Übergangswiderstand Lautsprecherkabel

Laut Datenblatt haben die XT60 Stecker einen Übergangswiderstand von um die 0.5 mOhm.
 
Habe kürzlich Messungen mit 3 oder 4 Wago Klemmen gesehen, da waren die Übetgangswiderstände 0,xx mOhm, je nach Variante. Wenn ein guter Stecker vielleicht 3-5mOhm hat, würde ich mir da gar keine Gedanken machen. Ein Kabel mit höherem Querschnitt hat mehr Auswirkung auf den Widerstand als der Stecker.
hab mir jetzt mal die Wago Klemmen bestellt - als Durchgangsverbinder.
Bildschirmfoto 2025-11-10 um 14.05.00.png
Die gehen von 0,2 bis 4 mm2 und bedienen alle Leiterarten.
Danke an @Jeitlero - den Ersteller dieses Threads :)
 
Laut Datenblatt haben die XT60 Stecker einen Übergangswiderstand von um die 0.5 mOhm.
Nur die Stecker?
Die werden ja beidseitig verlötet.
Über den Daumen gepeilt, müsste ein XT60-Stecker somit schlechter als andere reine Stecker aber auch schlechter als ein verlötetes Kabel sein.
 
Laut Datenblatt haben die XT60 Stecker einen Übergangswiderstand von um die 0.5 mOhm.
Ich hab mir nachgemachte und originale gekauft. Beide identisch.
Zwischen 0,3 mOhm und 0,4 mOhm :)
(Rein den Stecker gemessen, bevor Kabel verlötet wurde etc.)

Bleibe aber bei Wago.
Einfacher, schneller und komfortabler für die allermeisten Anwendungen :D
 
Es wird gecrimt weil es billiger ist, in Sekundenbruchteilen kann eine gute Maschine Dutzende crimpungen machen

Man sollte da im Hinterkopf haben dass der Kaffee Verband da jeden Tag zu ein paar Tassen Kaffee rät,
die anderen sagen ein Glas Wein ist gesund,
Das Rauchen ungesund ist, gibt es keine Beweise dafür sagen die anderen,
Das Cola dick macht ich auch nicht bewiesen.

Industrielle crimpungen machen halt viel Elektronik erst bezahlbar,
Wie halt auch Platinen komplett gelötet werden um Geld zu sparen. (drüber fahren über eine Lotbadwelle)

Eine nachträgliche Lötung kann nach meiner Erfahrung einen Kontakt nur besser machen. Und verschliesst noch alle Lücken somit ist auch zukünftig keine
Korrosion mehr möglich. .

Bei unterschiedlichen Metallen kommt es auch zu chemischen Reaktionen bei unterschiedlichen Metallen die Kontakt haben.
Bei Lötungen wird das im Normalfall auch verhindert.

..."Bei der Crimpung unterschiedlicher Metalle können elektrochemische Reaktionen, sogenannte Bimetallkorrosion oder Kontaktkorrosion auftreten"

Unterschiede bei Loten sind praktisch noch weniger messbar. Aber viele raten zu Bleifreien loten und Flußmittel um schnell und sauber zu löten.
Wenn du noch etwas "hochwertiger" löten willst kannst du ein gutes Flußmittel nehmen, das entfernt vorab oxidierte Oberflächen

Ich bringe hier mal die öffentlich verfügbaren Vorschriften für Verbindungen der NASA:

Darin kann man praktisch alle Messwerte nachlesen NASA Inspectors Pictorial Reference

Kleine Ergänzung, sollte aber klar sein, meine Spielerei mit den Traxxas Verbindern sind natürlich nicht wasserfest

Zu den Wago Klemmen, sehr gut bei höheren Spannungen, absolut, bei niedrigen Spannungen kann es zu höheren Übergangswiderständen kommen.
Ich persönlich liebe die Dinger auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Übergangswiderstand ist nur ein Aspekt einer Steckverbindung. Für mich ist zuerst wichtig, dass sich im Betrieb keine Defekte durch eine minderwertige Verbindung einschleichen.
Ebenfalls zu beachten ist, wie häufig die Verbindung gelöst wird: viele KFZ‑Steckverbinder sind nur für wenige Steckzyklen ausgelegt, während sie gleichzeitig auf Temperaturwechsel, Feuchtigkeit und Vibrationen ausgelegt sind. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Codierbarkeit: Stecksysteme, die ein Verwechseln ausschließen, reduzieren potentielle Fehlerquellen erheblich. Schließlich dürfen Platzbedarf und Kosten nicht vernachlässigt werden.
Bestimmt habe ich noch nicht alles genannt — Ergänzungen und Praxiserfahrungen sind willkommen.
 
Wir sprechen ja nicht von Steckverbindern für Messtechnik.
Es ist ja nur für einen Lautsprecher.

Ich nutze für Subwoofer eben gerne die Traxxas Stecker

Wer Power über den Stecker jagen will, hier eine Super Liste



Da gibt es sonst zum einen wenig das bei der Ampere Zahl mithalten kann, und diese Stecker sind in der Regel auch ernsthaft "vergoldet"

Die nehme ich eben weil ich mich nicht mit dem Neutrik Kram rumärgern möchte

Und wers richtig dick möchte https://www.amazon.de/gp/product/B0FS1N2LLP

Ich zweckentfremde immer diese hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Liste ist ja mal genial!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Alles bei weitem nicht so wild wie man meinen könnte. Wenn eine 3.6-Ohm-Schwingspule um 1 Grad wärmer wird, steigt ihr RDC um 14 (!) mOhm an.
Ob nun ein Stecker 1 oder 2mOhm hat, ist von da her ziemlich irrelevant.
 
Alles bei weitem nicht so wild wie man meinen könnte. Wenn eine 3.6-Ohm-Schwingspule um 1 Grad wärmer wird, steigt ihr RDC um 14 (!) mOhm an.
Ob nun ein Stecker 1 oder 2mOhm hat, ist von da her ziemlich irrelevant.

Aber warum nicht das Potenzial voll nutzen… wenn der Aufwand ähnlich ist.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich glaube, in Zeiten von schlecht gecrimpten KFZ Steckhülsen war das noch ein Thema.
In Zeiten von Wago Klemmen würde ich mir darüber einfach keine Gedanken mehr machen.
Der Mehrwert in Service-Freundlichkeitk, Sauberkeit und Geschwindigkeit ist einfach enorm.
 
Hast schonmal einen Traktor mit CW-Wert von 0,25 gesehen?
Warum nicht? Weil es da keinen Sinn macht "Potenzial voll zu nutzen"

Will sagen, es gibt ganz viele Punkte mit mehr Verbesserungspotential.

Ich meinte damit auch sowas wie WAGO Klemmen. Irgendwie muss man ja alles miteinander verbinden und warum nicht dabei das Optimale nutzen … verstehe ich nicht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zumal die Wagos 221 auch rüttelfest sind und somit ideal im Auto. Gibt dazu auf YT nen Test.
Einigen anderen 0815 Verbindungen trau ich das weniger zu.
Und löten ist immer so ne Sache. Zu heiß/ zu kalt = Probleme oder unansehnlich.
Oft bricht die Litze dann am Übergang Lot zu Mantel bei zu viel Bewegung.
 
Aber warum nicht das Potenzial voll nutzen… wenn der Aufwand ähnlich ist.
Ja, so meinte ich das. Einen teuren/großen/unpassenden/whatever Stecker zu nehmen, nur weil er nochmal 0.5mOhm weniger Widerstand hat, macht für mich keinen Sinn. Eine Feder-Wago ist technisch schon gut genug und Vibrationsfest, im Gegensatz zu zB einer Lötverbindung - egal ob sie im Kabel sitzt, oder vor einem Stecker.
Wenn es feucht wird, ist die Anforderung nochmal anders, etc.
So hat jede Verbindung ihre Stärken, aber der Widerstand an sich ist fast irrelevant.
 
Dennoch finde ich es gut, dass wir uns auch hierüber mal austauschen :)
 
Zurück
Oben Unten