Audio System DSP

So, ist in den 3 Wochen denn schon was geschehen?
Die ersten DSP's fertig zur Auslieferung und die GUI vorzeigbar?
Mit freundlichen Grüßen
 
Hallo Achim,
die letzten Bauteile wurden nun geliefert. Für das eine oder andere Bauteil mussten Alternativen gefunden werden weil 5 MONATE!!!!!! :fp: :ugly: :wall: Lieferzeit war dann doch etwas heftig.

Die Produktion sollte also in den nächsten Tagen anlaufen.

Zur GUI. Ich werde, wenn ich es schaffe, Heute oder Anfang nächster Woche mal ein paar Bilder einstellen. Mehr möchten wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ausgeben.

Wo wird der produziert in Deutschland oder China ?
Wann kommt der jetzt ?
 
Wohl in Deutschland....
Das gute alte "Made in Germany" ist vor Jahren ausgestorben!
Vor Ingenieur-Zweig abgesehen.

In China wären bereits 1000 de auf'm Markt gewesen!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo Allerseits,

ja, es ist was passiert. In mein Auto wurde vor 2 Wochen die erste "Endversion" eingebaut. Sämtliche Tests auf Störungen, Einschaltprobleme, Langezeit Wärmeentwicklung etc. wurden durchgeführt. Parallel dazu laufen noch weitere Testmuster auf dem Prüfstand mit den gleichen Versuchen. Im Auto ist halt immer noch was Anderes, deshalb haben wir einen im Auto und den Rest auf Prüfständen.

Mitte/Ende Juni sollten die ersten Geräte am Lager sein.

Wo kommt der DSP her. Die DSP Platine wird in Europa gefertigt und mit der Firmware sowie der Software bespielt. Das Gehäuse und der Audio-Part wird in China gemacht. Die ersten Geräte werden hier in Deutschland zusammen gebaut. Wie das in der Zukunft wird haben wir noch nicht entschieden. Sämtliche Entwicklungen, Schaltpläne, Firmware, Software, die GUI etc. sind aus Deutschland bzw. Europa.

Sobald es etwas zum zeigen gibt werde ich es Euch hier auch zeigen. Mitte Ende der nächsten Woche sollte die GUI soweit fertig sein bzw. aus dem Beta Stadium raus sein. Im Moment arbeiten wir mit der Version 0.8.

So, das soll es soweit mal gewesen sein. Wie gesagt, sobald es etwas spannendes Neues gibt werde ich es hier vorstellen.
 
Was habt ihr für nen DSP verbaut? TI oder D2/intersil?
 
Hallo Chris,

wir haben einen Freescale DSP verbaut. Leider sind die Auswahlmöglichkeiten recht begrenzt.
TI stellt die Produktion hochwertiger DSP chips ein (das ist zumindest unsere Information).
Freescale gibt derzeit noch Produktionsgarantien wenn auch nur für einen begrenzten Zeitraum aber immerhin.
Der ADI ADAU chip kam nicht in Frage weil man hier stark limitiert ist was die GUI angeht. man ist gezwungen SIGMA Studio zu benutzen und hier muss man auf vorgefertigte "Bausteine" zurück greifen. Somit wären wir:
1. Ziemlich unflexibel was die GUI angeht.
2. Haben nichts eigenständiges sondern jeder, der einen DSP baut benutzt die gleichen Bausteine.

Zudem hat unser DSP Ingenieur mit dem Freescale viel Erfahrung und mag die Performance sowie die Qualität. Es gibt noch ein paar andere Chips die sich spannend anhören, aber die sind fast Alle neu auf dem Markt. Die werden wir beobachten denn es wird sicher den Einen geben der gut funktioniert und den Anderen der eben nicht so gut sein wird. Wenn Freescale irgendwann mal keine Lust mehr hat DSP`s zu produzieren, werden wir den besten von den Anderen benutzen.
 
Gui input section.JPG

So könnte die Eingangssektion vom 8.12 aussehen. Jeder Kanal hat seinen eigenen VU Meter. Alle 4 cores werden überwacht. In dieser Simulation ist core M1 stark überlastet/übersteuert während core M0 noch reichlich Reserven hat.

Am Bedienteil mit display gibt es auch eine clipping Anzeige.
 
Danke für das Feedback, komplett eigen neu aufbauen ist eben nicht so leicht wie Kopieren oder Umlabeln

Umsomehr bin ich auf das Endprodukt gespannt - und dessen Performance!

..gerade mal eben auf den Markt werfen wäre eben eher kein gutes Zeichen..
 
Hallo Bernd,

Ja, Analog ist mit SIGMA schon recht beschränkt, macht aber Spass um mal schnell was als Leie zu machen. Aber die hatte ich auch nicht gemeint sondern D2Audio. Dachte TI hat in ihren DSP auch nen Freescale kern drin. Benutzt ihr dann einen aus der Symphony Serie oder StarCore?

Gruss

ps: ist schon immer wieder lustig dass man einen Core zu mehr als 100% auslasten kann... wenn die Queue voll ist dass ist sie voll und der CPU bei 100%
 
Danke für das Feedback, komplett eigen neu aufbauen ist eben nicht so leicht wie Kopieren oder Umlabeln

Umsomehr bin ich auf das Endprodukt gespannt - und dessen Performance!

..gerade mal eben auf den Markt werfen wäre eben eher kein gutes Zeichen..

Genau und deswegen haben wir uns für den langen beschwerlichen Weg entschieden.

Das Endprodukt wird gut.

Ganz Deiner Meinung. Lieber dauert es etwas aber das Resultat ist dafür untadelig.
 
Ja, Analog ist mit SIGMA schon recht beschränkt, macht aber Spass um mal schnell was als Leie zu machen. Aber die hatte ich auch nicht gemeint sondern D2Audio. Dachte TI hat in ihren DSP auch nen Freescale kern drin. Benutzt ihr dann einen aus der Symphony Serie oder StarCore?

Genau das ist der Punkt bei der Sigma Geschichte. Unser Ingenieur wa r geradezu beleidigt als wir darüber gesprochen haben :) Er meinte dann bräuchten wir Ihn nicht wirklich. Er wollte was cooles und Neues machen. Na dann haben wir Ihn mal machen lassen. Zum DSP: Es ist einer aus der Symphony Serie.



ps: ist schon immer wieder lustig dass man einen Core zu mehr als 100% auslasten kann... wenn die Queue voll ist dass ist sie voll und der CPU bei 100%

Wie gesagt, es ist eine Simulation um zu zeigen was passiert wenn der core bei 100% (oder darüber) ist. Das ist kein Bild von einem real angeschlossener DSP.
 
auch hier wieder: Grenzen aufzeigen in der Gesamtperformance des DSP ist mMn ein mutiger und absolut richtiger Schritt.
Im PA Bereich ist eine Pegelanzeige und Limiter-anzeige / funktion ja auch Gang und Gebe, da Sinnvoll.

Ich lasse mir mit meiner Kaufentscheidung auch lieber ein paar Monate mehr Zeit - denn den DSP habe ich dann auch viele Jahre.
 
Wir waren der Ansicht EINE LED die irgend wann einmal anfängt zu blinken.........................................wofür?

Bei unserer Darstellung sieht man genau was los ist und kann entsprechend genau einstellen.

Was die Auslastung der cores angeht. Einfaches Beispiel.

Core 1 kümmert sich um die Ausgänge 1, 2 und 3
Core 2 kümmert sich um die Ausgänge 4, 5 und 6

Der Klassiker:

HT links an Ausgang 1
HT rechts an Ausgang 2
TMT links an Ausgang 3
TMT rechts an Ausgang 4

Na? Fällt Euch schon was auf?
Core 1 muss 3 Ausgänge beackern also richtig malochen, core 2 nur 1 Ausgang dem ist langweilig. Das das nicht gut sein kann versteht sich wohl von selbst.
Beim 4.6 geht das ja noch weil in der Regel an einen der beiden Anderen Kanäle 5 oder 6 ein subwoofer angeschlossen wird. Trotzdem kann man das dann immer noch optimieren mit der Auslastung der cores. Je weniger der core zu rechnen hat desto besser klingt die ganze Kette.
Jetzt stellt Euch das bitte mal am 8.12 vor. Da sieht das unter Umständen ganz schnell mal ganz anders aus.

Viel Spass beim grübeln :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so schwierig ist es nicht. Bei Fortinet und CheckPoint kann man entsprechend Prozesse und Anschlüsse auf Cores Sticky setzen oder dies dem Monitor überlassen. Denke einen 100ms Aussetzer (einmalig) wär besser zu verkraften als dass 3 kanäle Verarbeitungsprobleme haben.

Wenn ihr noch ein Opfer für Tests sucht... stehe zur Verfügung ;-)
 
Wir waren der Ansicht EINE LED die irgend wann einmal anfängt zu blinken.........................................wo für?

6 Monate nach Erstellung des Threads wäre ich doch froh wenn schon mal eine LED blinkt :-)

Mal ehrlich, wo klemmts denn? Leadtime 19-24 Wochen sind bekannt und normal.
Seit wann "klingt" ein Core? Rechnen soll die Schlampe, ist mir egal ob der dabei 70 oder 120 Grad warm wird. Warum überhaupt Multicore, es gibt reichlich single core DSP die ein vielfaches der Symphony performen.

Fragen über Fragen..... aber macht erst mal fertig.

MfG
Micheal

p.s. Sigma Studio kann man nutzen, muss man aber nicht. Wenn Du einen Sigma DSP frei codest, dann gibts auch keine Beschränkungen.
 
6 Monate nach Erstellung des Threads wäre ich doch froh wenn schon mal eine LED blinkt

Tja, gut Ding will Weile haben :liebe:. Nein im Ernst. Auch wir können es nicht erwarten aber es ist unser erster DSP von daher dauert halt alles etwas länger.
Zudem wurde dieser thread nicht von uns erstellt. Ich habe mich eingeschalten, damit nicht irgendwelche Spekulationen ins Kraut schiessen wie es am Anfang des threads gleich geschehen ist. Natürlich wollte ich einen thread erstellen aber noch nicht zu diesem Zeitpunkt.


Seit wann "klingt" ein Core? Rechnen soll die Schlampe, ist mir egal ob der dabei 70 oder 120 Grad warm wird. Warum überhaupt Multicore, es gibt reichlich single

core DSP die ein vielfaches der Symphony performen.
Natürlich hast Du recht. Der core an sich klingt nicht aber wenn die Rechenleistung des cores am Anschlag ist hört man das. Zudem wollten wir sicher stellen das die Angaben die wir machen auch stimmen. Wir halten nichts davon 192kHz anzugeben und diese dann nicht "liefern" zu können. Einige unserer Mitbewerber machen das so! 96kHz angeben aber nur 48kHz zu liefern. Lügen tun diese Mitbewerber nicht, der DSP kann 96kHz aber nur "gerade durch". Sobald ein Filter oder ein EQ gesetzt wird ist Schluß mit lustig dann gehts runter auf 48kHz weil eben die Rechenleistung nicht passt. Kann man so machen....................................... WIR NICHT!
Dazu kommt: Bei der Auswahl des DSP chips gibt es einige Dinge abzuwägen. Nach Prüfung aller dieser Dinge gab es für uns 2 mögliche Kandidaten und für Einen davon mussten wir uns entscheiden. Allerdings weiss ich nicht was an einem Dual core chip schlecht sein soll.


Fragen über Fragen..... aber macht erst mal fertig.

Das ist der Plan :thumbsup:
 
Welcher DSP "betrügt" und gibt 96khz an und macht dann doch nur 48khz?

gerne auch per PN

Die Pegelanzeige machen manche Hersteller von DSP schon länger und gehört zum Standard :-)

grüße Steffen
(der momentan keinen DSP mehr hat)
 
Hallo Steffen,

Welcher DSP "betrügt" und gibt 96khz an und macht dann doch nur 48khz?

Keiner betrügt, habe ich ja so auch geschrieben. Die DSP KÖNNEN 96kHz zumindest in der Theorie. Das ist zwar nicht im Sinne des Wortlautes, aber legitim. Ich/wir finden das aber moralisch nicht in Ordnung zumal die meisten Kunden das nicht nachprüfen können.



Die Pegelanzeige machen manche Hersteller von DSP schon länger und gehört zum Standard

Hm dann hilf mir mal. In der GUI von welchem Hersteller kann ich mir alle Ein/Ausgänge in der Gesamtheit per VU-Meter anschauen?
 
Beim arc ps8 z.b. ;-)

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten