Also...
ich habe jetzt seid einigen Tagen 2 Braxen verbaut. Sind 2x2 Kanäle fürs Frontsystem.
Eingabaut, eingestellt und probegehört. Gefällt mir sehr gut, die Eton hatten im Kick und Dynamik etwas die Nase vorn (waren auch 450 W pro LS) dafür zauberten die Braxen zuvor noch nie gehörte Deteils da her (ich meine jetzt nicht irgend welche Störungen oder Rauschen

).
Also sehr schön zum hören.
Doch wissen wollte ich es schon, wie sich denn die Sache jetzt mono mit gut 800 W auf die µPrecision Serie 7 in den Türen anhören.
Gesagt getan, abklemmen und umklemmen den Regler auf Mono gestellt, die HT´s vorläufig auf die Sub Endtufe (2802) und hören.
Was dann geschah zauberte mir ein Dauergrinsen ins Gesicht
Dynamik ohne Ende, sogar bei ganz geringer Lautstärke absolut überzeugende "p" und "t" ´s
Man konnte fast die Seiten der Gitarre sehen (*übertreib*

).
Ehrlich das ist meine neue Kombi.
Dann wollt ich natürlich wissen wie dazu das Messdiagramm aussieht, da ich die vorherige Einstellung auch gemessen habe , hatte ich einen guten (soweit man das mit dem Mikro und Praxis gut nennen kann) Vergleich.
Es ist mir aufgefallen das in dem Bereich den der 16er abdeckt viel weniger "Ausreisser" da waren als vorher. In wie weit das nur mit der "leicht" erhöhten Leistung zu tun hat kann ich jetzt nich Elektrotechnisch erklären, vielleicht kann das jemand anders übernehmen...
Fazit:
Viel Leistung am Frontsystem ist keines Falls Blödsinn, es ist ein adsoluter
Dynamik und Spaßgewinn, ich möchte auf jeden Fall nicht mehr darauf verzichten!
Und ob jetzt 4x 2802 mit gut 1000W besser sind (klingen) als 2 Brax mit 275W, naja es sind vielleicht weniger Details da als bei der Brax (mit 275W), mehr Spaß und Prezision haben sie schon.
Aber die Brax in Mono sind ne ware Pracht.
(ist natürlich alles meine eigene Empfindung/Meinung und muß nicht für alle gelten)