Wodurch kommen Spannungseinbrüch?

Zitat:
die lima ist eine geregelte spannungsquelle, somit ist der innenwiderstand sehr gering. auf jeden fall geringer als bei einer batterie. ziehe ich den vollen strom zb 90A aus einer lima dann geht die spannung, direkt an der lima gemessen, um vielleicht 100 oder auch 200 oder 300mV zurück, wenn überhaupt soviel.
ziehe ich 90A aus einer batterie, dann geht die spannung mehr als 300mV runter. ich sag mal um mehr als 1V.
somit ist der innenwiderstand bei der lima geringer.

das is nich richtig so. Die batterie ist eine Kapazitive Spannungsquelle. D.h. sie ist begrenzt. Das was du vergleichen kannst, ist der Kurzschlußstrom einer batterie mit dem LimaStrom. Und da liegt der vorteil ja klar auf der Hand.
Ansonsten musst du dir halt vorstellen, dass die Batterie nicht alle gehen würde, ergo der innenwiderstand gleich bleiben würde. Meße dann mal den spannungseinbruch.
Fakt ist. eine Batterie hat im vollgeladenen zustand einen geringeren innenwiderstand als eine Lima MIT Steuerelektronik.

Zitat:
aufgrund das bei einer blei akku der innenwiderstand steigt, wenn sie voll geladen ist, heist das also, wenn die Akku voll geladen ist, glättet die akku weniger die brummspannung.
einem kondensator ist das wurst wie hoch die spannung ist, der kondi glättet die brummspannung unabhängig von der höhe spannung. somit ist der kondi erstmal im vorteil.

sorry, aber hier komm ich überhaupt nicht klar!

Sicher, dass wenn ein Akku voll geladen ist, dass dann der innenwiderstand steigt?!
kann ich nicht nachvollziehen!
Und ein Akku ist genauso eine kapazitive SPannungsquelle wie eine Kondensator. Vom Prinzip her! also warum verhalten die sich anders?

das mit der Lima regelung kann ich nicht ganz nachvolziehen...werds morgen nochmal lesen :>

P.S. ich freu mich schon auf antwort!
 
also ich habe bei der ganzen diskussion nur eine frage:

sowohl im BMW als auch im benz habe ich keine caps verbaut gehabt (ja ganz zum schluss mal spasseshalber zwei caps direkt an den prozessoren aber meilenweit von den endstufen entfernt) .. sowohl im benz als auch im BMW waren nur je 1x70er hawker verbaut (im BMW noch die zusatzbatterie für die standheizung eine kleine hawker 16-er und daran eine endstufe)

im BMW waren vier dual mono angeschlossen .. im benz einmal eine dual mono dann eine zapco s500 am subwoofer und der grosse genesis doppelter mono-block ..

beide fahrzeuge hatten die originale lichtmaschine drin und durch verbau der batterie hinten einen verkabelungsweg von rund vier metern von der LiMa zum akku ..

selbst bei lauter musik und bei zusätzlichen verbrauchern wie sitzheizung / licht und anderem habe ich niemals auch nur das kleinste stromproblem gehabt .. niemals auch nur das allerleichteste lichtflackern oder sonstwas ..

eigentlich kann das nach eurer logik gar nicht sein .. :eek:

achja .. da sind keine 120A-LiMa's verbaut in den fahrzeugen ..

die einzige erklärung ist wohl dass die verstärker keinen strom brauchen und/oder ich zu leise höre ;)

gruss frieder
 
@matin0r,
was verstehst du unter einen kapazitiven spannungsquelle ?

einen akku ist ein galvanisches element und kein kondensator.

zwar hat der akku aufgrund der plattenbauweise auch einen kapazität, aber das ist nicht zu vergleichen mit einem kondensator.

es ist mehr als quatsch, den kurzschlussstrom zu betrachten.
man muss die quelle im arbeitspunkt betrachten.

natürlich muss der innenwiderstand einer bleiakku ansteigen, wenn sie voll ist.
würde der innenwiderstand nicht ansteigen, dann würde bei konstantspannungladund der strom nicht zurückgehen.
damit der strom bei konstanter spannung zurückgeht, muss nunmal der innenwiderstand ansteigen.
bei belastung ist der innenwiderstand nahezu konstant, aber abhängig vom ladezustand.

grüsse
 
Zitat:
es ist mehr als quatsch, den kurzschlussstrom zu betrachten.
man muss die quelle im arbeitspunkt betrachten.

Warum? wenn ich bei einem vollen 12V akku den maximalen Strom in 1ms messen dann ist der sicher größer als bei einer Lima.


das ein akku ein kondensator ist, habe ich ja nicht gesagt! Aber ein akku ist vom Prinzip her genauso wie ein Kondensator, es sind beide Kapazitive Stromspeicher. ( sie verhalten sich ähnlich )

Zitat:
natürlich muss der innenwiderstand einer bleiakku ansteigen, wenn sie voll ist.
würde der innenwiderstand nicht ansteigen, dann würde bei konstantspannungladund der strom nicht zurückgehen.
damit der strom bei konstanter spannung zurückgeht, muss nunmal der innenwiderstand ansteigen.
bei belastung ist der innenwiderstand nahezu konstant, aber abhängig vom ladezustand.

Ich habe vom Entladen gesprochen. Wenn der innenwiderstand immer gleich wäre, dann wäre ja die entlade kurve eine gerade, ist sie aber nicht. Desswegen, denke ich, dass der innenwiderstand Bei geladenem Akku am geringsten ist. Oder warum kann man dann am meisten Stromziehen, wenn der akku voll ist, aber der Widerstand am größten wäre?!
 
hi,
natürlich kann die akku bei kurzschluss mehr strom,
aber bei einem kurzschluss hast du keine spannung, also demnach auch keine leistung.
demnach ist es sinnlos den kurzschlussstrom für eine betrachtung zu nehmen, weil man die akku nunmal nicht im kurzschluss betreibt, sondern im arbeitspunkt.
und ob du nun 1ms oder 1 stunde im kurzschluss mist, das ändert nix daran, das im kurzschluss fall keine leistung abgegeben wird, die man gebrauchen kann.

eine akku ist ein galvanisches element und keine kapazität. sonst wäre die entladekurve einen gerade bei konstantem strom.

auch verhält sich ein akku keineswegs ähnlich wie ein kondensator, sondern wollkommen anderes.

ich habe davon geredet, das die pufferwirkungs bei vollgeladenem akku fast gleich null ist, aufgrund des ansteigenden innenwiderstandes. ich hab nicht von belastung geredet.

der innenwiderstand eines geladenen, aber nicht mehr am ladegerät hängenden akkus ist geringer also der innenwiderstand des geladenen akkus der noch am ladegerät hängt.
das hängt damit zusammen, das die spannung am akku erst sinken muss, damit der akku überhaupt strom abgibt.

das hab ich hier auch schon mal erklärt:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... t=cap+lima
grüsse
 
Wie lange haste denn Musik daran gehöhrt?!
2min oder ne halbe stunde?

von .. bis ..

je nach länge bzw. dauer der fahrt eben .. ich fahre keine genormten strecken unter konstanten versuchsbedingungen ..

verstehe die frage nicht wirklich .. aber egal ..

definitiv waren die stufen schon auch etwas gefordert .. denn immerhin neigt die genesis dazu so heiss zu werden dass man nicht mehr gerne die finger dran hält .. und ganz ohne stromfluss wird sie sich nicht erhitzen ..

gruss frieder
 
ich glaub das wird langsam zum 2 mann thread =)
anyway. ich bin jetzt nen bissle verwirrd is ja auch spät!



Aber damit kommen wir doch wieder dazu, dass der akku einen geringeren innenwiderstand hat. und somit ( zeitlich jetzt mal dahingestellt ) einen größeren Maximal Strom liefern kann als die Lima.

Zitat:
eine akku ist ein galvanisches element und keine kapazität. sonst wäre die entladekurve einen gerade bei konstantem strom.

ein Galvanisches element hat eine kapazität. Und die entlade kurve ist bei einem kondensator wie Akku nicht gerade!

Zu den Brummspannungsverhalten beim akku habe ich garnix gesagt. :>
anyway, trotzdem eine gute nacht!
 
@Frieder...
dann musst du bei dir nur mal das mittlere SpannugsNiveau bei den lauteren HörSessions anschaun und schon wirst du sehen wieso du kein LichtFlakkern hast. -> Die Batts brauchen den Strom der LiMa selbst somit bleibt dem Licht gar net genug Saft zum heller werden.
 
@martin0r,
nenene,
der innenwiderstand ist delta U / delta I

machst du nun test:

akku belasten mit 10A, spannung messen.
akku belasten mit 20A, spannung messen.

nun kannst du mit Ri=(U1-U2)/(I1-I2)
den innenwiderstand deiner akku ausrechnen.

machst du das auch mit dem lima,
wirst du feststellen, das die lima einen kleineren innenwiderstand hat.

das man aus einer akku mehr strom holen kann, als aus der lima liegt an der strombegrenzung der lima.
ab der strombegrezung steigt der innenwiderstand an. das ist aber egal, weil das nicht mehr der sinvolle arbeitspunkt ist. also brauche ich den auch nicht zu betrachten.

eine akku ist was vollkommen anderes als ein kondensator. das prinzip und auch der aufbau und auch die wirkungsweise.

ein kondensator beruht auf dem prinzip der ladungstrennung im elektrischen feld.

eine akku auf dem galvanischen element. energiespeicherung aufgrund von chemischen prozessen.

natürlich hat ein akku auch einen kapazität, da ein jeder akku in irgendeiner weise auch aus platten besteht und somit einen kapaztität hat. diese kapazität ist aber zu vernachlässigen im gegensatz zu dafür gebauten kondensatoren.

die entladekurven von akku und capazität sind vollkommen verschieden. ich weis ja nicht wo du gesehen hast, dass die gleich sind.

entlädst du einen kondensator mit konstantem strom, dann ist die entladekurve einen gerade.
das gleiche beim laden, wenn du denn kondensator mit konstantem strom lädst, dann ist die ladekurve einen gerade.

entlädst du eine akku mit konstantem strom, dann ist die entladekurve keine gerade.
zwar ist im mittleren entladebereich das ganze annähernd gerade, das am anfang und ende keine gerade.

ein akku läst sich in keiner weise mit einem kondensator vergleichen.
total verschiedene wirkprizipien. deshalb kann man auch nicht sagen, was besser ist. man kann nur sagen, was besser für einen bestimmten anwendungsfall ist.

und hier:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... t=cap+lima
hab ich das erklärt. wenn du das aufmerksam liest, dann wirst du es vielleicht verstehen.

grüsse
 
@Frieder...
dann musst du bei dir nur mal das mittlere SpannugsNiveau bei den lauteren HörSessions anschaun und schon wirst du sehen wieso du kein LichtFlakkern hast. -> Die Batts brauchen den Strom der LiMa selbst somit bleibt dem Licht gar net genug Saft zum heller werden.

naja .. dann müsste ich ja zumindest bei lied-wechsel unterschiede merken .. da zuckelt aber noch nicht einmal die innenbeleuchtung ..

by the way ..

bei mir funktioniert es und es ist mir fast schon egal warum das so ist ..

gruss frieder
 
@ frieder,
ein cap bringt aber messtechnisch einen saubere spannung.
eine saubere versorgungsspannung heist auch sauberer klang.
wenn du nun den unterschied nicht hörst, liegt das nicht daran, das keiner da ist, sondern,
das du ihn nicht hörst :effe:
;)
grüsse
 
hi
also wenn ich das hier alles richtig verstanden habe sollte ich mir (höre hauptsächlich beim fahren)
eine bessere LIMA holen und Caps?
und vorne eine andere Batt wegen dem Lichtflacken?
oder ganz viele Batt´s um den inenwiderstand zu senken?
wenn ich hinten eine Zusatzbatt hätte müßte ich auch den Kabelquerschnitt zu dieser einhalten als wäre keine da weil wärend der fahrt der Stromvon der Lima kommt?wenn falsch bitte korrigieren.

mfg Andreas
 
@ frieder,
ein cap bringt aber messtechnisch einen saubere spannung.
eine saubere versorgungsspannung heist auch sauberer klang.
wenn du nun den unterschied nicht hörst, liegt das nicht daran, das keiner da ist, sondern,
das du ihn nicht hörst

may be .. aber wenn ich ihn nicht höre dann juckt es mich doch auch nicht :D

ich höre doch .. was ich höre .. was nicht das nicht .. und da ich nicht messe bleiben mir vielleicht viele fehler unbekannt .. nur die interessieren mich dann auch nicht ;)

gruss frieder

PS: vielleicht sind meine verstärker auch ganz einfach intern zu gut gepuffert .. wer weiss das schon ..
 
Oder man verrennt sich hier in unbedeutenden Nebensächlichkeiten... ;)
 
Silence schrieb:
also wenn ich das hier alles richtig verstanden habe sollte ich mir (höre hauptsächlich beim fahren)
eine bessere LIMA holen und Caps?
und vorne eine andere Batt wegen dem Lichtflacken?

Wenn das Licht flackert, sind Lima und Kondensatoren auch schon am Ende.


Silence schrieb:
wenn ich hinten eine Zusatzbatt hätte müßte ich auch den Kabelquerschnitt zu dieser einhalten als wäre keine da weil wärend der fahrt der Stromvon der Lima kommt?wenn falsch bitte korrigieren.

Sollte eigentlich so sein (die dünnen "Ladekabel" waren mir schon immer suspekt, weshalb ich 2x35mm² nach hinten liegen habe)
 
Silence schrieb:
hi
also wenn ich das hier alles richtig verstanden habe sollte ich mir (höre hauptsächlich beim fahren)
eine bessere LIMA holen und Caps?
und vorne eine andere Batt wegen dem Lichtflacken?
oder ganz viele Batt´s um den inenwiderstand zu senken?
wenn ich hinten eine Zusatzbatt hätte müßte ich auch den Kabelquerschnitt zu dieser einhalten als wäre keine da weil wärend der fahrt der Stromvon der Lima kommt?wenn falsch bitte korrigieren.

mfg Andreas


Die Batts bringen gegen das LichtFlakkern nur dann was, wenn die LiMa den Strom deiner Anlage nicht liefern kann und somit die Spannung zusammen bricht. kann sie die Spannung halten sind die Batts einfach zwecklos
 
@ MeisterEIT.
irgendwie funktioniert die disskussion nicht so gut übers internet. Ich will jetzt nicht wieder weiter drauf eingehen. Weil die letzten 3 Posts unterscheiden sich nicht groß von einander...
desswegen nur noch eine frage:
Laden und Entladen von Kapazitäten.
nenne mir doch bitte ein Beispiel wo ein Kondensator mit KONSTANTEM Strom geladen wird?!
aber mit einem ganz genauem Konstanten Strom. weil du es ja auch noch dick geschrieben hast ;)
RC glied und andere schaltungen sind alle nicht linear. Du weisst sicher wie das aussieht. das is sone buckelkurve :D
und Ladeschaltungen laden auch nicht bis zum ende mit einem konstanten Strom. Da ist der Strom am anfang am größten und sinkt dann langsam ab. weil der akku ja voller wird. Und voll nachregeln geht auch nicht. also ich bin gespannt.
 
Was hat die externe Beschaltung mit dem FunktionsPrinzip zu tun??

Caps und Batts sind GRUNDVERSCHIEDEN in Funtkion, EinsatzGebiet und Sinn. Da brauchst du auch kein Beispiel wo ein Cap mit KonstantStrom geladen wird. Es ging MEIT ja nur darum dir zu verdeutlichen, dass es 2 verschiedene Kurven sind.
 
Zurück
Oben Unten