4000W fürs Frontsystem?

hält das ein frontsystem überhaupt aus wenn man da 1kw drauf gibt?und mal ne stunde vollen pegel hört :D 113watt von meiner eton reichen voll kommen... :D
 
Naja aushalten is relativ...

Und es kommt auch auf die Musik drauf an.
Ich hatte auch mal 4000 Watt (Theoretisch) an der Front.
Also 4 Studio 500 gebrückt. Da aber Vollaktiv auch "1000 Watt"
am HT, was ja nie dazu kam sonst hätte es mal kurz nen Lichtblitz gegeben...
Bin dann auf 2 Studio 500 umgestiegen und die haben schonmal
geleuchtet öfters die Clippinganzeigen. Aber da wurds mit 4 13ern pro Seite
auch gefährlichund hat gemüffelt.
Allerdings die Dynamikreserven waren das Beste daran.
Es kommt doch immermal wieder vor das ein Impuls etwas lauter ist, und das merkt man dann.
Aber mehr wie 100-200 Watt pro Seite wurde es selten.
das ist einfach zu laut. Und dann kommts noch auf die Trennung drauf an etc. blabla.
Wenn man also so 3-500 Watt pro Seite hat ist man dicke gut dabei sag ich mal.
Derzeit hab ich ne 9.0 am Frontsystem, das sind auch "theoretisch" 4000 Watt (bei 17 Volt)
Aber ich hab sie auf 200-400 Watt pro Kanal limitiert.
Da ich ja die lustigen Wattanzeigen hab, weiss ich das im "Normalbetrieb"
auch wenns schon etwas lauter ist, nie mehr als so 50-60 Watt angezeigt werden.
Damit sind schon beachtliche Pegel möglich.
Die Reserven bleiben ja erhalten. Im Endeffekt kommen aber bei Vollast,
auch wegen der Impedanz, nicht mehr als so 1000 Watt pro Seite raus.
Das knüppelt schon gut und ist sehr sehr gefährlich fürs Ohr wenn es so
sauber wiedergegeben wird. Dann lieber den Basspegel etwas überspitzen,
das Ohr geöhnt sich eh dran und macht den MT ebbes lauter... :)
 
Ich finde die Diskussion etwas sinnfrei...
man sollte sich einfach mal eine Brax und dann mal eine (oder ein Paar) Eton Endstufen an seinem FS anhören und entscheiden was besser ist. Es nur rein an der Wattzahl fest zu machen, bringt wohl nichts.
Wenn ich mich jetzt zwischen Eton und Brax entscheiden müsste, würde ich es anders in den Vergleich nehmen. Also die Brax, so wie beschrieben, ungebrückt... aber auf keinen Fall je eine gebrückte 2802 pro Speaker... entweder vier 1502 gebrückt (die 660W sollten reichen :hammer: ) oder eben (wie auch Guido Semrau es macht) je eine 2802 für die HT und eine 2802 für TMT.

Gruss Micha
 
Sinnfrei ist diese Diskussion mit Sicherheit nicht.
Oder ich habs falsch gelesen und es ging primär nicht um die Watt
sondern um soundsoviel Watt bei der Endstufe, und soundsoviel Watt bei der Anderen.
Hab ich vielleicht überflogen. Dann wäre meine Antwort wohl fehl am Platz und eher
allgemein gehalten...

Ansonsten stimme ich zu das man beide in Frage kommenden Endstufen
unabhängig von der Leistung testen sollte.
 
es ging mehr darum was besser klingt


also 4 ETON gebrückt mit ~1KW je LS
oder eben eine BRAX

er dachte vieleicht die 4 ETON klingen durch die leistung um einiges besser als die Brax



dazu könnte sich eine ADCOM mit <50W je kanal gesellen ... oder eine andere ...
ich denk er würde die unglaublichsten überraschungen erleben


also em ende steht eines fest ... klang ist nicht an der leistung vergleichbar


wenn man lauter hört sollte man aber eine mindestleistung nicht unterschreiten
also mit 4x 100W am FS ist man mehr wie dicke dabei ...
 
TheBigOki schrieb:
Naja aushalten is relativ...

Und es kommt auch auf die Musik drauf an.
Ich hatte auch mal 4000 Watt (Theoretisch) an der Front.
Also 4 Studio 500 gebrückt. Da aber Vollaktiv auch "1000 Watt"
am HT, was ja nie dazu kam sonst hätte es mal kurz nen Lichtblitz gegeben...
Bin dann auf 2 Studio 500 umgestiegen und die haben schonmal
geleuchtet öfters die Clippinganzeigen. Aber da wurds mit 4 13ern pro Seite
auch gefährlichund hat gemüffelt.
Allerdings die Dynamikreserven waren das Beste daran.
Es kommt doch immermal wieder vor das ein Impuls etwas lauter ist, und das merkt man dann.
Aber mehr wie 100-200 Watt pro Seite wurde es selten.
das ist einfach zu laut. Und dann kommts noch auf die Trennung drauf an etc. blabla.
Wenn man also so 3-500 Watt pro Seite hat ist man dicke gut dabei sag ich mal.
Derzeit hab ich ne 9.0 am Frontsystem, das sind auch "theoretisch" 4000 Watt (bei 17 Volt)
Aber ich hab sie auf 200-400 Watt pro Kanal limitiert.
Da ich ja die lustigen Wattanzeigen hab, weiss ich das im "Normalbetrieb"
auch wenns schon etwas lauter ist, nie mehr als so 50-60 Watt angezeigt werden.
Damit sind schon beachtliche Pegel möglich.
Die Reserven bleiben ja erhalten. Im Endeffekt kommen aber bei Vollast,
auch wegen der Impedanz, nicht mehr als so 1000 Watt pro Seite raus.
Das knüppelt schon gut und ist sehr sehr gefährlich fürs Ohr wenn es so
sauber wiedergegeben wird. Dann lieber den Basspegel etwas überspitzen,
das Ohr geöhnt sich eh dran und macht den MT ebbes lauter... :)

Diese Antwort hat mir bis jetzt am meisten geholfen :D
 
also ich hab im volvo vom eten vertriebschef, guido semrau, seine fs gehört, da hängt quasi jeder einzelne ls an einem kanal einer 2802.
macht also am tmt, ht je 300w, und das langt dickedickedicke.
mehr als das ist unnötig.

hast du sowas schon mal angehört?

wenn nein, dann mach das mal.
ich sach nur o-ton guido:
"ich habs genau gesehen, du hast gegrinst. jetzt bist fällig."
muß sagen, für ein nicht mal 500,- euro teurers fs war das abartig geil :bang:
 
hi

hatte ne steg qm 310.2 am frontsystem- die 300watt auf jeder seite konnte mein system nicht mehr umsetzen- einige tmt opfer waren das ergebnis

mit der msk chlass a und 50 watt auf jeder seite komme ich weiter- lauter und klanglich viel besser

ich würde nie wieder über reine watt gehen....


olli
 
außerdem sind watt net gleich watt.
lieber saubere 65w aus einer zb audison, als 500w aus einer shark und co
 
stevie_81 schrieb:
also ich hab im volvo vom eten vertriebschef, guido semrau, seine fs gehört, da hängt quasi jeder einzelne ls an einem kanal einer 2802.
macht also am tmt, ht je 300w, und das langt dickedickedicke.
mehr als das ist unnötig.

hast du sowas schon mal angehört?

wenn nein, dann mach das mal.
ich sach nur o-ton guido:
"ich habs genau gesehen, du hast gegrinst. jetzt bist fällig."
muß sagen, für ein nicht mal 500,- euro teurers fs war das abartig geil :bang:


ja das habe ich, sogar sehr viel, fahre seid Aprill 2006 mit 4x450 Eton Watt pro Lautsprecher im FS herum (je eine 1054 pro Seite in Mono gebrückt auf 4 Ohm) und finde es total geil wie die Kickbässe kommen und die Atacke und Prezision mit der das alles passiert.

Deshalb ja überhaupt dieser Beitrag von mir. Ich weiß wie sich 450W pro Speaker anhören und frage mich wie 1000W wohl Klingen und ob die Dynamik, Prezision und Klang von einer Endstufe die zwar weniger Leistung hat aber dafür hochwertigere Teile das übertreffen kann.

Testen ist etwas unrealistisch da ich leider nicht das Geld und die Zeit habe mir alle Endstufen zu kaufen und Woche für Woche ne andere Kombi ins Auto zu bauen, um anschliessend die zu verramschen, die nicht ins Konzept passt.

Dafür gibt es doch das Forum (denke ich...?)

Und ich rede (schreibe) hier auch nicht von irgend welchen Ramschendstufen auf dennen irgend welche großen Zahlen aufgedruckt sind. Es geht auch nicht darum "den längsten" zu haben und 4000W im Auto zu verbauen, aber wenn es eben dem Klang gut tut, würde ich auch das tun...

Die einzigen die mit hohen Leistungen (bzw. Reserven) am FS experimentiert haben sind wohl Matze und Oki, oder wie?

Grüße
Sebastian
:D
 
Meine Erfahrung bzgl "Leistung" am FS sind folgende.

Hatte meine ProX840.4 aktiv am FS laufen lassen, also 4x100W. Das geht sehr laut, bis zum Ohrenpfeifen nach längeren Pegeln.
Dann eine seperate HT Endstufe gekauft und die ProX gebrückt. Sind dann über 300W am TMT. Dynamik hat sich gesteigert aber der Pegel wurde nicht sonderlich mehr, da die TMTs an ihre Grenzen kommen.



Gruß, Flo S.
 
Ich habs auch probiert!! mein 13er AIV SLX DELUXE lief gebrückt an ner 2802 ... war doch einiges an unterschied zu den normalen"300W" der 2802 ( hatte zu der zeit nur noch 1 TMT -.- ) leider hat mein 13er die 1200W der Eton nicht dauerhaft überlebt ... um genau zu sein ca 7 minuten und 14km fahrt :alki: :alki:

Aber die Dynamik der Kick und sogar tiefgang der im vergleich zu den 300w aus dem kleinen ding rauskam war unglaublich! also ich hab definitiv unterschiede gehört ,)
 
Den Didi und den Hirsch nicht vergessen :)
Und den ÜRX Wolfgang...
Aber was heisst experimentieren... :)
 
Der OKI gibts ich mit nichts zufrieden was unter 155db macht x) also vor allem FS ^^ :alki: :alki: :alki: :bang: :bang: :stupid: :thumbsup:
 
TheBigOki schrieb:
Den Didi und den Hirsch nicht vergessen :)
Und den ÜRX Wolfgang...
Aber was heisst experimentieren... :)
Und mich ... damals 3 kW am Frontsystem und jetzt 4x400 ... =P

Gruß
Konni
 
Also finde diese Diskussion auch "sinnvoll"

was zur Leistung eben noch dazu kommt ist Dämpfungsfaktor (und da fehlt es den Eton) Rauschabstand, Verzerrung, Grundrauschen und wie linear der Verstärker arbeitet. Um auch mal zu nennen wie hoch der Class A Anteil der Stufe ist.

und hier ist eben die Brax der Eton überlegen, Dämpfung, Grundrauschen, Verzerrung, Liniarität. Das alles zusammengezählt kommt unterm Strich was weit "besseres" raus als mit 4 x Eton. Die dürften zwar Leistungsbedingt minimal lauter spielen aber was hilft einem das wenn es nicht "klingt"


Fuhr auch shcon 4 x HXA 1000 Monoblöcke auf´s Frontsystem. :bang:
aber irgendwo ist es dann auch mal Verschwendung.


@Klaus: Die AIV hätten das schon ausgehalten wenn man mit der Leistung umgeben kann :keks: :effe: :effe: :effe: :taetschel:
 
Nur nebenbei... ich frage mich, wann endlich dieses Schielen auf den unwichtigen Dämpfungsfaktor aufhört.

Ich hatte am Frontsystem bis jetzt Leistungen zwischen 2x250W und 2x30W und muss sagen, dass die Unterschiede bei mir nicht groß sind. 220W einer Steg QM waren weniger dynamisch als 30W einer Zapco Studio... und jetzt 2x150W einer Zapco Z600 sind nicht wesentlich dynamischer als 2x75W einer Studio150. Das mag allerdings hauptsächlich daran liegen, dass man (bzw. sehr viele) so hohe Leistungen eigentlich gar nicht brauchen.

Außerdem müssen die Sprünge schon sehr groß sein... doppelte Leistung bringt eben nur +3dB mehr maximalen Pegel und somit auch nur +3dB mehr Headroom bzw. Dynamik.



Gruß, Mirko
 
erstens das ... aber ich denk viele vergleichen immernoch leistung = klang

da er weiß wie 450w am LS sich anhören .. denk ich ist es wurst ob da noch mehr draufkommt

die ETON 1054 klingt nunmal schon nicht schlecht ...

es wäre besser wenn du das mal durchprobierst ...
Zapco oder ne brax .. irgendwie mal zu "organisieren"
ansonst bringt es glaube nicht soo viel


die aktuellen ETON sind für mich ein unbekanntes pflaster ,
sind aber sehr STEG ähnlich auch ähnlich zu Audiosystem
vieleicht hat jemand ne kleine endstufe mal rumliegen .. die du testen kannst


der unterschied ob 1000W oder 500W ist am ende gesehen marginal
... bis nicht vorhanden

wichtiger ist hier der faktor was die endstufe mit dem signal anstellt
 
Zurück
Oben Unten