Zusatzbatterie für die Quh

alles gut Olaf, denke das ist auch für andere Fuzzis zielführend und informativ.
Ich muss jetzt erstmal meine Hausaufgaben machen und das eine oder andere Testen, wenn ich das hab, gehts schon mit dem eigentlich Thema weiter

Wie schon erwähnt, habe ich OEM nur eine AGM Batterie vorne im Fußraum verbaut. Die zweite Batterie hinten ist ja nachgerüstet und parallel zur OEM
geschalten, was dem BMS (ja, das heißt bei Audi tatsächlich so oder auch Batteriesteuergerät genannt) dank der kleinen Kapazität wohl relativ egal ist.
Bzgl. der Lade-Spannung mag das fragwürdig sein, hat aber jetzt ca. 7 Jahre so funktioniert, kann also nicht soooo falsch sein.

Thema "größere Kapazität", wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat man 2 mögliche Varianten:

- man nutzt z.B. den Orion XS und hat unabhängig von der OEM Stromversorgung die Möglichkeit die Ladespannung für die
Zusatzbatterie individuell anzupassen --> keine Probleme mehr

- oder mit einem eigenen Stromkreis zu arbeiten und entsprechend aufzubauen, wie auch immer das wieder aussieht --> auch kein eProbleme mehr (?) LOL
 
Super, schade, das es da wohl keine LTO Option gibt.
Wenn ein zusätzlicher DC Wandler mit "voller Leistung der Lima" arbeiten kann, wäre das natürlich eine (teure) Option, aber klappt bei dir ja auch jetzt schon ohne.
Interessant zu wissen wäre, was passiert, wenn du die Zusatzbatterie direkt mit dem Minus Pol an Karosserie Masse klemmst (evtl. ist das auch jetzt schon der Fall), damit würdest Du ja, zumindest, gem. meinem Kenntnisstand, das IBS "umgehen"... Was passiert denn dann? Ist das "Schädlich", führt das zu "Fehlern"?
Bezüglich "parallel zur OEM", wenn das klappt und man nix im Auto anpassen muss (Codierung, Angabe der Kapazität) wäre das natürlich super...
 
so, die Würfel sind gefallen ...

Es sind 4 Stk. LiFePo4 á 150Ah und ein Heltec Balancer geordert.
Mit dem Orion XS muss ich noch schauen, der mir von Morris Angebotene ist mir ja freundlicherweise vor der Nase weggekauft worden :rolleyes:

LiFePo4 (2).png Heltec BMS.png

... weiter geht´s dann im Quh-Thread, wenn die Teile komplett und angekommen sind (der Balancer ist ja schon da).
 
Ist doch super, wenns auf Nass oder Lithium stellen kannst, solltest ja dann eine gescheite Ladespannung für Lifepo4 haben. Dann kannst alles erdenkliche einbauen, ob in parallel als Zusatz oder Standalone usw.
 
Wie gerade schon im Whatsapp geschrieben. Die Zellen müssen stehend verbaut und mindestens statisch gepresst werden. Der Balancer muss eine konfigurierbare Einschaltspannung zum Balancen der Zelle haben, welche zwischen 3,45 oder 3,48V liegen sollte.
 
Zurück
Oben Unten