3D-Drucker Informationen

Da hast du natürlich nen guten Punkt.

Die Reihenfolge zeigt mir aber, dass es nicht um eine Füllung der Fläche geht, sondern vielleicht auch um eine Lückenfüllung.
Möglich wäre zB, dass die Lückenfüllung ab <10mm² eingestellt ist (im slicer) und hier mit einer Geschwindigkeit gedruckt wird, bei der der Drucker nicht mehr mit dem Volumenstrom zurechtkommt.
Der Drucker macht nur, wass die Datei ihm sagt - man kann auch die Einstellung im Drucker übergehen und höhere Geschwindigkeiten und daraus resultierende Volumenströme erzeugen. Bei zu hohen Volumenströmen und zu kalter Düse klappts dann auch nimmer (da kann es sogar zT am Filament liegen).


Warum sollte denn auf einmal nicht genug Filament nachkommen?:unsure:
Das geht ja nur durch einen wild seltsam ansteigenden Volumenstrom - wäre es aber Pressure Advance oder ähnliches, hätten die anderen Stellen zum Wandübergang dasselbe Problem.

Also Vermutung: es könnte die Geschwindigkeit der Druckkopfbewegung sein - das ist natürlich schon ein wildes hin und her in der Ecke.
Daher der Vorschlag die untere Schale mit "Monotonisch" und nicht mit "Monotonischer Linie" oder mit "Konzentrisch" zu füllen - hier bleibt der Output deutlich gleichmäßiger.

Ideen:
-> Maximale Volumengeschwindigkeit prüfen
-> Düsentemperatur zu niedrig für hohe Volumengeschwindigkeit
-> verlangsamen in der ersten Schicht
 
Mir hat es gerade weitere News von PRUSA in die timeline gespült.
PRUSA hat jetzt einen INDX Bondtech upgrade vorgestellt.
Ich dachte erst, es wäre wirklich ein INDEX System mit zwei Köpfen auf dem gleichen Rail.
Aber es ist ein superschlanker Düsen-Kopf-Wechsler.
Gefällt mir sehr gut.

Die anderen Updates sind leider nur ein "aufholen" auf Bambu.
(z.B. automatisches Öffnen oder Schliessen der Klappen im Gehäuse zur Temperatur-Regelung. Hat mein H2D schon)
 
Bin jetzt auch von dem blöden 3D Druck angefixt und würde mit dem Bambulab P2S ins Rennen starten.
Gäbe es aus eurer Sicht wirkliche Alternativen?
Den P1S habe ich bereits ausgeschlossen. Da würde ich lieber gleich auf das aktuelle Modell setzen.
 
Nur wenn du auf mehrfarbdruck gehst, oder viel mit Support mit unterschiedlichen Materialien Wert legst.
Ansonsten ist der P2S schon ein sehr guter Allrounder.
Viele gehen ja auf wechselbare Druckköpfe, aber das ist schon wieder ein etwas anderes Budget ;-)
 
P2s mit ams2 pro. Kann ich nur empfehlen.
Aber muss bisschen mit dem Standort überlegen. Vor allem wenn du viel ABS oder ASA drucken möchtest ist die Filterung nicht optimal.
 
Bin jetzt auch von dem blöden 3D Druck angefixt und würde mit dem Bambulab P2S ins Rennen starten.
Gäbe es aus eurer Sicht wirkliche Alternativen?
Den P1S habe ich bereits ausgeschlossen. Da würde ich lieber gleich auf das aktuelle Modell setzen.
Hi, ich war die letzten Tage auf der FormNext in Frankfurt. Ich selbst verwende einen P1S und war immer sehr zufrieden. Ich konnte dort vor Ort so ziemlich alles befingern, was mir so bekannt ist. Mit Bambu fährst du sicher gut, ich drucke das Meiste mit ASA und mir persönlich haben die Drucke von Prusa den saubersten Eindruck gemacht. Ich musste echt nach den Layern suchen. Ich denke, ich würde auf Prusa gehen, wenn ich nochmal kaufen würde. Sie haben ja auch den Core One L vorgestellt mit grösserem Bauraum aber der wäre mir für die paar cm mehr Bauraum zu teuer.

Gruss Sascha
 
Zurück
Oben Unten