4000W fürs Frontsystem?

diese doppelte leistung = +3db Geschichte um die geht es hier nicht sondern dass derr Verstärker einfach später anfängt zu klippen und im Grenzbereich einfach noch ein tick mehr dirn ist.

Das mit den Zapco könnte an dem höheren Class A Antei liegen im Gegensatz zur großen Steg
 
Ok... habe mich vielleicht ein bisschen falsch ausgedrückt... die Diskussion ansich ist sicher nicht sinnlos... nur die Tatsache den Klang an der Leistung fest zu machen, ist vielleicht doch etwas fragwürdig. Vorallem wenn man schon 450W pro Lautsprecher hat, da denke ich nicht, das die 1000W noch viel ausmachen... weil in den Grenzbereich sollte man mit den 450W auch schon nicht mehr wirklich kommen.
Wie schon gesagt... mal versuchen ne Brax irgendwie zum testen organisieren oder halt die vier 2802 und einfach anhören... weil es wird dir keiner sagen können ob es für dich persönlich wirklich so oder so die bessere Lösung ist. Was vielleicht noch zu bedenken wäre (weiss ja nicht wie das bei dir aussieht), ist wohl die Stromversorgung... ob man nicht dann vielleicht ne "kleine" Brax viel besser und saubere mit Strom versorgt bekommt, als die über 4000W der Etons.

Gruss Micha
 
lass den class A kram auch mal weg ...
wenn hoher class A anteil drin ist .. --> höherer ruhestrom -- je nach endtransistor andere kennlinie


wenn man mit 4x 100W ausreichend laut kommt , und diese nichtmal ausreizt
was sollen dann erst 450W zu 1000W anstellen ??
--< richtig .. garnichts .. weil man anstatt der 10% ausnutzung jetzt nur 5% ausnutzung hat

wäre theorisch sogar schlechter ...
da ein analoger AMP seinen besten wirkungsgrad bei glaube 60% auslastung hat

grenzbereich liegt selbst mit 450W weit im bereich des lautsprechers , nicht der endstufe
 
ja da stimm ich dir zu

zwischen 100W und 450W Pro 16er sag ich jetzt mal ganz pauschal wirst mit sicherheit ne gute Steigerung an Pegel und Kontrolle haben (bei gleicher Amp/Hersteller/Klasse also als Beispiel dass es jeder kapiert 4 Kanal Brax gegen 2 Kanal)

aber zwischen 450 und 1000 wird so gut wie nix um sein. da der Grenzbereich so gut wie voll ausgefahren ist was der Lautsprecher verkraftet.

@Cruse: Stromversorgung lassen wir mal außer Betracht. Wir gehen alle vom Idealfall aus so wie wir es gewohnt sind :beer:
 
Was hier irgendwie bislang noch von niemandem angesprochen wurde, ist das Thema Kanaltrennung... :kopfkratz:
 
mal abgesehen davon ob nun 150 watt oder 1000watt endstufe hast... in den seltensten fällen (wenn überhaupt) wirst du wohl 1000watt auch anliegen haben... nur mal so ein gedanke...

lg henning
 
aber der Verstärker arbeitet im verzerrungsfreisten Bereich und hat genügend Reserven (bricht nicht mal minimal ein)
 
das sagst du in deinem jugendlichem Leichtsinn so ....

Hier werden Äpfel mit Birnen nur anhand ihres Gewichts verglichen...

Du kannst eine schwächere Endstufe erwischen, die trotz niedriger nominaler Leistung mehr Reserven hat und dynamischer klingt als ein LeistungsMonster!

Man kann das alles NICHT pauschalisieren!

<- Hatte auch schon mal 500W pro TMT und mit den jetzigen was weiß ich 100W klingts besser!!
 
moin zusammen,

ich kenne den aufbau der hier genannten brax
jetzt nicht genau genug. hat die einen
"mono"-aufbau mit 4 netzteilen etc...??

ein zweiwege-system mit 4 (identischen!!) verstärkern
zu betreiben bringt schon einige vorteile mit sich
die nicht so einfach von der hand zu weisen sind.
zu nennen wäre hier z.b. die kanaltrennung

...ob solche leistungsdaten sinn machen lasse ich
jetzt mal dahingestellt.
 
Gack schrieb:
aber der Verstärker arbeitet im verzerrungsfreisten Bereich und hat genügend Reserven (bricht nicht mal minimal ein)

Selbst schon Verstärker gebaut, oder wie kommst du zu der Aussage :kopfkratz:
 
hmm ja
genau

dann sagen wir jetzt am besten das man 8 digtale holt und die alle linkt
dann hat er 4x >2KW das sollte dann nochmal besser klingen

dabei vergessen wohl einige das es um ein FS geht

wenn er jetzt einen guten AMP mit 2x 50W für HT und einen anderen mit 2x 100-150W für die TMT nimmt .. denk ich mal es wird ihm nichtmal auffallen
die leistungsverteilung ist numal nicht 100% auf jedem LS



und ein AMP bzw ein analoger hat nunmal einen ruhestrom um den nichtlinearen bereich des transistors zu überwinden
(class AB)

dann -> große AMPs meist mehrer parallel geschaltete endtransistoren (alle eine etwas unterschiedliche kennlinie ( nichtlinearitäten)

analoge amps laufen meist bei 60% ihrer leistung am besten
also lineares verhalten und bestes klirrverhalten
im kleinleistungebereich treten erhöht negative effekte auf


also wo dort die vorteile sein sollen weiß ich nicht

die 4 netzeile ... wenn man alle in einem gehäuse hat , die masse also nicht wegschleift ( über cinch) dann seeh ich sowas als vorteil ...

aber 4 nichtsynchrone einzene netzteile sind doch sehr störanfällig
 
Gack schrieb:
diese doppelte leistung = +3db Geschichte um die geht es hier nicht sondern dass derr Verstärker einfach später anfängt zu klippen und im Grenzbereich einfach noch ein tick mehr dirn ist.

Die fängt aber auch nur 3dB später an zu clippen ;)


Gruß, Mirko
 
Was hier irgendwie bislang noch von niemandem angesprochen wurde, ist das Thema Kanaltrennung...

el-akeem hat erkannt, worum es unserem lieben mckaos auch schon bei seinem smartie ging: kanaltrennung!

was sagt eigentlich sabine dazu, dass du jetzt mit deinem "großen" auto so viel platz für die endstufen hast? ;)
 
Kanaltrennung is bei mir immer die Priorität.
Ausserdem immer lieber gebrückt eben :)
Aber angesprochen hab ichs natürlcih nicht,
ist für mich selbstverständlich :)
 
Kevin_Lomax schrieb:
Was hier irgendwie bislang noch von niemandem angesprochen wurde, ist das Thema Kanaltrennung...

el-akeem hat erkannt, worum es unserem lieben mckaos auch schon bei seinem smartie ging: kanaltrennung!

was sagt eigentlich sabine dazu, dass du jetzt mit deinem "großen" auto so viel platz für die endstufen hast? ;)


Das ist richtig, das mit der Kanaltrennung war damals auch einer der Gründe warum ich das System so aufgebaut habe.

Was Sabine sagt? Die sagt schon gar nix mehr... als ich ihr von meiner Idee erzählt habe, sagte sie nur "dann mach halt, sonnst hasst ja eh keine Ruh..."
Aber zum Thema "großer Kofferraum" so groß wird er gar nicht mehr sein wenn mal die 120l Schachtel für meine Subwoofer drinn ist :D
 
tztztz - naja - sehn ma ja spätestens beim grillen... ;)
c-see kommt's ja net, oder?
 
mckaos schrieb:
Hallo,

ich habe mal gehört das Leistung nur durch noch mehr Leistung zu ersetzen ist.

Gruß
Sebastian


Also ich hab mal gehört das sich Membranfläche nur durch mehr Membranfläche ersetzen lässt!

ist weitaus effektiver nur leider im Auto seehr schwer zu realisieren ...


--- EDIT --- Sollte wohl eigtl in nen anderen Thread rein aber passt hier glaub ich auch -.- :wall: :hammer:
 
naja .. man hätte die ETON auch noch umbauen können
damit die mehr attacke machen

wenn die garantie eh bald weg ist , macht sich sowas ganz gut
 
Zurück
Oben Unten