Zeigt her eure A-Säulen/Spiegeldreiecke!

In letzter Zeit hab ich gefühlt etwas Langeweile und nachdem ich Scan Daten einer T5 A Säile bekommen habe, hatte ich mich mal dran gemacht universelle Aufsätze zu konstruieren. Diese soll man später einfach nachdem man die A Säule aufgeschnitten hat 1zu1 aufkleben können. So fallen lästige Spachtelarbeiten komplett weg und man kann die Teile immer wieder drucken.

1754922135042.png

1754922166017.png
1754922182812.png
 
Ich finde dieses Thema schon wirklich interessant. Allerdings habe ich absolut noch keine Ahnung von dieser A-Säulen Thematik. Ich habe das Gefühl, dass die meisten hier das alles selbst bauen. Ich befürchte auch, dass das relativ teuer werden kann, wenn man das machen lässt. Was bezahlt man denn ungefähr für so eine Anpassung der A-Säulen ganz grob?
 
Ich finde dieses Thema schon wirklich interessant. Allerdings habe ich absolut noch keine Ahnung von dieser A-Säulen Thematik. Ich habe das Gefühl, dass die meisten hier das alles selbst bauen. Ich befürchte auch, dass das relativ teuer werden kann, wenn man das machen lässt. Was bezahlt man denn ungefähr für so eine Anpassung der A-Säulen ganz grob?

Kommt drauf an ob nur HT oder HT+MT - aber für HT+MT bei einem Fachhändler kann man schon mal mit min. 1000€ rechnen denke ich
 
Ojee, das habe ich befürchtet. :( Bei mir würde es nur um HTs gehen. Na ich schau mal, wie ich das bei mir weiter mache. Danke für die Antwort. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ojee, das habe ich befürchtet. :( Bei würde es nur um HTs gehen. Na ich schau mal, wie ich das bei mir weiter mache. Danke für die Antwort. :)

Wenn man Zeit mitbringt bekommt man das schon hin und das Ergebnis wird auch meistens - zumindest bis aufs Beziehen - relativ gut aussehen. Materialkosten sind vielleicht 100€-150€. Dauert aber halt um einiges länger.
 
Das ist wie beim Auto lackieren.
Wenn dir die Optik am Ende egal ist, machst es einfach selber. :beer:

Oder auch gern genommener Klassiker:
Selber machen, dabei unbeabsichtigt jede Menge Anfängerfehler einbauen weil einfach die Erfahrung fehlt, und dann mit dem „fertigen“ „Ergebnis“ (so viele Entenfüsschen gibts gar nicht ) zum beziehen ääähh lackieren wieder beim Profi aufschlagen.

Erfahrung und Handwerkskunst muss halt einfach auch bezahlt werden…. Das wurde über lange Zeit mit viel Lehrgeld aufgebaut.


Grüße, Martin
 
stimmt, und es kommt ja auch auf den eigenen Anspruch an.
Mittlerweile ist das auch ein recht kostspieliges Hobby geworden.
 
Naja Kai…ich baue mir selbst ja auch nicht ein Haus wenn ich das nicht kann oder plane meinen Automotor selbst. Das hat nicht viel mit „probieren“ oder „lernen“ zu tun, sondern mit gelerntem Fachpersonal und Können. Gerade, wenn es vernünftig werden soll. Und mein Anspruch ist eben, dass es vernünftig werden soll. Dafür müsste ich halt auch dann Geld bezahlen. Das ist das ganz normale Prinzip im Handwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zeigt her eure A-Säulen/Spiegeldreiecke!​

Manchmal geht es auch einfach darum, was selbst zu machen.
Ein Vogelhäuschen kann man fertig kaufen oder man kann es mit den Kindern, Nichten/Neffen bzw. Enkelkindern basteln.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Naja Kai…ich baue mir selbst ja auch nicht ein Haus wenn ich das nicht kann oder plane meinen Automotor selbst. Das hat nicht viel mit „probieren“ oder „lernen“ zu tun, sondern mit gelerntem Fachpersonal und Können. Gerade, wenn es vernünftig werden soll. Und mein Anspruch ist eben, dass es vernünftig werden soll. Dafür müsste ich halt auch dann Geld bezahlen. Das ist das ganz normale Prinzip im Handwerk.

Dann darfst du ja noch nicht mal eine Wand streichen, wenn du kein gelernter Maler bist.
Völliger Blödsinn diese Einstellung.
Gerade heutzutage ist es einfacher den je, sich das nötige Wissen und die Skills anzueignen.

Greetzi
Sebastian
 
Du hast das nicht verstanden. Es geht nicht um „dürfen“, sondern um können und die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Wer redet von „dürfen“? Wenn sich Jemand etwas zutraut, dann ist das super. Aber es gibt logischerweise Grenzen. Und jeder zieht die Grenze bei sich persönlich, was er kann. Bei manchen liegt die Grenze beim streichen einer Wand, bei anderen beim Bau von A-Säulen und wieder andere ziehen die Grenze erst beim Hausbau oder beim Reparieren eines Motors. Von daher ist diese Einstellung nicht „Blödsinn“ (dieses Niveau finde ich eh schwierig), sondern realistisch. Denn DU bist nicht das Maß aller Dinge. Wenn du es dir zutraust, eine Wand zu streichen, dann ist das toll. Aber gehe nicht davon aus, dass das alle genau so sehen.

Mir ist nicht ganz klar, dass einige einfach nicht verstehen können oder wollen, dass die Grenze der handwerklichen Begabung und die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten subektiv ist und bei jedem anders liegt. Diese Einstellung dann noch als „Blödsinn“ zu betiteln finde ich ehrlich gesagt höchstgeradig destruktiv und nicht weit gedacht.

@Simon1986 Absolut. Wenn man das kann, dann finde ich das echt super.
 
Naja der Kern deiner Aussage im letzten Post weicht auch sehr von deinem Post davor ab.
Das jeder seine Grenzen hat, dass sehe ich auch so. Das nicht jeder alles auf identischen Niveau kann, das sollte auch klar sein.
Nur, dass der Fachhandwerker alles besser bzw. alles vernünftig kann, dass sehe ich nicht so.
Du hast in deinem vorletzten Post geschrieben, dass es für alles Fachpersonal gibt und nur dieses Fachpersonal Arbeiten vernünftig ausführen kann. Das ist mMn Blödsinn.

Greetzi
Sebastian
 
Das habe ich nicht so geschrieben. Natürlich kann man auch, je nach Fähigkeit und Talent, bei einigen Sachen bestimmt genau so gut etwas bauen, wie Fachpersonal. Es kommt eben auf die Arbeit an. Und in diesem Fall hier geht es um die Bearbeitung von A-Säulen. Das traue ich mir nicht zu und überlasse es lieber einem Profi. So schlimm ist diese Einstellung doch nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Grundgedanke war die A-Säule, dein Inhalt hat Vergleiche mit Haus- und Motorenbau gezogen und den Inhalt, den du vermitteln wolltest, war so nicht erkennbar.
Mit den Ergänzungen aus den letzten beiden Posts relativiert sich das ja wieder.
Durch diese sind meine Bemerkungen diesbzgl dann obsolete.

Weiter im Thread…

Greetzi
Sebastian
 
Ich finde deinen Ansatz auch etwas irritieren, @Tobias_
Damit würde man das Hobby Car-HiFi doch ad Acta legen und nur noch Händler-Einbauten zeigen.

Ich stelle damit aber die Berechtigung der Gewerblichen in keinster Weise in Frage.
Angebot und Nachfrage regeln da perfekt den Markt.

Man sollte die Relation aber im Auge behalten.
Während bei OEM-Austauschlautsprechern wie z.B. Helix Compose vermutlich >95% von Händlern verbaut werden, liegt das individuelle Fertigen von A-Säulen vermutlich zu 50% bei Privaten Personen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Du hast das nicht verstanden. Es geht nicht um „dürfen“, sondern um können und die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Wer redet von „dürfen“? Wenn sich Jemand etwas zutraut, dann ist das super. Aber es gibt logischerweise Grenzen. Und jeder zieht die Grenze bei sich persönlich, was er kann. Bei manchen liegt die Grenze beim streichen einer Wand, bei anderen beim Bau von A-Säulen und wieder andere ziehen die Grenze erst beim Hausbau oder beim Reparieren eines Motors. Von daher ist diese Einstellung nicht „Blödsinn“ (dieses Niveau finde ich eh schwierig), sondern realistisch. Denn DU bist nicht das Maß aller Dinge. Wenn du es dir zutraust, eine Wand zu streichen, dann ist das toll. Aber gehe nicht davon aus, dass das alle genau so sehen.

Mir ist nicht ganz klar, dass einige einfach nicht verstehen können oder wollen, dass die Grenze der handwerklichen Begabung und die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten subektiv ist und bei jedem anders liegt. Diese Einstellung dann noch als „Blödsinn“ zu betiteln finde ich ehrlich gesagt höchstgeradig destruktiv und nicht weit gedacht.

@Simon1986 Absolut. Wenn man das kann, dann finde ich das echt super.

Aber man darf sich ja auch nicht unterschätzen - das ist wirklich nicht so schwer, gerade wenns eh nur Hochtöner werden sollen. Mein erster Versuch sah auch eigentlich direkt gut aus:

0ad116a6703ceb063256ad6994ed26e9.jpg


Wenn man wirklich DIY ein perfektes Ergebnis haben will spachtelt man die Teile und schleift sie, und bringt sie ganz am Ende zum Sattler zum beziehen. Dann würd ich sagen hat man sich mindestens die Hälfte der Kosten gespart.
 
hallo

konntest du sofort laufen als kleinstkind ? hast doch auch gelernt

richtig blöd sind die wenigsten !

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten