nicht mehr relevant ist.....
Aber vielleicht sind ja viele der renommierten Lautsprecherhersteller auf dem Holzweg wenn sie in ihren State-of-the-Art Systemen hochwertige Weichenbauteile verwenden. Da wären ja günstigste, dafür auf Kapazität selektierte Bauteile im Endeffekt günstiger. (Eine Aushilfskraft die das Messen würde, wäre unter Garantie günstiger als die Massen an entsprechenden Bauteilen)
Gruß
Thomas
(Toermels Ka früher schon gehört, ein Urteil erspare ich mir, wir waren alle mal jung)