Stimmgabel
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 23. Jan. 2007
- Beiträge
- 1.290
Die ist ja mal lecker.
Wie genau ist eigentlich die Strommessung?
Bewundernde Grüße

Wie genau ist eigentlich die Strommessung?
Bewundernde Grüße
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Stimmgabel schrieb:Die ist ja mal lecker.![]()
Wie genau ist eigentlich die Strommessung?
Knoxville schrieb:Hallo,
Stimmgabel schrieb:Die ist ja mal lecker.![]()
Danke.
Wie genau ist eigentlich die Strommessung?
Dafür, dass die eigentlich nur ein "Abfallprodukt" ist .. relativ genau.
Die Strommessung beruht dabei auf Spannungsabfallmessung über dem jeweiligen Sicherungselement.
Zur Korrektur sind zwei "Kalibrierroutinen" im Mikrocontroller hinterlegt.
Die eine Korrekturkurve liniearisiert dabei die Widerstandswert des verwendeten Sicherungselementes und
die andere Korrektur egalisiert Nichtlinearitäten des Messaufbaus (Platine, Bauelemente, Temperatur, Fehlerstrom .. etc.).
Je nachdem wie hoch man nun den Aufwand bei der Kalibrierung treibt - ist auch die Genauigkeit der späteren Messung.
Derzeit liegt der Fehler beim Sicherungstyp 015A beispielsweise bei ca. 5% vom aktuellen Stromwert.
Also bei 5.00Aeff Nennstrom liegt die Anzeige bei 4,8A .. oder bei 10,00Aeff werden 9,5A angezeigt.
Diese Angabe berücksichtigt bereits die Serienstreuung der eingesetzten Sicherungselemente (gleichen Typs).
Gruß
...Knoxville...
no IASCA schrieb:
Thomas schrieb:Knoxville schrieb:Hallo,
Stimmgabel schrieb:Die ist ja mal lecker.![]()
Danke.
Wie genau ist eigentlich die Strommessung?
Dafür, dass die eigentlich nur ein "Abfallprodukt" ist .. relativ genau.
Die Strommessung beruht dabei auf Spannungsabfallmessung über dem jeweiligen Sicherungselement.
Zur Korrektur sind zwei "Kalibrierroutinen" im Mikrocontroller hinterlegt.
Die eine Korrekturkurve liniearisiert dabei die Widerstandswert des verwendeten Sicherungselementes und
die andere Korrektur egalisiert Nichtlinearitäten des Messaufbaus (Platine, Bauelemente, Temperatur, Fehlerstrom .. etc.).
Je nachdem wie hoch man nun den Aufwand bei der Kalibrierung treibt - ist auch die Genauigkeit der späteren Messung.
Derzeit liegt der Fehler beim Sicherungstyp 015A beispielsweise bei ca. 5% vom aktuellen Stromwert.
Also bei 5.00Aeff Nennstrom liegt die Anzeige bei 4,8A .. oder bei 10,00Aeff werden 9,5A angezeigt.
Diese Angabe berücksichtigt bereits die Serienstreuung der eingesetzten Sicherungselemente (gleichen Typs).
Gruß
...Knoxville...
Den Schaltplan magste da nicht zufällig rausrücken?![]()
Grüße
Thomas
Phrenetic schrieb:Wie bist du auf die genauen Widerstandswerte der Sicherungen gekommen?
Strom durch und Spannung messen?
In welchem Bereich bewegen sich die Widerstände so in etwa, ..
.. bzw. wie hast du diese kleinen Werte so genau gemessen?
Gramsi schrieb: