4000W fürs Frontsystem?

saddevil schrieb:
naja .. man hätte die ETON auch noch umbauen können
damit die mehr attacke machen

wenn die garantie eh bald weg ist , macht sich sowas ganz gut


Umbauen? Wie? Was? Wo?
 
naja eben diese modifizieren
so das diese eben etwas besser klingt als das original

da du jetzt beide aber schon fast verkauft hast .. ist das eh egal
deine garantie war eh bald runter , von dieser seite wäre es egal gewesen


ich hätte vieleicht versucht 2 älter ETON PA 5002 zu bekommen
diese waren den zapcos/ arcaudio sehr ähnlich
 
was will man dazu noch sagen ..
wird ja so schon genug drüber diskutiert

-> netzteil ELKOS neu , DIODEN neu
-> OPVs tauschen
-> bassboost/ weiche überbrücken
-> stromführende leiterbahnen verstärken
-> ruhestrom abgleichen/ einstellen

also einfacherer dinge

sachen wie selektierte endtransistoren sind ein punkt der ers gaaaanz am schluss gehört finde ich
 
saddevil schrieb:
sachen wie selektierte endtransistoren sind ein punkt der ers gaaaanz am schluss gehört finde ich

ich finde das gehört ganz zu anfang, wenn die endstufe gebaut wird!

mfg didan
 
hmm das macht nur keiner
warum auch , die fertigung is mitlerweile recht gut

wenn man keine 0815 wald und wiesen teile drin hat ,
ist die toleranz so schon sehr klein


wenn man dann nur einen transistor je spannung hat , ist das fast vernachlässigbar
im gegenzug ist der "müll" im eingang viel schädlicher

bei den alten ETON war der bassboost immer aktiv , zwar 0dB , aber das signal durchlief die schaltung
 
na gut, ok.
wenn man von anfang an welche mit sehr geringen toleranzen nimmt is das ja so gut wie selektiert.

mfg didan
 
nach meinem wissenstand werden die transen nur in relativ grobe klassen eingeteilt und die kunst besteht darin, eine schaltung zu bauen die diese grossen unterschiede in den klassen gut handelt...
wenn die schaltung gut ist, müsste also die selektion auch nicht sooo extrem verlaufen :)

lass mich natürlich gerne aktualisieren :)



mfg eis
 
die meisten verwednen eh alles von der "rolle"
also sind diese in der reihe zumindes meist eh aus einer charge


von daher sind die unterschiede generell nicht sooo groß
das ist alles erträglich
 
saddevil schrieb:
was will man dazu noch sagen ..
wird ja so schon genug drüber diskutiert

-> netzteil ELKOS neu , DIODEN neu
-> OPVs tauschen
-> bassboost/ weiche überbrücken
-> stromführende leiterbahnen verstärken
-> ruhestrom abgleichen/ einstellen

also einfacherer dinge

sachen wie selektierte endtransistoren sind ein punkt der ers gaaaanz am schluss gehört finde ich
wo kann man denn sowas machen (lassen)?
wwat?
 
Bei den Elkos und Dioden wär ich vorsichtig....

Das mit den Stromführenden Leiterbahnen ist auch eher fürs Gewissen....
 
hmm aber grade das thema bass boost überbrücken hört sich interessant an, da bin ich sicher, dass ich den nie brauchen werde und is ja dann blöd, wenn der trotzdem im signalweg hängt
 
Plug & Play schrieb:
hmm aber grade das thema bass boost überbrücken hört sich interessant an, da bin ich sicher, dass ich den nie brauchen werde und is ja dann blöd, wenn der trotzdem im signalweg hängt

Da muss ich dir zustimmen :)!
Vllt bisschen OT aber sollte man nicht vllt bei der HU anfangen, es bringt ja nicht wenn ich ein "unsauberes" Signal Linear Verstärke :effe:!

*duck und weg*
 
hm ... versteh ich jetzt nicht so ganz ... weisst du denn welche hu ich habe?
oder war das allgemein ... aber was sollte man da allgemein verbessern?
 
Allgemeine Verbesserungen abgesehen davon welche man hat HU's.

Ich denke es geht in Wirklichkeit um Allgemeine Verbesserungen, den egal wie teuer ein Gerät ist kann man immer etwas ver(schlimm)bessern :alki:
 
Soundscape schrieb:
Bei den Elkos und Dioden wär ich vorsichtig....
Das mit den Stromführenden Leiterbahnen ist auch eher fürs Gewissen....

ja abwägen welche drin sind ...
einfach mal umtauschen ist meist nicht

das mit den leiterbahnen .. OK .. aber kennst es ja .. wenn manche sicherungen überbrücken und es liegen plötzlich welten dazwischen

-- bei soetwas mach ich mir gedanken ob das grundkonzept der endstufe überhaupt stimmt

da ist das eben eher eine gewissensfrage ... aber ein ruhiges gewissen hört immer feiner





...
zum thema HU
versucht mal bitte im rahmen zu bleiben ...
threads über modifizierungen gibts schon genug
bei mir ist HU / AMP zB umgebaut

kann aber nicht soo sagen ob es was bringt
weil ich die komponenten SO vorher nicht gehört habe


WWAT macht sowas , lässt es sich eben dementsprechend bezahlen
wenn du einen kennst der sowas kann .. ist es viel günstiger
 
saddevil schrieb:
Soundscape schrieb:
Bei den Elkos und Dioden wär ich vorsichtig....
Das mit den Stromführenden Leiterbahnen ist auch eher fürs Gewissen....

ja abwägen welche drin sind ...
einfach mal umtauschen ist meist nicht

das mit den leiterbahnen .. OK .. aber kennst es ja .. wenn manche sicherungen überbrücken und es liegen plötzlich welten dazwischen

-- bei soetwas mach ich mir gedanken ob das grundkonzept der endstufe überhaupt stimmt

da ist das eben eher eine gewissensfrage ... aber ein ruhiges gewissen hört immer feiner





...
zum thema HU
versucht mal bitte im rahmen zu bleiben ...
threads über modifizierungen gibts schon genug
bei mir ist HU / AMP zB umgebaut

kann aber nicht soo sagen ob es was bringt
weil ich die komponenten SO vorher nicht gehört habe


WWAT macht sowas , lässt es sich eben dementsprechend bezahlen
wenn du einen kennst der sowas kann .. ist es viel günstiger

Ja das ist irgendwie klar, aber es trozdem intressant .. vorallem deine Beiträge intressieren mich immer da ich weiß das du einiges modifizert hast :)! Hätte ich bloß statt Informationstechnoloie Elektrotechnik in der Schule gelernt.
 
ob das was bringt ist fraglich ...
wenn ich einige im 6. semester bei mir an der FH frage ..
die haben keinen blassen schimmer von elektronik
(wollen das auch garnicht .... und studieren Elektro-Informationstechnik )


ich hab mir den kram auch nur über die jahre selbst beigebracht ..
try&error- methode eben

mittlerweile auch die theorie durch das studium :taetschel:
 
naja man muß die endstufe nicht so weit aufreisen und klingt somit
bei 10W besser als eine 10W Amp an der kotzgrenze

...find ich :stupid: die themenfrage der fredes
 
Zurück
Oben Unten