Infinite Baffle - Vor-/Nachteile

Ich feier dich grad durch! 🫡

… mit nem schmalbandigen Allpass und runtergezogenem EQ in dem Bereich, könnte das eventuell auch funktionieren… aber wie gesagt, alles Ideen - quasi noch Brainstorming-Phase


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Du kannst damit die TSP des Chassis, theoretisch Frequenzabhängig, modulieren.
 
Ok … der i5 D2 hat auch nen Qts von 0,8 - weshalb der n bisschen gedrungen ist, im aktuellen setup. Und so wie ich das verstanden haben, scheint bei nem G31 auch noch n bisschen mehr Luft unter dem Woofer zu sein, im Vergleich zum G21 - was noch kontraproduktiver ist.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Im BMW funktionieren verallgemeinert Chassis mit einem niedrigen QTS am besten.
 
Hallo Didi... ich bin der Dude (DER Martin :D) dem Du das Thema Dämmung / Dämpfung etc. auf der CarMedia dieses Jahr ausführlichst erklärt hast ...

Du meintest auch, dass ich nicht so viel Aufwand betreiben soll, um die USW´s im BMW ruhig zu stellen...

Jetzt bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich tatsächlich darüber nachdenke die USWs als IB umzugestalten. Kannst Du mir hier ein Stück weiterhelfen, wie ich das Thema "Vorschaltung einer kleinen Druckkammer, Koppelvolumen" angehen könnte... und ist da auch die Größe des Ausschnittes mit inbegriffen, um einen Gegendruck zur Dämpfung zu erzeugen?
Da ich zum Glück die Ci5 mit Doppelschwingspule habe, werde ich auch mal versuchen, über veränderte EQs von Spule 1 zu Spule 2 hier sowas wie eine zusätzliche Dämpfung, in bestimmten Frequenzbereichen aufzubauen (Thema Wirbelstrombremse). mal schauen was da so raus kommt... :D

Ansonsten noch einmal vielen Dank für die umfangreiche Beratung!!! und ja, die 8mm Comfort Extrem hätte ich nie geschafft zu verbauen!!! die 3,5mm haben mir schon einiges abverlangt! zum Glück war es warm und die Sonne hatte geschienen, sodass es ausgereicht hatte, die Platten einfach in die Sonne zulegen :)

IB unterm Sitz wurde schon mehrfach probiert. Habe ich auch mal gemacht, also Unterboden wegflexen.

Was hats gebracht? Nix, denn die Probleme kannst du bauortbedingt nicht wegbekommen. Raumakustik sowie Entstehungsort des Schalldrucks.

Aber IB im Fussraum hinter den Pedalen, das könnte was werden, versuchs mal damit.
 
Im BMW funktionieren verallgemeinert Chassis mit einem niedrigen QTS am besten.
Qts ist immer in Abhängigkeit von VAS und fs zu betrachten. Ein hohes Qts mit kleinem VAS und tiefer fs kann deutlich besser funktionieren, als ein geringes Qts mit hohem VAS und hoher fs.
 
IB unterm Sitz wurde schon mehrfach probiert. Habe ich auch mal gemacht, also Unterboden wegflexen.

Was hats gebracht? Nix, denn die Probleme kannst du bauortbedingt nicht wegbekommen. Raumakustik sowie Entstehungsort des Schalldrucks.

Aber IB im Fussraum hinter den Pedalen, das könnte was werden, versuchs mal damit.

Danke! Kommt mit auf die Idee Liste :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Qts ist immer in Abhängigkeit von VAS und fs zu betrachten. Ein hohes Qts mit kleinem VAS und tiefer fs kann deutlich besser funktionieren, als ein geringes Qts mit hohem VAS und hoher fs.

Dann mĂĽsste ja der D2 fast besser zum BMW passen als der S2?
Woran kann man noch festmachen auĂźer am hohen QTS ob ein Woofer gut fĂĽr IB geeignet ist?
385c5df15f92bcf3bffa258bda0462b8.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das macht alles keinen Unterschied. Es geht hier um die flexibilität der Kanäle. Mit 2 Spulen bist flexibler als mit 1 Spule. Am Ende wird die Endstufe entscheiden und deine Abstimmung unabhängig von S2 oder D2.

Das musst du alles in die Planung mit einbeziehen.

Ich persönlich würde aber die Eton Graphit Woofer nehmen.

Klangtechnisch soll es die Benchmark sein.
 
Bei den geringen Abweichungen macht das kaum ein Unterschied. Ich finde den S2 passender. Man will eigentlich ja im Gehäuse deutlich unter einer Gesamtgüte von 0,8 landen. Mit Gehäuse steigt diese immer an. Wenn die Freifeld schon bei 0,8 liegt ja eine Utopie. Da man aber eh aktiv entzerrt, halb so wild. In der Summe finde ich aber S2 besser. Weicher aufgehangen, mehr Hubraum aber alles sehr nah beieeinander.
 
Das macht alles keinen Unterschied. Es geht hier um die flexibilität der Kanäle. Mit 2 Spulen bist flexibler als mit 1 Spule. Am Ende wird die Endstufe entscheiden und deine Abstimmung unabhängig von S2 oder D2.

Das musst du alles in die Planung mit einbeziehen.

Ich persönlich würde aber die Eton Graphit Woofer nehmen.

Klangtechnisch soll es die Benchmark sein.

Jede Spule bekommt ihren eigenen Kanal - parallel mit eq und wenn sinnvoll mit Laufzeit (kein Plan was dabei raus kommt) Antrieben werden die Woofer aktuell von der Helix M Four - gesteuert ĂĽber die MatchUp10.

Die Eton waren auch in meiner ursprĂĽnglichen Auswahl - damals zumindest. Die i5 waren jedoch so der Ăśberflieger und die Eton glaube ich, auch noch nicht lieferbar, weshalb ich die i5 genommen hatte.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich wäre da vorsichtig, um die nicht zu verheizen mit solchen Spielchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag dich nicht bremsen, aber unterm Strich kommst du genau so weit als ob du beide Spulen gleich eqst.

Die Magnetfelder subtrahieren sich schon auf der Spulenoberfläche, du verheizt nur zusätzlich Strom in den Bereichen in denen die elektrischen Phasen nicht zusammenpassen.

FrĂĽher war das schon nĂĽtzlich, als KrĂĽcke in der vor-DSP-Zeit, aber inzwischen macht so was mMn. wenig Sinn...
 
Ich mag dich nicht bremsen, aber unterm Strich kommst du genau so weit als ob du beide Spulen gleich eqst.

Die Magnetfelder subtrahieren sich schon auf der Spulenoberfläche, du verheizt nur zusätzlich Strom in den Bereichen in denen die elektrischen Phasen nicht zusammenpassen.

FrĂĽher war das schon nĂĽtzlich, als KrĂĽcke in der vor-DSP-Zeit, aber inzwischen macht so was mMn. wenig Sinn...

Ich hab sowas halt noch nie getestet oder probiert, weshalb allein schon die Neugier für einen Versuch ist. Allerdings wird vorsichtig getestet. Apropos: gibt es eine Möglichkeit die Überlastung der Spulen oder Lautsprecher zu messen???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Qts ist immer in Abhängigkeit von VAS und fs zu betrachten. Ein hohes Qts mit kleinem VAS und tiefer fs kann deutlich besser funktionieren, als ein geringes Qts mit hohem VAS und hoher fs.

Ich sprach von der Einbausituation im BMW und meinen Erfahrungen mit mindestens 10 verschiedenen Woofern darin.
 
Apropos: gibt es eine Möglichkeit die Überlastung der Spulen oder Lautsprecher zu messen???
Ja. Allerdings nicht so praktikabel.
Am einfachsten wäre vmtl ein vereinfachtes mechanisches und thermisches Modell des LS. Sprich, Wärmewiderstand+Trägheit gegen aktuelle Auslenkung. Gibt's aber mwn so nicht, und müsste pro LS und Einbausituation parametriert werden.

Von da her, Nase.
 
Ja. Allerdings nicht so praktikabel.
Am einfachsten wäre vmtl ein vereinfachtes mechanisches und thermisches Modell des LS. Sprich, Wärmewiderstand+Trägheit gegen aktuelle Auslenkung. Gibt's aber mwn so nicht, und müsste pro LS und Einbausituation parametriert werden.

Von da her, Nase.

Danke!!! Aber das Klingt sehr kompliziert… muss das von moe mit dem Verhältnis Qts Vas und Fs erstmal studieren.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich sprach von der Einbausituation im BMW und meinen Erfahrungen mit mindestens 10 verschiedenen Woofern darin.

Ja, mit dem Ci5 fühlt es sich so an, als wenn das Auto Zahnschmerzen hat und dass es immer so pochert. Der Zahnarzt macht ne entlastende Bohrung und der Schmerz ist erstmal weg - aber zumindest viel weniger… und PSSound Peter meinte das ja auch in einem Video wo der den Woofer vom 320d frei spielen lassen hat.

Ne Wurzelbehandlung wird somit wahrscheinlich notwendig, aber, falls der Schuss nach hinten los geht, könnte man das Loch ja immer noch nutzen und zwischen Unterboden und Unterbodenschutz, eine Art zweites Gehäuse bauen und dieses mit dem Unterboden verschrauben. Ein paar Liter kommen da bestimmt zusammen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich sprach von der Einbausituation im BMW und meinen Erfahrungen mit mindestens 10 verschiedenen Woofern darin.
Ändert nix daran, ein Woofer mit 0,2er Qts, und fs von 100hz und 80L Vas wird nicht so funktionieren, wie einer mit Qts 0,4 fs 50hz und einem Vas von 20L. :)
 
ZurĂĽck
Oben Unten