Audison Forza AF M12.14 bit DSP AMP - Ausführlicher Erfahrungsbericht, ohne Messwerte

Die Rettung naht, vielleicht bleibt mir ein Desaster bei meinem Debüt am 30.08. in Weilmünster erspart. Bin im Moment echt am verzweifeln bei der Abstimmung. Hatte auf Rüdiger von Hifi-Zenit hier um die Ecke gehofft, aber der ist leider eher Gladen/Mosconi affin.
Ich kann Dir Mut machen ;) habe heute ein wenig gehört.....es ist echt schön was es bei mir gezaubert hat.

PS: ich plane auch am 30 mein Debüt zu geben :D
 
Eine schöne Weiterentwicklung. Falls mal irgendwann mein bit One HD kaputt geht oder nicht mehr verbaut werden kann, würde ich aktuell eine AF M8.14 bit + extra Subwooferendstufe verbauen. Eine VE900.7SP ist zwar auch nett, die Software ist aber IMHO bei Audison besser und der DSP ist auch nicht abgespeckt.
Moin.
Ich bin begeistert von der 8.14!
Wir haben alle 14 Kanäle ausgereizt. Läuft. Klingt (mit guten Lautsprechern). Einfache Bedienung bzgl. Lautsprecher einstellen/einpegeln/einregeln, mit einem Mikrofon (wenn man raus hat, was man vorher alles machen muß/musste.
Gruß
 
Das ist eine Frage wie man an das Thema heran geht.
Fummelt man gerne mit REW dann gibt es nichts besseres. Im Grunde macht man manuell mit REW ja nichts anderes als Accordo es macht. REW überträgt ja mittlerweile auch die vom Algorithmus berechneten EQ‘s an DSP‘s.
Hat man darauf keinen Bock, keine Zeit oder will einfach wissen was 2025 mit moderner Software möglich ist: voila: Accordo benutzen.

Am Ende ist bei beidem entscheident dass man weiss was man tut. Das Ohr ist das unbestechliche Messinstrument.

Persönlich habe ich mit Accordo sehr gute Erfahrungen. Die Nutzung macht zudem Lust darauf sich weiter mit dem Thema zu befassen und sich einzugrooven. Also prima für die Community! Es gibt so wenige von uns; lasst uns jeden feiern der Freude an diesem Hobby hat. Egal ob oldscool, modern oder „zu Fuß“.
 
Ich habe eh Tinnitus...
Aber einen sauberen Sound höre ich definitiv noch raus.
Gruß an den Club Ex-Tresor Berlin und das ex-Tarmcenter in Bochum... 🤩
 
Das Ohr ist das unbestechliche Messinstrument.
Das Ohr taugt nun wirklich überhaupt nicht als Messinstrument. Und schon gar nicht unbestechlich im Sinne von reproduzierbaren "Messungen".

Gibt's eigentlich einen only DSP mit Accordo?
Den bit One HD kann man wunderbar mit dem bit Tune einmessen: https://audison.com/de/blog/virtuoso-3-0-mpc/. Vmtl. sogar besser als Accordo. Ist dann aber preislich auch eine ganz andere Hausnummer oder man sucht sich einen Händler, der den bit Tune hat. DSPs gab es schon lange keine neuen Geräte mehr.
 
Das Ohr taugt nun wirklich überhaupt nicht als Messinstrument. Und schon gar nicht unbestechlich im Sinne von reproduzierbaren "Messungen".

Das Ohr ist das einzige Messinstrument mit dem man Klang messen kann. Unbestechlich. Denn wenn es scheisse klingt klingt es scheisse, egal was die Messwerte oder der Algorithmus sagt.

Sonst müssten wir bei SQ Sound Offs ja nur Frequenzgang und Phase messen.
 
Das Ohr ist das einzige Messinstrument mit dem man Klang messen kann. Unbestechlich. Denn wenn es scheisse klingt klingt es scheisse, egal was die Messwerte oder der Algorithmus sagt.

Sonst müssten wir bei SQ Sound Offs ja nur Frequenzgang und Phase messen.
Ist so nicht richtig weil, jeder Mensch hört anders.
 
Ich bin ja der Meinung, daß es Menschen gibt die empfindlich auf Phasenfehler reagieren und andere empfindlich auf Pegel-Differenzen. Und ich meine Phasenfehler zwischen Links und Rechts, nicht zwischen LS einer Seite.
Meine Theorie, Erfahrung mit meinen Ohren, kann es nicht beweisen. Zum Thema, jeder hört anders!
 
Sehr interessanter Gedanke, wüsste sofort wo ich mich sehe.
 
Ich vermute das auch schon länger. Ich höre teilweise richtige Löcher in der Bühne, wenn die Phasen nicht "fluchten". Der Bekannte z.B., der gelegentlich auch mal fährt, ist da resistent, obwohl er alle anderen Änderungen, die es zwischen den Fahrten so gibt, 1:1 so hört, wie ich sie auch empfinde.
 
Ich höre Auslöschungen im Bassbereich am deutlichsten. Für alles darüber sind meine Ohren zu hölzern, oder ich höre anfangs, dass etwas nicht stimmt und gewöhne mich dann dran. Gute Ohren, gute Augen oder ein feiner Geruchs- oder Geschmackssinn sind schon richtige Gaben. Aber man kann es trainieren. Nach 1200 verschiedenen Bieren kann ich schon ein IPA von einem Hellen unterscheiden :beer:
 
Servus beinand,
das hier ist das mit Abstand beste Forum, was die mobile Akustik angeht. Ich lese hier schon seit ca. 3 Jahren sehr aufmerksam mit und verfolge einige Themen mit äußerster Spannung.

Ich bin so um die 50 und schon seit 30 Jahren einiges mitgemacht im CarHiFi.

Seit ca, einem Jahr besitze ich eine Audison AF M8.14 bit und versuche mit Accordo auf den grünen Zweig zu kommen.
Ich freue mich für alle, die nach der automatischen Einmessung ein brauchbares Klangbild erzielt haben, leider ist es bei mir nicht so. Tausende Versuche mit Accordo Messungen mit verschiedenen Flankensteilheiten, Trennungen, Filtertypen, usw. ausprobiert.
Nach etlichen Versuchen die Position des Mikros zu verändern (Mikro senkrecht, waagerecht, zur Mitte vom Armaturenbrett gerichtet....) bekomme ich keine optimale Bühnenabbildung hin. Die MonoStimmen scheinen irgendwie nicht aus der Mitte zu kommen, wie ich es von meinen anderen Anlagen in anderen Autos gewohnt bin. Auch mehrere andere TMT wurden verwendet, wie z.b. Herz Mille, Rainbow, ScanSpeak, Lanzar...

Zudem klingt der Hochtonbereich überspitzt laut und aufdringlich (ca. +5db)

Was sich allerdings nach dem Softwareupdate deutlich verbessert hat, ist die Ankopplung vom Subwoofer. Der Klang ist sehr dynamisch, präzise, wie aus einem Guß. Der Bass klingt wirklich so, wie ich es mir immer erträumt hatte.
Perfekter Kick mit voluminösen tiefen bis runter unter 20Hz.
Ach ja, verbaut sind folgende Komponenten:

Subwoofer: JL Audio 12W3V3-D2 un einer separaten Endstufe.

TMT: Momentan Lanzar 16 (400W)

Hochtöner: Audison Voce AV 1.1 (A Säule auf das.rechte Ohr ausgerichtet.)

Die TMTs laufen auf Brücke da diese eine Peak-Last von ca. 500 Watt locker wegstecken.

Nun meine Frage. Bin ich wirklich der einzige, der diese Probleme mit dem unkontrolliertem Hochton zu beklagen hat?

Habe schon wirklich viel versucht, aber mit der automatischen Einmessung bekomme ich das einfach nicht hin. Auch manuelle Korrekturen wurden unternommen. Klang dann zwar viel besser, jedoch am nächsten Tag kam mir das Kotzen...:-)
 
Servus beinand,
das hier ist das mit Abstand beste Forum, was die mobile Akustik angeht. Ich lese hier schon seit ca. 3 Jahren sehr aufmerksam mit und verfolge einige Themen mit äußerster Spannung.

Ich bin so um die 50 und schon seit 30 Jahren einiges mitgemacht im CarHiFi.

Seit ca, einem Jahr besitze ich eine Audison AF M8.14 bit und versuche mit Accordo auf den grünen Zweig zu kommen.
Ich freue mich für alle, die nach der automatischen Einmessung ein brauchbares Klangbild erzielt haben, leider ist es bei mir nicht so. Tausende Versuche mit Accordo Messungen mit verschiedenen Flankensteilheiten, Trennungen, Filtertypen, usw. ausprobiert.
Nach etlichen Versuchen die Position des Mikros zu verändern (Mikro senkrecht, waagerecht, zur Mitte vom Armaturenbrett gerichtet....) bekomme ich keine optimale Bühnenabbildung hin. Die MonoStimmen scheinen irgendwie nicht aus der Mitte zu kommen, wie ich es von meinen anderen Anlagen in anderen Autos gewohnt bin. Auch mehrere andere TMT wurden verwendet, wie z.b. Herz Mille, Rainbow, ScanSpeak, Lanzar...

Zudem klingt der Hochtonbereich überspitzt laut und aufdringlich (ca. +5db)

Was sich allerdings nach dem Softwareupdate deutlich verbessert hat, ist die Ankopplung vom Subwoofer. Der Klang ist sehr dynamisch, präzise, wie aus einem Guß. Der Bass klingt wirklich so, wie ich es mir immer erträumt hatte.
Perfekter Kick mit voluminösen tiefen bis runter unter 20Hz.
Ach ja, verbaut sind folgende Komponenten:

Subwoofer: JL Audio 12W3V3-D2 un einer separaten Endstufe.

TMT: Momentan Lanzar 16 (400W)

Hochtöner: Audison Voce AV 1.1 (A Säule auf das.rechte Ohr ausgerichtet.)

Die TMTs laufen auf Brücke da diese eine Peak-Last von ca. 500 Watt locker wegstecken.

Nun meine Frage. Bin ich wirklich der einzige, der diese Probleme mit dem unkontrolliertem Hochton zu beklagen hat?

Habe schon wirklich viel versucht, aber mit der automatischen Einmessung bekomme ich das einfach nicht hin. Auch manuelle Korrekturen wurden unternommen. Klang dann zwar viel besser, jedoch am nächsten Tag kam mir das Kotzen...:-)
Hallo,

aus der Ferne ist das wirklich super schwer zu beurteilen. Wo ist für dich denn die Bühnenmitte? in der Mitte zwischen den Lautsprechern? In der Mitte vor dir?
Gerade der Hochton ist extrem abhängig vom Mikrofon, der Ausrichtung und Zielkurve. - Das dir am nächsten tag nach manuellem nachstellen das kotzen kommt, kennt sicher jeder der selbst einmisst. Die Manuellen Messungen muss man auch beurteilen und einschätzen können - Ganz abgesehen von der Richtigen (für diesen Einsatzzweck) Tuning Strategie.

Vllt. sind deine Ansprüche auch einfach anders oder zu Hoch, sodass eine Fahrt zum Fähigen Fachhändler eine gute Idee wäre? Es ist und bleibt auch eine Automatik, die Beste die es derzeit gibt - das bedeutet aber nicht das es das allheilmittel ist.

Weiter können auch fehlkonfiguration der Endstufe / des System wie auch schlechte/keine Eingangskorrektur Probleme machen. Accordo verlässt sich darauf, das das Eingangs Signal Flat in EQ, Polarität und Phase ist - das ist zwingend Erforderlich.
Was für ein auto ist es? was für eine Headunit?
Schick mir gerne deine Konfigurationsdatei hier im Forum oder per mail.... Wo kommst du her?
 
Erst einmal die Daten:

Golf 7 Kombi
OEM Head-Unit (1. Serie mit Navi. Analog. (Bleibt auch so!)).
Eingangssignal Flat.
Polarität und Phase vom Eingang paßt.
Eingangskorrektur erfolgreich abgeschlossen.(nach jedem Update neu kalibriert.)
Eingangsempfindlichkeit paßt.
Eingangslaufzeit wurde durch Forza angeglichen.
Center & Fader central.

Der Ausbau:
Alle Türen gedämmt.
Fußraum vorne gedämmt.
Aluminium-Ringe für TMT.
Hochtöner verstärkt auf der A-Säule montiert.
Usw...

Meine persönliche Vorstellung von einer gelungenen Bühnenabbildung ist, wenn der Mittelpunkt des gespielten nicht genau vor mir erscheint, sondern eher auf dem Armaturenbrett in der Mitte des Fahrzeugs auf Augenhöhe. Muß nicht 100% genau sein. Aber schon annähernd in diesem Bereich. Natürlich muß man Kompromisse eingehen. Für eine Automatische Messung taugt Accordio alle mal. Es hat mich schon ziemlich gewundert, wie schnell das ging. Allerdings dachte ich für mich, daß es nahezu perfekt wird.:-)
Dann nur noch die Feinheiten nachbessern, wie z.B. minimal die Laufzeitkorrektur nachjustieren, störende Sektoren im 1db-Bereich beheben. Eben nur Kleinigkeiten. Und dann dachte ich:
"das gibts doch nicht. Das muß doch funktionieren"
Also nochmal ins Auto...
Nochmal ein paar Accordo-Durchgänge gemacht...
Die Zielkurve nochmal gechekt, Übergangsfrequenzen gechekt, Filter gecheck, Mikro gechekt (UMik2 mit Kallibrierdatei 90°, 0°), Verkabelung gechekt, usw...

Automatische Accordio-Messung durchgeführt

Fazit:
Die Bühne befindet sich nach jeder bis jetzt durchgeführten Messung sehr undefiniert im Bereich des rechten Spiegeldreiecks.
Der Klang wird laut, schrill, schreiend empfunden. (Von mir, meiner Frau, meiner Tochter... Sogar einige Nachbarn konnten nicht umhin, was ich da genau mache:-) 4 von 6 hatten auch dieselbe Empfindungen, wie oben beschrieben).
Dafür der traumhafte Bass. Präzise auf den Punkt spielend. Trocken im Charakter mit einem feuchtwarmem Fundament. Kann man wirklich nicht beschreiben wie perfekt es klingt, es sich anfühlt...

Nun gut. Den Pegel der Tweeter abgesenkt. Top.
Kein Geschrei aus den Hochtönern mehr.

Aber die Bühne. Immer noch viel zu weit rechts.

Also wieder etwas manuell angepaßt.
Zuerst nur mit dem Gain der einzelnen Chassis.
Wurde besser. 20% besser. Also weiter ins Eingemachte...

Das Problem, was sich dann ergibt:

Die nachträgliche Änderung der Lufzeitkorrektur bringt noch mehr Verwirbelungen mit sich.

Bei Eingriffen in den EQ geht z.B. die Impulse-Response flöten. Ebenso die Fase und somit auch der Rest der Einstellung im Übernahmebereich. Und nicht nur da.

Habe auch versucht mit dem Alpas-Filter gegen zu steuern. Hilft zwar, aber dafür entstehen woanders im Frequenzgang neue Baustellen.

Wahrscheinlich sind meine Ansprüche wirklich zu hoch.

Aber wenigstens klingt es schon verdammt gut.
Also wie immer. Für meine Frau, die Tochter und Nachbarn.:-)

Für mich klingt es halt nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bühne undefiniert im Bereich des Beifahrerairbags.

Aber ich gebe nicht auf. Keine Sorge. Nach dem Urlaub werde ich auf jeden Fall einen Profi aufsuchen, der dieses, oder besser gesagt, mein Problem versteht und etwas von seiner Zeit opfert. Gibts mittlerweile immer weniger, die sich mit der Materie gut auskennen. Ist halt ein cooles Hobby.

PS: ich komme aus Raum Landshut.
 
Zurück
Oben Unten