Bericht über BMW Systeme (Audio System, Gladen, Rainbow Eton)

Müsste ich nochmal testen sobald ich Zeit finde wie sich das verhält in Kombination. War ziemlich spät und wollte nicht wirklich Krach machen um die Uhrzeit. Deswegen nur der eine kleine Versuch mit der Zuordnung.

Der Grundton ist bei mir Glasklar. Egal wie ich Pegel. Klingt einfach richtig gut. Hatten heute ein BMW 5er treffen und da konnte ich auch zwischen B&W und meinem System mal testen. Auch andere haben es getestet. Die sagten alle das klingt wahnsinnig gut. Auch deutlich besser als das B&W. Das einzigste Manko war für manche das ich Zuviel Bass hatte 🤔 Geschmack halt.

Bin gespannt was du zur Software sagst. Da soll bald die neue Version raus kommen. Ich finde die mega gut. Vor allem die „Real Center“ Funktion und die „Bass Boost“ Funktion :)
 
servus... ich klinke mich mal kurz ein... hatte das gleiche Phänomen mit den Auslöschungen.

@Bartale: Schnapp dir mal REW und dein Mic und dann miss mal die Lautsprecher mit nem Sweep, einzeln, ein (mit Timereference Signal).

DSP-PC-TOOL:
Da die RAM-Modul-Signale für den linken und rechten Lautsprecher identisch sind, nehme den linken Frontlautsprecher als Time-Referenz und stelle alle anderen linken EINGANGSSINGNALE (nicht Virtual oder Output) im I/O Menü auf Rechts -> quasi den Linken Eingang jeweils löschen und den rechten Eingang auf den Linke Virtualcannel zusätzlich ziehen (z.B. Rear R auf Rear Links).
Für die Messungen nur den jeweils zu messenden Kanal aktivieren, + den linken Front (immer aktiv).

REW:
In REW stellst Du das Time-Reference Signal auf L und das Ausgangssignal auf R. Somit kannst Du ziemlich easy alle Kanäle - bis auf den Center, bequem messen.
diese Messungen sollten unbedingt mit einem Stativ gemacht werden, da sonst die Phasen unter Umständen nicht zu 100% korrekt sind.

Nach den Messungen mit REW, gehst du in REW in den Reiter "All SPL".
Dort klicke auf die Aktionsfläche "Actions" (linke Seite, neben dem Zahnrad). Ein neues kleines Fenster öffnet sich.

Suche dort den Button "Alignment Tool". Ein neues Fenster öffnet sich
- im oberen Auswahlfeld nimmst Du die Messung vom linken Woofer rein, im unteren, den vom rechten Woofer.
- Spiele jetzt an der unteren Messung (rechter Woofer) mit dem Regler "fine Delay adjusment" mit der Laufzeit rum.
-- In der Summierung (dicke schwarze Linie im oberen Fenster) siehst Du wo die Auslöschungen sind.
-- Die gestrichelte Linie stellt das Optimum der Summierung dar (wenn die Phasenlagen zu 100% passen würden)
-- passe die Laufzeit virtuell so an, dass du für dich den besten Kompromiss findest.
-- Schreib dir den Wert der Laufzeit auf und speichere die neue virtuelle Messung des rechten Woofers mit "Aligned Copy" - diese Messung erscheint als neue Messung
-- Jetzt speichere dir noch das neue Summensignal der beiden Woofer mit "Aligned sum" (wird ebenfalls als Messung, zu deinen Messungen, hinzugefügt).

- Im nächsten Schritt machst Du das Gleiche mit den Frontlautsprechern, und den Rears.

- Anschließend nimm die virtuellen "Aligned sum" Messungen und wiederhole das ganz mit diesen -> Summe Front oben, Summe Rear unten // Summe Front oben, Summe Subs unten

- Am Ende sollte, die Laufzeiten und Phasen so weit passen, dass alles im Bass on Point spielt.

Allerdings könnte die Bühne dadurch wieder zerschossen werden, da die Groupdelays im Bassbereich (Laufzeitunterschiede in der Frequenzantwort) teilweise ziemlich hoch sind.

Ein Kompromiss wäre hier:
Wenn die Bühne aktuell optimal steht, dann nur die Bässe unter sich und anschließend in Summe an die Front (= die Summensignale der "aligned sum" - ohne "fine Delay adjustment" Anpassung) anpassen. Danach die Rears an die Front. Mache das am besten in dem Du die Summensignale ("aligned sum" - ohne "fine Delay adjustment") der Lautsprecher zum angleichen nimmst.

hoffe das war halbwegs nachvollziehbar geschrieben :D
 
@MaPo Ohje Ohje 😂 für einen Laien wie mich wird das hier kompliziert 😂 Ich glaube das passt so wie es ist. Mehr kann ich da nicht wirklich aktuell nicht raus holen. Jetzt hab ich auch verstanden was @modder meinte… Ich kann tricksen so viel ich will, das RAM macht trotzdem seine Filter gegen die ich so nicht kämpfen kann in der aktuellen IST Situation.
 
@MaPo Ohje Ohje 😂 für einen Laien wie mich wird das hier kompliziert 😂 Ich glaube das passt so wie es ist. Mehr kann ich da nicht wirklich aktuell nicht raus holen. Jetzt hab ich auch verstanden was @modder meinte… Ich kann tricksen so viel ich will, das RAM macht trotzdem seine Filter gegen die ich so nicht kämpfen kann in der aktuellen IST Situation.
Soooo kompliziert ist das am Ende gar nicht! klingt erstmal nach viel, aber am Ende sind es 8 Messungen á 2 min (maximal). REW haste nach dem ersten Durchgang kapiert! und wer weiß... vielleicht machste ja noch n bissl mehr mit REW, wenn Du da einmal n bissl durchgestiegen bist.

Ansonsten sollte das primäre Ziel die Zufriedenheit sein - wo du ja schon angekommen bist ;) ✌️
 
Kompliziert am Anfang ja... aber man lebt sich schnell ein.
Ich bin nun auch seit ein paar Wochen aktiv dran und langsam läufts.
 
REW ist vollkommen überladen oder anders ausgedrückt, es bietet viele Möglichkeiten.

Ich komm damit auch nicht klar, es macht mich irre. Es gibt einfachere Programme. Ich nutz nur noch Audio Tools auf dem Ipad.
 
REW ist vollkommen überladen oder anders ausgedrückt, es bietet viele Möglichkeiten.

Ich komm damit auch nicht klar, es macht mich irre. Es gibt einfachere Programme. Ich nutz nur noch Audio Tools auf dem Ipad.
Interessant! Nutzt du dann ein Umik dazu mit externer Versorgung oder geht das mittlerweile ohne irgendwelche Adapter?
Sind in den 23€ alle Tools enthalten oder muss man da für jedes extra nochmal nachzahlen?

#Fragenhagel 😉😂
 
Nein du kannst da schon richtig Geld lassen je nachdem was du alles haben willst

Ich nutze ein Sonarworks ID Reference mit einem the t.bone MicPlug USB Interface am USB Port des IPAD. Hab mir ein refurbed Gerät mit USB C nur dafür gekauft.

Klappe auf, läuft. Keinen Rechner starten, keine tausend Fenster man soll irgendeinen Scheiss updaten, keine Betriebssystemlizenzen, Viren, whatever. Einfach an machen, App starten und los.

Exact das was ich brauche wenn ich zum chillen im Auto sitzen.
 
Ah ok, verstehe. iPad hätte ich und kann die Vorzüge nur unterstreichen. Ich guck mir die App später mal in Ruhe an. Danke dir!
 
Ich konnte heute länger das Harman/Kardon im BMW IX meine Bruders hören. Ganz schön langweilig. Wie gut sind bitte die Helix i7 und i5 im Vergleich?!! Das hätte ich nicht erwartet. In allen Bereichen überlegen. Sensationell 🥰
 
Ich konnte heute länger das Harman/Kardon im BMW IX meine Bruders hören. Ganz schön langweilig. Wie gut sind bitte die Helix i7 und i5 im Vergleich?!! Das hätte ich nicht erwartet. In allen Bereichen überlegen. Sensationell

Die Oem Systeme im iX finde ich ehrlich gesagt alle ziemlich enttäuschend, sogar das Bowers&Wilkins mit seinen angeblich weit über 1kW Leistung und allem möglichen Zeugs…
 
Das HK, speziell im iX find ich als Basis ziemlich geil. Da sind zwei brauchbare 10 Zoll freeair Subwoofer unter dern Rückbank. Ob der Rest gut oder schlecht spielt ist hier doch irrelevant…
 
Aufgrund von einigen Auffälligkeiten im Fahrbetrieb was die Funktionsweise verschiedener Assistenten und der Headerunit selbst angeht war ich mit dem G31 kürzlich beim Freundlichen.
Die BMW Werkstatt hat ein Software Update der i-Stufe vorgeschlagen.
Leider konnte der Servicetechniker hierfür nicht auf alle Steuergeräte zugreifen, der original Verstärker war durch den Austausch nicht ansprechbar.

Ista Fehlercode S 0219: keine Kommunikation möglich mit: Verstärker

Aussage von der BMW Werkstatt war: wenn nicht auf alle Steuergeräte zugegriffen werden kann, kann kein Update (i-Stufe) eingespielt werden.

Hat(te) jemand von euch ähnliche Probleme und weiß wie dieses zu lösen ist?

Außerdem wurden die Fehler:
S8412 Funktionseinschränkung ConnectedDrive Headunit
und
805385 ASD: RAD_ON Leitung: Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung

genannt, die in diesem Zusammenhang zu betrachten sind.
Letzteres ist vermutlich das active sound modul, was jetzt nicht mehr ansprechbar ist.

Lassen sich diese Fehler irgendwie beheben / umgehen damit BMW auf Garantie meine Probleme beseitigt oder zumindest in der Lage ist, diese zu beheben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen dass das ASD Modul bei dem Fehler „Kurzschluss nach Plus oder Unterbrechung“ einfach keine oder nicht angesteuert wird weil kein Saft. Dadurch entsteht in Verbindung der Fehler Fehlercode S 0219: keine Kommunikation möglich mit: Verstärker. Darauf aufbauend können die kein I Stufen Update machen. Aber wenn, dann nur auf dem Steuergerät des ASD. Nicht auf den restlichen Steuergeräten. Man kann die Steuergeräte einzeln updaten. Sollen die das so probieren. Glaube weniger das deine Assistenten etwas mit dem ASD zu tun habe…
 
Alle originalen Steuergeräts müssen für Software updates in der Niederlassung verbaut sein.
Rad on. Bekommt das asd vom hifi amp. Wird aber ebenfalls über bus angesteuert und funktioniert ganz normal im täglichen Betrieb
 
Alles klar, danke euch für die Rückmeldungen.

Dann wäre es doch sicherlich technisch machbar, eine Art Switch zu installieren, mit dem es mir möglich ist, einfach zwischen dem original amp und der Nachrüstung umzuschalten?
Dann könnte man vor dem Service beim Freundlichen einfach den "Schalter betätigen" und anschl. wieder zurück. Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
 
Du kannst den Verstärker auch die ganze Zeit drin lassen, musst nur die Lautsprecherkabel auspinnen. Da gibts doch von manchen Herstellern direkt passende Kabelbäume "für die letzten 20cm" dachte ich sogar.
 
Du kannst den Verstärker auch die ganze Zeit drin lassen, musst nur die Lautsprecherkabel auspinnen. Da gibts doch von manchen Herstellern direkt passende Kabelbäume "für die letzten 20cm" dachte ich sogar.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hatte mein Einbauer beim Einbau des gesamten neuen Setups genau das versucht. Aber über den Helix SDMI war dann kein Ton herauszubekommen, wenn der original Verstärker im System mit eingebunden war.

Gesendet von meinem SM-S911B mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten