4000W fürs Frontsystem?

Soundscape schrieb:
Bei den Elkos und Dioden wär ich vorsichtig....

Das mit den Stromführenden Leiterbahnen ist auch eher fürs Gewissen....

Definitv nein.

Die Elkos merkst du sofort. Die Attacke wird spürbar (auch im BlindTest besser!)
Und die Leiterbahnen aufzudicken macht ebenfalls sinn. Gerade die Anbindung der StromAnschlußklemmen ans Netzteil ist bei VIELEN Amps nicht mehr als LehrlingsPfusch :(
 
Kann auch sein, dass das Netzteil mit den neuen Elkos auf die Fresse fliegt und abraucht... :keks: usw...
 
Wenn du Sekundärseitig zu viel dran hängst ist das richtig... Muss man aufpassen.
PrimärSeitig isses quasi wurst :)

PS: Ich hab bei allem meinem Amps die sekundär Pufferung verdoppelt und es ist noch nichts kaputtgegangen
 
Kann aber auch anders laufen, wenn die Dioden die Spitzenströme (grösseres C = mehr Strom) nicht verkraften, verabschieden sie sich (das muss nicht mal sofort eintreten)

Primäreseitig kann man machen was man will (sonst wärs ja auch mit den Powercaps nichts....

Beim Diodnetausch, kann es übrigens sein, dass die EMV nicht mehr eingehalten wird....
 
Die EMV ist eh egal... Haben wohl die wenigsten Amps ;)
 
Wenn du meinst.....

Ich finde das meiste "Tuning" ist einfach nur undurchdachter Pfusch.... :hippi:
 
na dann....

( Kein "verteufelungs-freund" )...
Jedem DAS seine !

Beste Grüße !
Anselm N. Andrian
 
interessant in welche Richtung sich so ein Fred bewegen kann ;)

Zum Thema: Ich habe mich jetzt für die Brax entschieden (das heist erst mal 2x2x275W), wenn es mir dann nicht reichen sollte werden sie gebrückt (2x1x880W) und auf die 16er geschickt und dann zwei kleinere Stufen (Soundstream...?) auf die Hts. Das ist aber bis jetzt nur Spekulation.
:D
 
Soundscape schrieb:
Wenn du meinst.....

Ich finde das meiste "Tuning" ist einfach nur undurchdachter Pfusch.... :hippi:


gegenfrage .. warum .. ich mein du soltest doch auch möglichkeiten haben das durchzumessen
das teste es doch mal ..

das mit den Dioden und ELKOs ist völlig korrekt , aber wozu gibt es datenblätter ...

dann verstärkung stromführende leiterbahnen .. ok .. das lassen wir mal im raum stehen ( wenn schon genug kupfer eingeplant wurde )

wenn man einfach nur mal ein paar µF mehr ranlötet ist das vieleicht ..naja pfusch ..
aber wenn es durchdacht ist , macht das ganze schon sinn



ich kenne keinen AMP wo eine umbauaktion nichts gebracht hätte
immer im positiven gesehen

das man soetwas VERPFUSCHEN kann ist auch klar
 
saddevil schrieb:
ich kenne keinen AMP wo eine umbauaktion nichts gebracht hätte
immer im positiven gesehen

das man soetwas VERPFUSCHEN kann ist auch klar

SO ist es!
 
Also...

ich habe jetzt seid einigen Tagen 2 Braxen verbaut. Sind 2x2 Kanäle fürs Frontsystem.

Eingabaut, eingestellt und probegehört. Gefällt mir sehr gut, die Eton hatten im Kick und Dynamik etwas die Nase vorn (waren auch 450 W pro LS) dafür zauberten die Braxen zuvor noch nie gehörte Deteils da her (ich meine jetzt nicht irgend welche Störungen oder Rauschen :D ).
Also sehr schön zum hören.
Doch wissen wollte ich es schon, wie sich denn die Sache jetzt mono mit gut 800 W auf die µPrecision Serie 7 in den Türen anhören.

Gesagt getan, abklemmen und umklemmen den Regler auf Mono gestellt, die HT´s vorläufig auf die Sub Endtufe (2802) und hören.

Was dann geschah zauberte mir ein Dauergrinsen ins Gesicht :D
Dynamik ohne Ende, sogar bei ganz geringer Lautstärke absolut überzeugende "p" und "t" ´s
Man konnte fast die Seiten der Gitarre sehen (*übertreib* :D ).
Ehrlich das ist meine neue Kombi.

Dann wollt ich natürlich wissen wie dazu das Messdiagramm aussieht, da ich die vorherige Einstellung auch gemessen habe , hatte ich einen guten (soweit man das mit dem Mikro und Praxis gut nennen kann) Vergleich.

Es ist mir aufgefallen das in dem Bereich den der 16er abdeckt viel weniger "Ausreisser" da waren als vorher. In wie weit das nur mit der "leicht" erhöhten Leistung zu tun hat kann ich jetzt nich Elektrotechnisch erklären, vielleicht kann das jemand anders übernehmen...

Fazit:
Viel Leistung am Frontsystem ist keines Falls Blödsinn, es ist ein adsoluter
Dynamik und Spaßgewinn, ich möchte auf jeden Fall nicht mehr darauf verzichten! :D

Und ob jetzt 4x 2802 mit gut 1000W besser sind (klingen) als 2 Brax mit 275W, naja es sind vielleicht weniger Details da als bei der Brax (mit 275W), mehr Spaß und Prezision haben sie schon.
Aber die Brax in Mono sind ne ware Pracht. :bang:

(ist natürlich alles meine eigene Empfindung/Meinung und muß nicht für alle gelten)
 
Das der Sprung echt so deutlich sein soll find ich schon krass, ist ja nun mal nicht so das man von 25W auf 100W springt es waren ja vorher immerhin schon 275W dran. Hätte echt gedacht dass durch das Brücken mehr Nachteile entstehen, als dass die Leistung das wieder rausreißen soll.

Da stellt sich mir nun die Frage was macht mehr Spaß UND klingt besser an meinen Hertz Mille ML 1600 eher die VrX2.400 gebrückt mit 900W oder doch eher der Monoblock VrX1.500 mit 560W aber eben ohne die Nachteile des Brückens?

MfG Moe
 
Hi,

also ich kann diese Steigerung an meiner Anlage nicht nachvollziehen... zwei gebrückte Studio150 brachten nicht mehr Details als eine einzelne Studio150.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Hi,

also ich kann diese Steigerung an meiner Anlage nicht nachvollziehen... zwei gebrückte Studio150 brachten nicht mehr Details als eine einzelne Studio150.

Gruß, Mirko

was aber nicht das selbe ist wie bei kaos.............
 
wenn ein 16er mit >200 belastet wird .. möchte ich bitte :

a) sehen wie er das überlebt ( langfristig)
b) wissen wie bei einer derart hohen lautstärke ein unterschied wahrzunehmen ist
 
Tylon schrieb:
was aber nicht das selbe ist wie bei kaos.............

Hmm... das System bekam bei mir entweder 2x75W oder 2x300W... also rund die 4 fache Leistung. Ich denke, dass das durchaus vergleichbar sein sollte.


Gruß, Mirko
 
saddevil schrieb:
wenn ein 16er mit >200 belastet wird .. möchte ich bitte :

a) sehen wie er das überlebt ( langfristig)
b) wissen wie bei einer derart hohen lautstärke ein unterschied wahrzunehmen ist

Nur weil die maximale Leistung verfügbar ist, heißt es ja nicht, dass der Lautsprecher ständig die volle Last abbekommt, aber kann er nicht trotzdessen auch bei geringeren Lautstärken eher ansprechen, als mit weniger Leistung?!
Und genau darum geht es doch hier, es geht doch nicht darum dass er die vollen 900W der Braxen abbekommt, sondern auch bei leiseren Lautstärken einfach mehr Dynamik hat.
Ich sehe nicht das Problem einem 16er dauerhaft an nem Amp zu betreiben der z.B. über 400W auf den LS loslassen kann.
Ich hatte einfach das Gefühl, das bei gleicher Lautstärke viel mehr Dynamik vorhanden ist. Und das obwohl er ja in dem Moment nicht viel mehr Leistung sehn wird als mit nem Amp mit weniger Leistung oder liegt da ein Denkfehler meinerseits vor?

Möchte meine Hertz Mille jetzt dauerhaft an einer VrX2.400 betreiben mit 2x250W das sollte doch nicht wirklich zur Verkürzung der Lebensdauer führen oder? Gerade wenn man viel Pegel bekommt der doch sauberere Signale als von nem Amp mit weniger Leistung?!

MfG Moe
 
Hast du die Anlage danach neu eingepegelt? Gebrückter Amp sollte prinzipbedingt bei gleicher Einsstellung des Gain etwa 6dB lauter sein als vorher ungebrückt. Und das lautere klingt immer besser (Bei Vergleichen!!)

EDIT: LAUTERE, nicht Isutere :hammer:
 
MrWoofa schrieb:
Hast du die Anlage danach neu eingepegelt? Gebrückter Amp sollte prinzipbedingt bei gleicher Einsstellung des Gain etwa 6dB lauter sein als vorher ungebrückt. Und lsutere klingt immer besser (Bei Vergleichen!!)

Isutere?
 
Zurück
Oben Unten