Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

Nein, ich hab's natürlich geschrieben weil Koray ein völlig Unbekannter & nicht zu empfehlen ist. Absolut logisch 🤦🏼‍♂️

Mir egal wann/ob du was liest, aber erwarte nicht auch nur 'ne halbe Runde Mitleid für das Lesen kostenlos bereitgestellter Erfahrungen die weitaus mehr Zeit+Budget+Fleiß gefordert haben sie zu machen & zu testen..

Wie gesagt, bei 14,8V bist du raus und kannst wieder bei TikTok o.ä scrollen gehen. Da muss man nicht viel lesen glaub ich.
 
🥺 Hab ich was Falsches „gesagt“? Dann tuts mir Leid. Ich weiß echt garnicht, warum du mich so anfährst. 😞 Wirklich, weil ich jetzt keine Zeit habe, einen 143 Seiten-Thread durchzulesen? 🙁

PS: Und ich bin nicht bei TikTok.

Dann ziehe ich meine Frage zurück und probiere es irgendwie anders…
 
Hallo

recht einfach : je intelligenter die Autos sind desto weniger tauglich für LiFePo , 14,6volt ist Schluss, mehr darf nicht in so eine Batterie rein gehen
 
Accurat ist verbaut und startet einwandfrei. Mal sehen wie es im Winter wird :)

Die Ective ist es nicht geworden, da teurer und das Angebot, welches die mir gemacht haben war einfach nicht gut.

Accurat und Ective sind beides von Tochter von Batterium und wohl 1:1 identisch was verbaut ist.

Ich werde berichten, ob es Probleme etc gibt.
 

Anhänge

  • IMG_20250927_153449.jpg
    IMG_20250927_153449.jpg
    375 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_20250927_153441.jpg
    IMG_20250927_153441.jpg
    698,2 KB · Aufrufe: 16
Wie kommt es zu dem geringen Preis und dem geringen Kälteprüfstrom, sind dort jetzt andere Zellen verbaut?
 
Dann hat sich der Gedankenaustausch ja gelohnt 😉
Hast ein Messgerät um mal gegenzumessen?
 
ich möchte mir evtl. eine LiFeP04 Zusatzbatterie verbauen lassen
Was mir noch entgangen ist bisher: Wozu?

Nee. Diesmal will ich es bei Masori versuchen mit dem Einbau. 😅
Wieso machst du das nicht selber, nach dem du jetzt schon am Sub Verstärker selber Hand angelegt hast bist du doch schon geübt :bang:

Und aus deinem Thread entstand der Eindruck, es geht dir leicht von der Hand:thumbsup:

Aber nehmen wir an, 14,8 V würde stimmen. Das wäre nicht kompatibel?
So ist es.
Es ist nicht so kompliziert:

"Übliche" LiFePo4 sollten nicht mehr als max. 14,4V Ladespannung bekommen.
14,6V sind (eher) schon zu viel.
Noch mehr ohnehin.

In der Praxis kommt es aber dann nat. auch sehr viel auf die "Feinheiten" an;)

So wird ev. alleine die Verkabelung schon einen Einfluss haben KÖNNEN, auch wird es einen Unterschied machen ob die Ladespannung bei kalten Temperaturen 1x am Tag sehr kurz für 1-2 Minuten etwas höher ist - als über länger Zeiträume etc.

Aber ich soll ja JETZT den 143 Seiten-Thread durchlesen. 😜
Ja, mach :beer:
Sag Bescheid, sobald du durch bist.
Es werden dir dann Prüfungsfragen gestellt.

Aber du kannst auch damit anfangen:


Bau dir doch einfach eine Winston ein, die kommt lt. Hersteller auch bis 16V klar.

Aber die Frage bleibt, wozu?
 
Die ersten 20 bis 30 Seiten des Threads enthalten schon so viel Information zu dem Thema, dass ich zumindest danach anfangen könnte, quer zu lesen und ggf. zu "blättern". Das hat mich einen Abend gekostet und ich habe einen richtig geilen Einstieg in das Thema bekommen. An der Stelle noch mal herzlichen Dank an alle unerschrockenen Tester/Schreiber!

Der Thread vom Allradler ist auch sehr zu empfehlen, gegen Ende sind auch gute Mythbuster dabei.
 
Dankeschön an euch beide. Das werde ich definitiv beherzigen. :)

@Allradler Ich würde dir am liebsten eine PN mit der Antwort auf deine Frage schreiben. Ich habe die Befürchtung, wieder von Kreta so angemotzt zu werden. 😕
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten