Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hab mir jetzt mal die Wago Klemmen bestellt - als Durchgangsverbinder.Habe kürzlich Messungen mit 3 oder 4 Wago Klemmen gesehen, da waren die Übetgangswiderstände 0,xx mOhm, je nach Variante. Wenn ein guter Stecker vielleicht 3-5mOhm hat, würde ich mir da gar keine Gedanken machen. Ein Kabel mit höherem Querschnitt hat mehr Auswirkung auf den Widerstand als der Stecker.

Nur die Stecker?Laut Datenblatt haben die XT60 Stecker einen Übergangswiderstand von um die 0.5 mOhm.
Da gehe ich mal stark von aus.Nur die Stecker?
Ich hab mir nachgemachte und originale gekauft. Beide identisch.Laut Datenblatt haben die XT60 Stecker einen Übergangswiderstand von um die 0.5 mOhm.
Alles bei weitem nicht so wild wie man meinen könnte. Wenn eine 3.6-Ohm-Schwingspule um 1 Grad wärmer wird, steigt ihr RDC um 14 (!) mOhm an.
Ob nun ein Stecker 1 oder 2mOhm hat, ist von da her ziemlich irrelevant.
Hast schonmal einen Traktor mit CW-Wert von 0,25 gesehen?Aber warum nicht das Potenzial voll nutzen… wenn der Aufwand ähnlich ist.
Hast schonmal einen Traktor mit CW-Wert von 0,25 gesehen?
Warum nicht? Weil es da keinen Sinn macht "Potenzial voll zu nutzen"
Will sagen, es gibt ganz viele Punkte mit mehr Verbesserungspotential.
Ja, so meinte ich das. Einen teuren/großen/unpassenden/whatever Stecker zu nehmen, nur weil er nochmal 0.5mOhm weniger Widerstand hat, macht für mich keinen Sinn. Eine Feder-Wago ist technisch schon gut genug und Vibrationsfest, im Gegensatz zu zB einer Lötverbindung - egal ob sie im Kabel sitzt, oder vor einem Stecker.Aber warum nicht das Potenzial voll nutzen… wenn der Aufwand ähnlich ist.