Audison Forza AF M12.14 bit DSP AMP - Ausführlicher Erfahrungsbericht, ohne Messwerte

BitDrive 3.0 ist online :-)
Eine schöne Weiterentwicklung. Falls mal irgendwann mein bit One HD kaputt geht oder nicht mehr verbaut werden kann, würde ich aktuell eine AF M8.14 bit + extra Subwooferendstufe verbauen. Eine VE900.7SP ist zwar auch nett, die Software ist aber IMHO bei Audison besser und der DSP ist auch nicht abgespeckt.
 
Eine schöne Weiterentwicklung. Falls mal irgendwann mein bit One HD kaputt geht oder nicht mehr verbaut werden kann, würde ich aktuell eine AF M8.14 bit + extra Subwooferendstufe verbauen. Eine VE900.7SP ist zwar auch nett, die Software ist aber IMHO bei Audison besser und der DSP ist auch nicht abgespeckt.
Das freut mich :-)
Mittlerweile gibts auch mehr oder Minder offizelle Daten was am CanBus mit den DRC so passiert, sodass man sich selbst was bauen kann wenn man möchte... :-)
 
Accordo erhebt nicht den Anspruch besser als ein fähiger einsteller manuell zu sein. Aber es macht, bei korrektem Umgang, einen Sau Guten Job in annehmbarer Zeit. Und das ohne Spezial Mikrofone… das Ergebnis steht und fällt mit dem Nutzer und dessen Entscheidungen vor dem accordo Lauf (trennfrequenzen & filterordnung, zielkurve etc.)
Den Faktor Technik Mikro gain/soundkarte konnten wir weiter in der Relevanz reduzieren. :-)
Die Rettung naht, vielleicht bleibt mir ein Desaster bei meinem Debüt am 30.08. in Weilmünster erspart. Bin im Moment echt am verzweifeln bei der Abstimmung. Hatte auf Rüdiger von Hifi-Zenit hier um die Ecke gehofft, aber der ist leider eher Gladen/Mosconi affin.
 
Die Rettung naht, vielleicht bleibt mir ein Desaster bei meinem Debüt am 30.08. in Weilmünster erspart. Bin im Moment echt am verzweifeln bei der Abstimmung. Hatte auf Rüdiger von Hifi-Zenit hier um die Ecke gehofft, aber der ist leider eher Gladen/Mosconi affin.
Ich kann Dir Mut machen ;) habe heute ein wenig gehört.....es ist echt schön was es bei mir gezaubert hat.

PS: ich plane auch am 30 mein Debüt zu geben :D
 
Eine schöne Weiterentwicklung. Falls mal irgendwann mein bit One HD kaputt geht oder nicht mehr verbaut werden kann, würde ich aktuell eine AF M8.14 bit + extra Subwooferendstufe verbauen. Eine VE900.7SP ist zwar auch nett, die Software ist aber IMHO bei Audison besser und der DSP ist auch nicht abgespeckt.
Moin.
Ich bin begeistert von der 8.14!
Wir haben alle 14 Kanäle ausgereizt. Läuft. Klingt (mit guten Lautsprechern). Einfache Bedienung bzgl. Lautsprecher einstellen/einpegeln/einregeln, mit einem Mikrofon (wenn man raus hat, was man vorher alles machen muß/musste.
Gruß
 
Das ist eine Frage wie man an das Thema heran geht.
Fummelt man gerne mit REW dann gibt es nichts besseres. Im Grunde macht man manuell mit REW ja nichts anderes als Accordo es macht. REW überträgt ja mittlerweile auch die vom Algorithmus berechneten EQ‘s an DSP‘s.
Hat man darauf keinen Bock, keine Zeit oder will einfach wissen was 2025 mit moderner Software möglich ist: voila: Accordo benutzen.

Am Ende ist bei beidem entscheident dass man weiss was man tut. Das Ohr ist das unbestechliche Messinstrument.

Persönlich habe ich mit Accordo sehr gute Erfahrungen. Die Nutzung macht zudem Lust darauf sich weiter mit dem Thema zu befassen und sich einzugrooven. Also prima für die Community! Es gibt so wenige von uns; lasst uns jeden feiern der Freude an diesem Hobby hat. Egal ob oldscool, modern oder „zu Fuß“.
 
Ich habe eh Tinnitus...
Aber einen sauberen Sound höre ich definitiv noch raus.
Gruß an den Club Ex-Tresor Berlin und das ex-Tarmcenter in Bochum... 🤩
 
Das Ohr ist das unbestechliche Messinstrument.
Das Ohr taugt nun wirklich überhaupt nicht als Messinstrument. Und schon gar nicht unbestechlich im Sinne von reproduzierbaren "Messungen".

Gibt's eigentlich einen only DSP mit Accordo?
Den bit One HD kann man wunderbar mit dem bit Tune einmessen: https://audison.com/de/blog/virtuoso-3-0-mpc/. Vmtl. sogar besser als Accordo. Ist dann aber preislich auch eine ganz andere Hausnummer oder man sucht sich einen Händler, der den bit Tune hat. DSPs gab es schon lange keine neuen Geräte mehr.
 
Das Ohr taugt nun wirklich überhaupt nicht als Messinstrument. Und schon gar nicht unbestechlich im Sinne von reproduzierbaren "Messungen".

Das Ohr ist das einzige Messinstrument mit dem man Klang messen kann. Unbestechlich. Denn wenn es scheisse klingt klingt es scheisse, egal was die Messwerte oder der Algorithmus sagt.

Sonst müssten wir bei SQ Sound Offs ja nur Frequenzgang und Phase messen.
 
Das Ohr ist das einzige Messinstrument mit dem man Klang messen kann. Unbestechlich. Denn wenn es scheisse klingt klingt es scheisse, egal was die Messwerte oder der Algorithmus sagt.

Sonst müssten wir bei SQ Sound Offs ja nur Frequenzgang und Phase messen.
Ist so nicht richtig weil, jeder Mensch hört anders.
 
Ich bin ja der Meinung, daß es Menschen gibt die empfindlich auf Phasenfehler reagieren und andere empfindlich auf Pegel-Differenzen. Und ich meine Phasenfehler zwischen Links und Rechts, nicht zwischen LS einer Seite.
Meine Theorie, Erfahrung mit meinen Ohren, kann es nicht beweisen. Zum Thema, jeder hört anders!
 
Sehr interessanter Gedanke, wüsste sofort wo ich mich sehe.
 
Ich vermute das auch schon länger. Ich höre teilweise richtige Löcher in der Bühne, wenn die Phasen nicht "fluchten". Der Bekannte z.B., der gelegentlich auch mal fährt, ist da resistent, obwohl er alle anderen Änderungen, die es zwischen den Fahrten so gibt, 1:1 so hört, wie ich sie auch empfinde.
 
Ich höre Auslöschungen im Bassbereich am deutlichsten. Für alles darüber sind meine Ohren zu hölzern, oder ich höre anfangs, dass etwas nicht stimmt und gewöhne mich dann dran. Gute Ohren, gute Augen oder ein feiner Geruchs- oder Geschmackssinn sind schon richtige Gaben. Aber man kann es trainieren. Nach 1200 verschiedenen Bieren kann ich schon ein IPA von einem Hellen unterscheiden :beer:
 
Zurück
Oben Unten