Zusatzakku : LiFePo4- oder Bleisäure-Technologie? Vergleich

hänger ziehen ? Wenn nötig miete ich mir nen sattelzug oder gliederzug
Nein, man muss mehr als nur StraightLine (er-)fahren woll.
Der Sattelzug oder Anhängerzug ist jetzt aber auch nicht besser zum "Kurvenräubern" geeignet:bang:

Ich fahre seit Jahren eigentlich nur mehr "Verbrauchsoptimiert" durch die Gegend - den V10 Touareg konnte ich dennoch nie mit 10 Liter fahren...
So weit ich mich erinnere habe ich nie unter 11-12 geschafft - "cruise speed":thumbsup:

Die Straße ist einfach der verkehrte Platz um "Spaß zu haben" - zu schnell geht der Spaß auf Kosten anderer...
 
Ich bin sehr froh, es scheint nun geklärt zu sein, dass eine Lichtmaschine (gewöhnlich...) nicht 40-50% ihrer Leistung verliert weil sie warm ist.
Das wurde nie irgendwo behauptet. Das ist wahrscheinlich nur das was du dir eingebildet hast zu lesen.
Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, hat deine Lima auch einen Busanschluss?
 
Vermutlich hat einfach dieses hier
Wieviel A kann deine Lima? Wenn dein Auto fährt hast ja eh schon so 30-50A Verbrauch. Rest Leistung geht in die Batterie. Wenn die Lima warm wird haste eh nur noch 50-60% der Lima Leistung wies drauf steht.
zu einem Mißverständnis geführt und wurde so verstanden, dass die LiMa nur noch die Hälfte liefert. Gemeint war wahrscheinlich, dass für den LiFePO nur noch die Hälfte bleiben würde, weil ja bereits 40 A im Mittel in den Wagen gehen und die LiMa ohnehin schon weniger liefert, weil sie heiß ist?

Es wäre erfreulich, wenn sich das damit abschließend klären ließe.
 
Ah verstehe. Unglücklich geschrieben. Zitat geht ja eigentlich noch weiter:
Bei 8stk deiner Zellen hätten ich da keine Bauchschmerzen.

Gemeint war, wenn die Lima (weil zu heiß - nicht Betriebstemperatur "warm") sich abschaltet, oder den Erregerstrom reduziert um kühler zu bleiben.
Heißt die sind so schnell voll, dass du in den Bereich wahrscheinlich kaum reinkommst.


"dumme" Limas machen nix davon.
Limas mit Busanschluss sind selbstüberwachend, wo der Regler die Temperatur überwacht und eingreift, egal ob Buskabel angeschlossen oder nicht.
Bei Limas mit Busanschluss und Fahrzeugen mit nem BMS regelt das Motorsteuergerät die Limaleistung eigenständig. Die Lima berichtet aber, wenns ihr zu warm wird.

Bei 30°C Außentemp im Stadtverkehr ist eine übliche Einregelung auf 50-60% der Leistung bei über 100°C und dauerhaft voller Strom-ANFORDERUNG.
Das hängt aber wie geschrieben von etlichen Faktoren ab.
Dieselmotor, Benzinmotor, Leistungsklasse, Fahrprofil, Motorraumgröße, Limagröße (Lüfterrad ist ja auch größer), Verbauposition der Lima etc. etc.


Könnte es sein, dass die "hairpin" Variante einen Einfluss hat und hier der Unterschied zwischen Leerlauf rpm und höherer rpm größer ist?
6-Pin Limas sind ein völlig anderes Kaliber (deutlich effizienter) als einfache Generatoren, wovon ich die ganze Zeit spreche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo und genau da bin ich auch vorsichtig geworden. Es kommt für mich unter'm Strich raus, dass es da so viele Kombinationen gibt, dass ich es nicht einschätzen mag, was wann los ist. Da ich den Wagen zuverlässig brauche, würde ich, wenn, tatsächlich auf die DC/DC-Wandler Variante gehen, auch wenn ich es schade finde. Diese würde aber den Preis für den gesamten Zusatzakku auf ein Niveau treiben, bei dem andere Dinge Vorrang bekommen. Ich behalt's dennoch im Kopf und gucke mal, ob ich nicht irgendwo einen 50A Victron Ladebooster günstig schießen kann.
 
ahingehend hab ich die Zelle aus dem Block herausoperiert, extern (sicherheitshalber draußen) mit meinem Labornetzteil geladen (3 Tage mit nem 5A NT :D ) und anschließend entladen, sowie beschriftet.
Wieviel Spannung hatte die Zelle? unter 2V?
Wenn ja, tief einathmen, ausatmen, diese Zelle wieder rausnehmen und entsorgen. Wenn dein Akku Zyklen bekommt wird diese Zelle sich irgendwann selbst kurzschließen von innen.
 
Ich hätte gern eine Empfehlung, welches BMS man für diese Zellen nehmen könnte? Für eine 48V Verschaltung, es sind 20 Zellen insgesamt

Ich verlinke nochmal:

Danke :beer:
 
Das wurde nie irgendwo behauptet. Das ist wahrscheinlich nur das was du dir eingebildet hast zu lesen.
Unfassbar... Ohne Beleidigung kannst du echt nicht?
Auf Worte im Mund rumdrehen und agressives anmachen habe ich auch keine Lust.
...und hörst dennoch nicht damit auf?
Vermutlich hat einfach dieses hier: "
modder schrieb:
Wieviel A kann deine Lima? Wenn dein Auto fährt hast ja eh schon so 30-50A Verbrauch. Rest Leistung geht in die Batterie. Wenn die Lima warm wird haste eh nur noch 50-60% der Lima Leistung wies drauf steht."
zu einem Mißverständnis geführt und wurde so verstanden, dass die LiMa nur noch die Hälfte liefert.
Ja - das dachte ich auch. Deshalb habe ich gefragt:
Kann ich nicht nachvollziehen - auch nach längerer Fahrt liefert die bei mir eig. ihre Nennleistung?
(Kann durch eingebaute Anzeigen nachsehen)
Sicher, dass zu dem Zeitpunkt nicht einfach weniger Strom im Boardnetz benötigt wird?
Die Antwort war:
Sorry, aber bei sowas muss ich dann irgendwie massiv mit den Augen rollen, ums diplomatisch auszudrücken.
...
Ich wiederhole mich: Vollast bringt ein OEM Generator nicht lange. 100A von 140A bei dir sind 70% - das sollte so das maximum sein, was geht. Aber auch nur, wenn es draußen keine 30°C hat und du nicht in der Stadt ohhe Fahrtwind unterwegs bist.

Es gab nirgendwo einen Hinweis, dass nicht die Leistung der Lichtmaschine gemeint wäre...

Ah verstehe. Unglücklich geschrieben. Zitat geht ja eigentlich noch weiter:

Einige Aussagen von dir sind einfach falsch - oder wenn es nicht schwarz weiß sein soll - zu ungenau.
Ja offensichtlich: Zu ungenau;)

Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, hat deine Lima auch einen Busanschluss?
Dann siehst du es wohl nicht richtig - denn das ist ein DFM Anschluss (deshalb sieht man am Bild auch das groß DFM darunter steht)
Einen "Busanschluss" (nämlich Linbus) hatten erst die neueren Ausführungen... Die gab es noch nicht bei diesen Fahrzeugen.

Es wurde deshalb auch schon mehrfach erwähnt, dass es eine "Dumme Lichtmaschine" ist ohne BMS.

"dumme" Limas machen nix davon.
Limas mit Busanschluss sind selbstüberwachend, wo der Regler die Temperatur überwacht und eingreift, egal ob Buskabel angeschlossen oder nicht.
Bei Limas mit Busanschluss und Fahrzeugen mit nem BMS regelt das Motorsteuergerät die Limaleistung eigenständig. Die Lima berichtet aber, wenns ihr zu warm wird.
Na dann... Und genau darum ging es von Anfang an: Ein Fahrzeug ohne BMS...

Bei 30°C Außentemp im Stadtverkehr ist eine übliche Einregelung auf 50-60% der Leistung bei über 100°C und dauerhaft voller Strom-ANFORDERUNG.
Das mag ja alles sein und es ist auch nicht neu, dass halbwegs aktuelle Lichtmaschinen hier anders regeln und geregelt werden.

Dennoch hat es NICHTS mit dem Fahrzeug zu tun, um das es geht (und ging) und ebenso ist 100°C nicht "warm"...
Also wenn du mich bezichtigst ungenau zu sein, dann mach es doch selber besser?!?

6-Pin Limas sind ein völlig anderes Kaliber (deutlich effizienter) als einfache Generatoren, wovon ich die ganze Zeit spreche.
Das glaube ich aufs Wort (y)
"Einfache Generatoren" sind aber nicht alle gleich (wie wir doch spätestens jetzt alle wissen...) und du würfelst alles wild durcheinander für deine Argumentation.
Erklärungen zu Fahrzeugen mit BMS und ein video von einer Citroen LiMa mit unklarem Versuchsaufbau in einem (Werbe?)Video von Victron (ich mag Victron Produkte :thumbsup:)
Hat aber alles nichts mit dem zu tun, worum es geht...

tief einathmen, ausatmen
...wäre toll wenn du das selbst beherzigen würdest, bevor du deine Beleidigungen loslässt...

Es ist eigentlich nicht so schwer:

Bei den Fahrzeugen gibt es kein Energiemanagement, dass bei drohender Überlast des Generator gezielt Funktionen abschalten kann.
Da läuft immer alles - so lange genug Strom da ist.
Und ich habe durch videos und Messwerten von dem Fahrzeug und den LiMa´s um die es geht gezeigt, dass eben in der Praxis immer genug Strom da ist.

Viel mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen, auch wenn du zwanghaft versuchst, die Realität durch Theorie von anderen Technologien zu widerlegen?!?

Ich frage mich nur wozu???

Und bekanntlich fallen diese Fahrzeuge in der Praxis auch im Sommer mit Klima auf Volllast in der Stadt oder im Stau nicht aus - selbst bei 30°C...
(Jedenfalls nicht öfter als ander auch...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte gern eine Empfehlung, welches BMS man für diese Zellen nehmen könnte? Für eine 48V Verschaltung, es sind 20 Zellen insgesamt
Ich kann keins empfehlen, würde nur den Hinweis geben, für Dauerhaltbarkeit nach nem Hersteller zu suchen, der seine Produkte wie victron auch extra für Kfz Einsatz anbietet.
Unterschied auf den ich hinaus will, ist dass die fertig bestückte Platine z.B. entweder mit ner extra Schicht kleber überzogen ist, oder größere Bauteile wie Kondensatoren zusätzlich verklebt sind.
Zu Hause nutze ich gern jkbms.
 
Das liest sich so als wenn es da wenig bis nichts gibt? Könnte man dann das jkbms so bearbeiten, das es haltbar ist?
 
Zurück
Oben Unten