Wodurch kommen Spannungseinbrüch?

Ric schrieb:
so dann erklär mal einer bitte, wieso bei jeglichem Auto was ich bisher hatte mit gleicher Bassendstufe etc MIT Zusatzbatterie KEIN Lichtflackern mehr da war und OHNE (NUR mit CAP) das Lichtflackern enorm war...

die Messungen die da durchgeführt worden beziehen sich auf EINE kurzen Bassschlag. OK. Logisch dass der Kondi da im Vorteil ist, da er enorm schnell Spannung abgeben kann. Aber was ist wenn man mal paar Sekunden betrachtet, also Strom ziehen, aufladen, Strom ziehen, etc...

Mein Bruder hat son komisches BATCAP teil im Auto gehabt, also enorme kapazität. Der hat net Visonic V900 drin. (vorher Zeus, wie ich auch). Das licht flackerte bei ihm wie sau. und das ist ein 2.5l V6 (dürfte also keine winzige LM haben).

Außerdem sind die Messungen überhaupt net miteinander vergleichbar. Da müssen mal ganz andere Signale zum messen genommen werden und theoretisch müsste zwischen jeder Messung die Batterie wiueder auf 100% geladen sein. Sonst weiß man garnet WAS man misst. wahrscheinlich IRGENDWAS.


Also es ist nicht EIN BassSchlag sondern ein 2-3 s langer Bass!!
und irgendwelchen "anderen" Signale" nehmen is quatsch. Ich wollte ABSICHTLICH KEIN SINUS sondern eine alltägliche Musik mit VIEL StromBedarf.
Die Messungen sind sehr wohl mit einander vergleichbar! Denn der Motor lief zwischendrinn ja immer und hat die Batt also immer wieder schön vollgepumpt! Vor den Messungen bin ich auch extra immer n halbe stunde ohne Musik und unnötige Verbraucher gefahren. -> Die Batt war vollgenug! Und das hat sich auch nicht großartig geändert! Denn 100% voll wird die Batt NIE! und zwischen 95 % und 99% die wohl da realistisch sind hast du keine großen Änderungen in Spannung und Stromverhalten!
AUSSERDEM! sind und sollten auch keine theoretischen sonder PRAKTISCHE Messungen sein! Insofern stimmt der Messaufbau und die MessMethode schon.

Wobei ich die Aussage, dass das SpannungsNiveau mit ZusatzBatt nicht so hoch ist wie ohne, nicht unterstütze. Es dauert aber logischerweise länger bis das Niveau steigt.

Und bei meiner Anlage hat die LiMa das LichtFlakkern fast vollkommen behoben! Die ZusatzBatt hat es NICHT weiter verbessert!
 
MillenChi schrieb:
Wobei ich die Aussage, dass das SpannungsNiveau mit ZusatzBatt nicht so hoch ist wie ohne, nicht unterstütze. Es dauert aber logischerweise länger bis das Niveau steigt.

Nach nochmaliger AnSchauung der Bilder kann ich diese These auch mal unterstützen... Ich hatte mir bis dato nur die fallende Flanke genauer angeschaut und dazu Thesen (noch nicht öffentlich) aufgestellt...
 
sinus ist für sowas eh sinnlos.
und trotzdem kannst du mir net erzählen dass du auf die zentel Sekunde genau immer das Selbe Signal aufgenommen hast. Denn sowas geht ohne Triggern einfach net. Das die Batt net 100% voll wird ist klar. Hab ich in der Eile komisch formuliert. Gut. also gehen wir mal von aus die Batterie hatte immer in etwa das selbe Level. Ich will das ja net völlig verwerfen was du da gemessen hast. Aber die Randbedingungen müssen einfach stimmen. Das ist imens wichtig.
Dein Messequipment ist ja auch net High-End. naja... das ganze bringt mich trotzdem net von meiner Meinung ab. Ich hab zwar nix gemessen aber ich hab den Effekt gesehen und gehört. Vielleicht war deine Lichtmaschine auch einfach ZU klein. Ich hatte immer Autos mit serienmäßig recht starken Lichtmaschinen, da immer Top-Motorisierung...
 
aha... Also das Oszi würde ich für diese Messung allerdings als mehr als ausreichend halten!
Und wer hat wo gesagt, dass nicht getriggert wurde?? Das wurde nämlich jedesmal gemacht! Und zwar immer auf die fallende Flanke! Und wenn du das Lied kennen würdest, dann würdest du wissen, dass zuerst der Bass kommt im Lied und genau an dieser ersten Stelle wurde gemessen!

Und ich sage doch immer, dass die LiMa zu kleine war! Darum geht es ja! Das eine neue größere LiMa einiges verbessert!
 
@ MillenChi:

Bitte versteh mich jetzt nicht falsch, ist absolut nicht böse gemeint, aber ich denke daß du da auf dem Holzweg bist...
Ich habe einfach daß Gefühl, daß du (mit Sicherheit unabsichtlich !!!) das misst, was du messen willst.... :taetschel:

Der Lima-Regler kann garnicht schnell genug für die Anlage sein, denn das Lichtflackern kommt ja von eben diesem lahmen LiMa-Regler- und der ist auch bei ner 300A-LiMa immernoch genauso lahm... ;)

Grüße, Martin

PS: Nicht als Diskussionspunkt gemeint, kann auch überlesen werden, nur ein kleiner Denkanstoss.....
 
MillenChi schrieb:
aha... Also das Oszi würde ich für diese Messung allerdings als mehr als ausreichend halten!
Und wer hat wo gesagt, dass nicht getriggert wurde?? Das wurde nämlich jedesmal gemacht! Und zwar immer auf die fallende Flanke! Und wenn du das Lied kennen würdest, dann würdest du wissen, dass zuerst der Bass kommt im Lied und genau an dieser ersten Stelle wurde gemessen!

Und ich sage doch immer, dass die LiMa zu kleine war! Darum geht es ja! Das eine neue größere LiMa einiges verbessert!

OK. das war nirgends zu lesen...also kann ichs net ahnen. dann schreib doch nächstes mal einen ausführlicheren Versuchsbericht.

Und nochwas. was ich meinte: kleine LiMa: Zusatzbatt bringt auch net viel, große LiMa: Zusatzbatt bringt was. DEnn bei mir und vielen anderen hat ja ne Zusatzbatterie auch geholfen. nur scheinbar bei dir net.
 
Hallo MillenChi

Was ist die gelbe Kurve?

Du schreibst auf deiner Page:
Die obere Kurve ist der 1. Kanal immer an den selben Stellen gemessen (Amp Anschluß!)
Die untere Kurve ist der SpannungsVerlauf vorne an der StartetBatterie.
Was ist das für ein Signal, "der 1. Kanal"? Sind ja beide Traces 0.2 V/ Division.

Edit:
Habs nun kapiert: Das gelbe ist die Spannung am Plus Anschluss des Amps, das blaue ist die Spannung am Plus der Batterie.

Dank und Gruss
Frank
 
wer mischt mischt mischt (schwäbisch), die frage ist eben nur wieviel..

ohne mich in bat/cap/lima diskussionen einmischen zu wollen gebe ich eine antwort auf die überschrift dieses threads: "Wodurch kommen Spannungseinbrüch?"

1. bei laufendem motor: zuerst mal spielt die bat (fast) keine rolle, sondern der "saft" kommt einzig und alleine von der lima. diese stellt eine reale stromquelle dar, die unter belastung (mehr oder weniger) zusammenbricht.

2. ohne laufenden motor: dann ist die bat eine reale spannungsquelle, die unter belastung zusammenbricht.

meiner meinung nach ist es eigentlich egal welchen fall betrachtet, das prinzip ist dasselbe.

nur dem entgegenzuwirken muß man diese beiden fälle unterscheiden (lima vs bat).

allseits schönen abend noch *michdochentschlossenhabendheutenochauszugehnundjetztwegbin*
 
P406 schrieb:
@ MillenChi:

Bitte versteh mich jetzt nicht falsch, ist absolut nicht böse gemeint, aber ich denke daß du da auf dem Holzweg bist...
Ich habe einfach daß Gefühl, daß du (mit Sicherheit unabsichtlich !!!) das misst, was du messen willst.... :taetschel:

Der Lima-Regler kann garnicht schnell genug für die Anlage sein, denn das Lichtflackern kommt ja von eben diesem lahmen LiMa-Regler- und der ist auch bei ner 300A-LiMa immernoch genauso lahm... ;)

Grüße, Martin

PS: Nicht als Diskussionspunkt gemeint, kann auch überlesen werden, nur ein kleiner Denkanstoss.....

Der LiMa Regler braucht maximal 2ms um zu regeln.. Könnte auch deutlich schneller sein, warte aber noch auf Info... und 2ms sind schon schön schnell...
Und nein, ich messe nicht nur das was ich messen will. Da mir das Ergebnis ziemlich egal ist. Also wenn die Messungen gezeigt hätten, dass eine Batt richtige Vorteile für mich mit sich bringt und der Cap nicht so wichtig ist, dann wäre ich auch vollkommen zufrieden!
 
Ric schrieb:
MillenChi schrieb:
aha... Also das Oszi würde ich für diese Messung allerdings als mehr als ausreichend halten!
Und wer hat wo gesagt, dass nicht getriggert wurde?? Das wurde nämlich jedesmal gemacht! Und zwar immer auf die fallende Flanke! Und wenn du das Lied kennen würdest, dann würdest du wissen, dass zuerst der Bass kommt im Lied und genau an dieser ersten Stelle wurde gemessen!

Und ich sage doch immer, dass die LiMa zu kleine war! Darum geht es ja! Das eine neue größere LiMa einiges verbessert!

OK. das war nirgends zu lesen...also kann ichs net ahnen. dann schreib doch nächstes mal einen ausführlicheren Versuchsbericht.

Und nochwas. was ich meinte: kleine LiMa: Zusatzbatt bringt auch net viel, große LiMa: Zusatzbatt bringt was. DEnn bei mir und vielen anderen hat ja ne Zusatzbatterie auch geholfen. nur scheinbar bei dir net.

Doch auf der Page oben steht es genau drin ;)
Und der "Versuchsbericht" is ja eigentlich nicht mal halb fertig. Der sollte eigentlich noch gar net so weit verbreitet werden... Weil ich eben noch EINIGES dazu schreiben werde.. mir fehlt nur grade die Zeit (Mache grade TÜV Zulassung für unsere Produkte...)

Und nicht nur ich bin der Meinung das Caps für kleinere Anlagen (bis sagen wir 1,5kW) und Hörungen während der Fahrt erstmal deutlich mehr bringen und wichtiger sind.
 
also ich finde ja mess-serien grundsätzlich nicht uninteressant .. allerdings sollt man eben auch vergleichbare bedingungen für die serien haben .. es dürfte absolut keine aussagekraft haben das ergebnis einer messung im zustand X mit dem im zustand Y gegeneinander zu stellen .. wenn man mitten im lied misst und das andere mal an einer anderen stelle dann hat man verschiedene bedingungen ..

unverständlich für mich bei solchen versuchen ist immer die aussagekraft .. wenn ich VOR dem verstärker messe dann hat das erst einmal keine allzu grosse aussage darauf was IM verstärker passiert und vor allem was HINTER dem verstärker unterschiedlich ist ..

ausserdem dürfte die messung viel zu träge sein um uns überhaupt irgendetwas sinnvolles sagen zu können ..

aber hübsch sieht es aus ;)

gruss frieder ;)
 
naja, ich war ja einmal live dabei, wo der millenchi die messungen gemacht hat!!!!!
DAS ist schon sehr genua! bei diesem ozi !!!! die kurven sind sehr aussagekräftig!!!!
ES wurde das ozi so eingestellt, das der den spannungsabfall als Bild anzeigt, wenn dieser eine gewisse marke unterschreitet!!!! und IMMER das selbe lied. gleich am anfang kommt da ein bass... und der war der "messimpuls".

Der Millenchi ist ja nun net blöd... :D Der hat sich schon was dabei gedacht!!! und das hat HAND und FUSS!!!!!

GRüße in den Norden von M.

alex
 
naja, ich war ja einmal live dabei, wo der millenchi die messungen gemacht hat!!!!!
DAS ist schon sehr genua! bei diesem ozi !!!! die kurven sind sehr aussagekräftig!!!!
ES wurde das ozi so eingestellt, das der den spannungsabfall als Bild anzeigt, wenn dieser eine gewisse marke unterschreitet!!!! und IMMER das selbe lied. gleich am anfang kommt da ein bass... und der war der "messimpuls".

Der Millenchi ist ja nun net blöd... Der hat sich schon was dabei gedacht!!! und das hat HAND und FUSS!!!!!

GRüße in den Norden von M.

alex

habe niemals behauptet dass irgendjemand blöd wäre .. die frage ist was mir die messung tatsächlich an verwertbarer information bringen kann ..

waren denn die "ergebnisse" auch genauso hörbar?

gruss frieder
 
@frieder

na das mit dem blöd kam falsch rüber... wollte damit nur ausdrücken, dass der millenchi das lange geplant hatte, und alle (naja fst ;) ) eventualitäten bedacht hat....
Hatte das nicht im geringsten auf dich bezogen, sorry, das das so rüberkam... ist halt leider doch "nur" schrift...

naja, hörbar ist schwierig, darauf hab ich nicht geachtet, vorallem haben wir die messungen ausserhalb des autos gemacht....
Ich versteh dein standpunkt, mein auto hört sich auch net verkehrt an, obwohjl da "nur" ein 1f drin ist... und der auch erst seit neulich (habe übrigens kein unterschied feststellen können). habe halt ordentliche Batterien und einen geringen kabelweg.

Millenchis messungen zeigen z.B. auch das meine Lösung für gewisse situationen suboptimal ist.. aber damit kann ich leben! ;)

Aber einen Weg sagen sie schon aus!!!!!!!!!!!

Schönen Abend noch, frieder..

alex
 
hallo alex ..

vielleicht bin ich ja auch selbst zu blöde die mess-schriebe zu verstehen ;)

ich habe keine caps in meinem auto verbaut die die amps puffern .. ich habe keine zusatzbatterie verbaut die an den amps klemmen .. ich habe allerdings eine relativ grosse hawker drin und relativ kurze kabel ..

auch das geht :D

eine für mich sinnvolle und aussagekräftige messung wäre eben an den lautsprecherklemmen .. mich interessiert erst einmal nicht die messung an der starterbatterie weil die keine musik macht .. mich interessiert auch nur sekundär die messung am stromeingang des verstärkers .. mich interessiert das was schlussendlich hörbar ist .. das signal das aus dem verstärker ausgegeben wird ..

auffallend an den mess-schrieben ist dass die zeitachse verschieden ist .. auch scheint die ausgangsspannung verschieden zu sein ..

die aussage auf die bedeutung der LiMa kann ich nicht verstehen weil mit laufendem motor keinerlei besserung zu erkennen ist .. zumindest nicht für mich ..

gruss frieder
 
Hallo Frieder.

hmm, die messschriebe lass dir mal vom millenchi erklären... nicht das ich da was vermurkse! :D
Zur Lima: die zieht halt die Spannung hoch! Und da die caps mit der selben spannung laufen könne die eher eingreifen, noch bevor die BAtterie das kann! (BATT: 12,6V; CAP: 14,X)
Das hab ich rausgelesen, bzw mitbekommen... Messtechnisch versteht sich....

Allerdings finde ich deinen Messanstoß sehr interessant, aber das ergebnis hängt doch dann viel stärker von dem benutzen amp ab.... es gibt sicherlich eine hand voll amps, die mit spannungseinbrüchen besser umgehen kann, als ohne... Wenn wir (z.B..) eine Genesis, lass es die dual mono extrem sein, durchmessen, die dann intern schon übelst gepuffert sind,. kommt da natürlich an den LS-Strippen andere sachen an, als wenn ich eine (auch hier z.b.) audiosystem mod irgendwas dranhängen.....
Ich denke Millenchis Variante ist objektiver. Aber interessant wäre es schon..... Mal wieder richtig nach dem Motto: Mein AMp ist besser als deiner.... :ugly:

Zum rest muss er selbst Stellung nehemen.. hab ja nur dagestanden und zugeguckt.... (das kann ich sehr gut, .. frag mal ..... ..... und ..... :D)

So, ich geh jetzt pennen, muss morgen wieder ordentliche Referenz-Bohrbrillen machen.. da darf ich net so zittern .
:alki: (natürlich schlafentzug, nicht alk.... :D )

GRüße nach ...



Alex
 
schlafmangel kenne ich auch .. und morgen noch festen gehen :D

klar geht die spannung mit LiMa hoch .. aber auch ohne laufendem motor sind verschiedene ausgangspannungen abzulesen .. so deute ich das mal .. ausser man hat den bereich verstellt .. was dann ganz unsinnig wäre .. wenn sich aber die spannung geändert hat dann deutet dies auf eine einmal voll geladenen und einmal nicht voll geladene batterie hin .. by the way ..

ich muss auch pennen ..

gruss frieder ;)
 
Wo ist der Beweis für deine Behauptung, daß ein Laderegler innerhalb von 2ms nachregelt ????

Sicherlich im normalen Bereich der Oberwelligkeit, aber nicht bei Anforderungen von Strom, wie ein Amp es gerne hätte... da brauch der Regler dann doch deutlich länger um auf seine 14,5V sich wieder hoch zu peppeln.... :alki:

Ich bleibe dabei- die LiMa ist zum Laden da, den Strom für die Anlage aber gibt die Batterie(n)..... :beer:

Grüße, Martin

*der das trotz allem mittlerweile echt interessant findet, und sich gern etwas neues beibringen lässt...* ;)
 
P406 schrieb:
Wo ist der Beweis für deine Behauptung, daß ein Laderegler innerhalb von 2ms nachregelt ????

http://millenchi.de/view.php?page=77

@Frieder

Ich will ja die StromVersorgung überprüfen somit bringt es MIR nix wenn ich am Ausgang des Amps messe (werde das aber beim Widerholen tun).

Zum Rest antworte ich später, hab grade keine Zeit..
 
Zurück
Oben Unten