Erst einmal die Daten:
Golf 7 Kombi
OEM Head-Unit (1. Serie mit Navi. Analog. (Bleibt auch so!)).
Eingangssignal Flat.
Polarität und Phase vom Eingang paßt.
Eingangskorrektur erfolgreich abgeschlossen.(nach jedem Update neu kalibriert.)
Eingangsempfindlichkeit paßt.
Eingangslaufzeit wurde durch Forza angeglichen.
Center & Fader central.
Der Ausbau:
Alle Türen gedämmt.
Fußraum vorne gedämmt.
Aluminium-Ringe für TMT.
Hochtöner verstärkt auf der A-Säule montiert.
Usw...
Meine persönliche Vorstellung von einer gelungenen Bühnenabbildung ist, wenn der Mittelpunkt des gespielten nicht genau vor mir erscheint, sondern eher auf dem Armaturenbrett in der Mitte des Fahrzeugs auf Augenhöhe. Muß nicht 100% genau sein. Aber schon annähernd in diesem Bereich. Natürlich muß man Kompromisse eingehen. Für eine Automatische Messung taugt Accordio alle mal. Es hat mich schon ziemlich gewundert, wie schnell das ging. Allerdings dachte ich für mich, daß es nahezu perfekt wird.

Dann nur noch die Feinheiten nachbessern, wie z.B. minimal die Laufzeitkorrektur nachjustieren, störende Sektoren im 1db-Bereich beheben. Eben nur Kleinigkeiten. Und dann dachte ich:
"das gibts doch nicht. Das muß doch funktionieren"
Also nochmal ins Auto...
Nochmal ein paar Accordo-Durchgänge gemacht...
Die Zielkurve nochmal gechekt, Übergangsfrequenzen gechekt, Filter gecheck, Mikro gechekt (UMik2 mit Kallibrierdatei 90°, 0°), Verkabelung gechekt, usw...
Automatische Accordio-Messung durchgeführt
Fazit:
Die Bühne befindet sich nach jeder bis jetzt durchgeführten Messung sehr undefiniert im Bereich des rechten Spiegeldreiecks.
Der Klang wird laut, schrill, schreiend empfunden. (Von mir, meiner Frau, meiner Tochter... Sogar einige Nachbarn konnten nicht umhin, was ich da genau mache

4 von 6 hatten auch dieselbe Empfindungen, wie oben beschrieben).
Dafür der traumhafte Bass. Präzise auf den Punkt spielend. Trocken im Charakter mit einem feuchtwarmem Fundament. Kann man wirklich nicht beschreiben wie perfekt es klingt, es sich anfühlt...
Nun gut. Den Pegel der Tweeter abgesenkt. Top.
Kein Geschrei aus den Hochtönern mehr.
Aber die Bühne. Immer noch viel zu weit rechts.
Also wieder etwas manuell angepaßt.
Zuerst nur mit dem Gain der einzelnen Chassis.
Wurde besser. 20% besser. Also weiter ins Eingemachte...
Das Problem, was sich dann ergibt:
Die nachträgliche Änderung der Lufzeitkorrektur bringt noch mehr Verwirbelungen mit sich.
Bei Eingriffen in den EQ geht z.B. die Impulse-Response flöten. Ebenso die Fase und somit auch der Rest der Einstellung im Übernahmebereich. Und nicht nur da.
Habe auch versucht mit dem Alpas-Filter gegen zu steuern. Hilft zwar, aber dafür entstehen woanders im Frequenzgang neue Baustellen.
Wahrscheinlich sind meine Ansprüche wirklich zu hoch.
Aber wenigstens klingt es schon verdammt gut.
Also wie immer. Für meine Frau, die Tochter und Nachbarn.
Für mich klingt es halt nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bühne undefiniert im Bereich des Beifahrerairbags.
Aber ich gebe nicht auf. Keine Sorge. Nach dem Urlaub werde ich auf jeden Fall einen Profi aufsuchen, der dieses, oder besser gesagt, mein Problem versteht und etwas von seiner Zeit opfert. Gibts mittlerweile immer weniger, die sich mit der Materie gut auskennen. Ist halt ein cooles Hobby.
PS: ich komme aus Raum Landshut.