Wodurch kommen Spannungseinbrüch?

Hörbar fand ich nur Mit/Ohne Caps... Batt oder nicht gab keinen hörbaren Unterschied..

@SoundScape.. die Werte rechts sind eh uninteresant. Mir geht um die Kurve.
 
Genau das meinte ich- im Bereich der Oberwelligkeit regelt er so schnell.
Aber nicht unter Last.

Grüße, Martin
 
Hab mir zwar nicht alles durchgelesen, aber wir hatten da mal einen versuch. Und allgemein ist auch bekannt, dass die Spannung annähernd stabild bleibt wenn der innenwiderstand der Spannungsquelle MINDESTENS 8mal kleiner ist als der Lastwiderstand.
Hängt aber auch mit der Spannungs- und Stromsteilheit zusammen. möcht ich aber nich weiter drauf eingehen.
Kann ja mal den versuch einscannen. müsste ich noch haben
@millenchi: hättest bei den versuchen noch bei einer gleichbleibenden frequenz messen sollen, dass wäre noch sehr gut gekommen!
 
nein, ich will und werde absichtlich NICHT mit nem Sinus messen. Das ist fernab jeder realität

@P406
Wieso sollte er unter Last anders Regeln?? Deswegen wird der Regler trotzdem bei jeder positiven Welle regeln und die Drehzahl wird sich auch nicht großartig ändern. -> max 2ms bei ca 2000Umin...
 
Also zum Oszi:

Das TDS 2014 ist denke ich über jeden Zweifel erhaben. Habe schon selbst damit experimentiert. Eigentlich schon viel zu genau für diese Art von Messung ...

Bitte weiter experimentieren, mich interessiert das Thema sehr, vor allem weil ich kürzlich eine Hawker EP16 gekauft hab.
Jetzt fehlen nur noch 1 - 2 Caps.

Gruß
René
 
P406 schrieb:
...
Der Lima-Regler kann garnicht schnell genug für die Anlage sein, denn das Lichtflackern kommt ja von eben diesem lahmen LiMa-Regler- und der ist auch bei ner 300A-LiMa immernoch genauso lahm... ;)
.....

nene,
der limaregler ist schneller als alles was im auto verbaut ist. geht doch auch nicht anderes.
stell dir mal vor du schaltest das licht aus. wenn der regler nicht schnell genug wäre, dann würde die spannung mächtig aussteigen.

das licht flackert,
1. wegen den spannungsabfällen.
2. weil die lima mit ihrer leistung am ende ist, und wenn das so ist, dann geht die spannung in die knie.
grüsse
 
MillenChi schrieb:
nein, ich will und werde absichtlich NICHT mit nem Sinus messen. Das ist fernab jeder realität

Hmm... aber das Lied, von dem du sprichst spiegelt deiner Beschreibung nach auch nicht gerade die "Realität" wieder (bzw. das was man andauernd hört).
 
@ m.eit:

Also ich habe mal gelernt, die Oberwelligkeit kommt eben von dem "trägen" Hin- und Herregeln des LiMa-Ladereglers....

Grüße, Martin

*der nachwie vor nicht an die Überlegenheit einer LiMa gegenüber einer Batt glaubt*
 
ToeRmeL schrieb:
MillenChi schrieb:
nein, ich will und werde absichtlich NICHT mit nem Sinus messen. Das ist fernab jeder realität

Hmm... aber das Lied, von dem du sprichst spiegelt deiner Beschreibung nach auch nicht gerade die "Realität" wieder (bzw. das was man andauernd hört).

Es ist nicht das was jeder von uns jeden Tag hört, aber es ist einfach HipHop mit mächtig TiefBass und es ist "Musik" was das ganze schon realitisch genug macht.
 
P406 schrieb:
@ m.eit:

Also ich habe mal gelernt, die Oberwelligkeit kommt eben von dem "trägen" Hin- und Herregeln des LiMa-Ladereglers....

Grüße, Martin

*der nachwie vor nicht an die Überlegenheit einer LiMa gegenüber einer Batt glaubt*

was meinst du überhaupt mit oberwelligkeit ?
grüsse
 
Na der nicht komplett gleichgerichtete Drehstrom....

Oder bring ich da was grad tierisch durcheinander ??? :kopfkratz:
 
was P406 meint ist die Brummspannung. Aber ich denke die ist sehr gering, ist von auto zu auto ja unterschiedlich. hängt ja von der Qualität ab.
ansonsten bin ich auch P406 seiner meinung. Eine Lima kommt nie an eine Batterie ran. Eine Lima hat einen größeren innenwiderstand als eine Bat. (u.a. folge vom "lahmen" Gleichrichter)

@ Millenchi
es geht um einen Belasteten Stromkreis mit spannungseinbrüchen wenn man es jetzt mal so grob sieht. Und das kann man am besten messen mit einem definiertem signal und nicht mit "irgend" einem Lied, was von mir aus ein total seltenes Frequenzspectrum hat.
nichts destotrotz, respect vor der arbeit die du dir gemacht hast!!
 
Brummspannung ?? Das hab ich nun wiederum noch nie gehört... :D :kopfkratz: :keks:

Grüße, Martin
 
martin0r schrieb:
@ Millenchi
es geht um einen Belasteten Stromkreis mit spannungseinbrüchen wenn man es jetzt mal so grob sieht. Und das kann man am besten messen mit einem definiertem signal und nicht mit "irgend" einem Lied, was von mir aus ein total seltenes Frequenzspectrum hat.
nichts destotrotz, respect vor der arbeit die du dir gemacht hast!!

Ich würde HipHop NICHT als selten bezeichnen. Einen Sinus hör ich im Auto aber so gut wie NIE... Und ich habe ein definiertes Signal verwendet ;)

Ausserdem ist der InnenWiderstand net unbedingt höchst aussageräftig für eine Geschwindigkeit. Wie gesagt, eine LiMa regelt innerhalb von 2ms ... Was n Batt braucht weiß ich (noch) nicht.... Is aber auch wurscht, die Caps müssen es nur schaffen die Spannung soweit stabil zu halten, dass die LiMa nachregelt...
 
hi,
also brummspannung wäre korrekt und nicht oberwelligkeit.
die lima ist eine geregelte spannungsquelle, somit ist der innenwiderstand sehr gering. auf jeden fall geringer als bei einer batterie. ziehe ich den vollen strom zb 90A aus einer lima dann geht die spannung, direkt an der lima gemessen, um vielleicht 100 oder auch 200 oder 300mV zurück, wenn überhaupt soviel.
ziehe ich 90A aus einer batterie, dann geht die spannung mehr als 300mV runter. ich sag mal um mehr als 1V.
somit ist der innenwiderstand bei der lima geringer.
der spannungseinbruch aufgrund der reglerverzögerung wäre ein differnzieller innenwiderstand.
differenzieller innenwiderstand ist aber nicht gleich innenwiderstand.

die brummspannung liegt je nach belastung bei bis zu 1V.
aufgrund das bei einer blei akku der innenwiderstand steigt, wenn sie voll geladen ist, heist das also, wenn die Akku voll geladen ist, glättet die akku weniger die brummspannung.
einem kondensator ist das wurst wie hoch die spannung ist, der kondi glättet die brummspannung unabhängig von der höhe spannung. somit ist der kondi erstmal im vorteil.

der regler der lima darf nicht schneller sein als die kleinste vorkommende zu regelnde störung, bei bei der lima die brummspannung ist.
die brummspannungsfrequenz liegt schätzungsweise bei 500Hz im standgas und steigt mit steigender drehzahl.
somit muss die reglergeschwindigkeit kleiner als 1/T sein, also grösser als 2ms sein. oder eben den grenzwert 2ms.

die ideal kombination ist ein kondensator angepasst an den regler.
mit dem kondensator wird die reglerverzögerung " ausgeglichen".
da müste man mal experimente machen wieviel kondensator man nun braucht.

warum das licht trotz kondensator trotzdem noch flackert? und mit einer batterie nicht ?
das wurde oben schon erläutert.
mit lima und kondi ist die lima am ende, die spannung sinkt.
mit batterie sinkt die spannung, die batterie wird entladen. steigt die spannung wieder, dann wird die batterie geladen. das kostet strom, also steigt die spannung langsamer und das effektivspannungsniveau ist geringer. demnach flackerst das licht nicht so stark.
das ändert nix an der problematik, das die lima am ende ist.

die einzige lösung ist, mehr lima, und mehr kondi.

beispiel.
ein bassimpuls von ca 5 schwingungen mit 50Hz. das sind als 100ms wo die endstufe volle leistung bringt.
gehen wir mal davon aus, das die endstufe 500Watt RMS bringt.
das wären dann am eingang ca 1000WAtt bei 50% wirkungsgrad, was dann bei runden 13V ca 76A.
hat man nun einen 65A lima drin, dann ist die lima einfach am ende und die spannung sinkt.
selbst bei einer 90A lima kann man davon ausgehen, das die lima am ende ist da ja noch andere verbraucher da sind.
auch ne 120A lima kommt ans ende, wenn dabei noch die akku nach dem start oder so geladen werden muss.
hat man nun endstufen mit 1000Watt rms , dann kann man eigentlich machen was man will, es hilft nur noch einen noch dickere lima.
grüsse
 
Na dann baut mal kräftig eure Lima`s um, unso mehr Batterien bleiben für mich.... :keks:
 
Zurück
Oben Unten