Wo liegen die Kniffe bei einer Bandpass-abstimmung?

Hallo

Die kabinenreso wird da locker bei ~60 Hz oder höher liegen

Mfg Kai
 
Eher 85Hz. Für den Subwoofer quasi irrelevant 😄
 
Ich spiele mit dem Gedanken, einen Bandpass für die T3 Pritsche zu bauen, also Transporter mit winziger Kabine. Welche Abstimmfrequenz ist hier anzustreben, hat da jemand Erfahrungen?
Ich hole das nochmal hoch. @Fortissimo , hast du Erfahrungen mit nem Bandpass in so kleinen Büchsen?
 
Imho spielt die reso gar nicht DIE rolle.. das muss per EQ begradigt werden- egal wo.
 
Die Abstimmfrequenz hat erstmal nichts mit der Fahrzeugrso zu tun.
In kleinen Fahrzeugen ist die Position des Ports extrem wichtig. Möglichst langer Weg vom Port zum Ohr...oft ist dann Port Downfire auch noch hilfreich.
Ich kleinen Fahrzeugen mache ich tendenziell die geschlossene Kammer etwas großzügiger.
 
Portposition Ist leider fix, mittig zwischen den Sitzen auf Fußbodenhöhe.

Danke, dann habe ich schon mal einen Anhaltspunkt 👍🏻
 
Muss grad was eruieren..

Kann mir einer sagen, wie sich meine zwei FF8 gegen einen Arc8 schlagen würden? Simuliert würde ich 3 dB max. Pegel einbüßen, aber eben simuliert. Dafür könnte ich das Gehäuse in etwa halbieren. Kurz vor'm im-Auto-schlafen-Urlaub natürlich verlockend...
 
Hallo,

Der "FBB" soll ja insgesamt die beste Sub Gehäuse Form sein - ich denke da sind sich im Grunde alle hier einig.

Sehr gerne würde ich mir einen Sub im Kofferraum komplett sparen, es reizt mich aber doch...

Nun würde ich gerne erstmal 2 Stück von den Hertz MPBX250 nehmen.
https://de.hertz-audio.com/product/mpbx-250-s2/

Die Dinger sind sehr klein, vor Allem SEHR flach und die MPS250 Woofer darin sollten wohl dennoch sehr viel Dampf haben, was ich so lese.
Ich könnte die als Downfire nebeneinander in den Kofferram legen und es wäre eine Art Ablage. Sie würden dann nicht viel Platz wegnehmen.

Die sind je Stück mit 500 Watt RMS / 1000 Watt max. angegeben.
Ausreichend Verstärkerleistung ist aber vorhanden in Form der Endstufe: https://www.caraudio-store.de/Audio-System-H33001-D

Technische Daten:
- Leistung:
1 x 825 Watt RMS an 4 Ohm
1 x 1650 Watt RMS an 2 Ohm
1 x 3300 Watt RMS an 1 Ohm

Der MPS250 hat 2 Ohm - also wäre ich entweder in Serie bei 4 Ohm an dann 825 Watt oder an 1 Ohm mit dann 3,3kw.
Vermutlich würde die Leistung bei 4 Ohm auch schon reichen.


Folgende Fragestellung:

Sollten die beiden Woofer "original" nicht reichen, wäre es sinnvoll möglich daraus einen FBB zu bauen?
Wenn die Woofer als upfireing betrieben werden, könnte ich ja problemlos ein "Aufbau-Gehäuse" passend dazu bauen und den MPBX250 so wie er ist nutzen.
Ordentlich abgedichtet wäre es sogar abnehmbar möglich.

@Fortissimo Was denkst du - als Erfinder diese genialen Konzeptes?

Das Resultat wäre dann, dass ich erstmal austesten könnte ob ich mit den geschlossenen zufrieden bin.
Falls nicht, könnte ich vergleichsweise einfach auf einen FBB "upgraden" und hätte keinen Fehlkauf gemacht...

Die Frage ist dann:

Ist der MPS250 Woofer sein Geld wert und - falls nötig - für einen FBB tauglich?
Macht es Sinn den zu kaufen mit der Aussicht ev. einen FBB daraus zu bauen?

Oder aber ist das Ding zu teuer und seine ca. € 320.- pro Stück nicht wert? (soviel würde ich bezahlen)

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Also ich sag ja, einen kaufen, gleich 'nen FBP bauen. Die Preisfrage ist nur: Passt der in einen Bandpass? Simulieren tut er sich ok, aber kann jemand da was fundiertes zu sagen?
 
Hi mal eine Frage zum Volumen der ventilierten Kammer:
Ich würde gerne mal austesten ob sich ein Free-Air-Woofer um eine ventilierte Bandpasskammer ergänzen lässt
und wie gut das funktioniert. Nun hab ich leider bauseits bedingt das Problem dass mehr als 50L für eine
Ventilierte Kammer nicht drin sind. Kann man das bei einem 15" Woofer noch machen oder ist die Kammer
so klein dass die Impulstreue völlig flöten geht? Wie groß müsste die ventilierte Kammer bei einem 15" mindestens sein?
 
das wird nix, schaue beim FBP eher nach eine passendem Woofer, Parameter kannst Du aber gerne posten, dann könnten wir mal schauen aber Free Air und FBP passen nicht wirklich zusammen... und vor allem mal schreiben um welchen Woofer es sich handelt, aber 50l ventilierte Kammer bei einem 15", wird wohl eher nicht passen ...
 
50L halte ich für einen 15" auch zu klein. Da würde ich eher mind. Das doppelte für die Reflexkammer anpeilen.
 
Bei 15"ern sind um die 90 Ltr eher die Regel ... so wie 40 Ltr bei nem 12"er ein recht universal gängiger Ausgangspunkt ist.
 
würde ich auch so sehen, wenn der Woofer CB tauglich ist CB mit 2-3x das Volumen für die ventilierte Kammer
@Allradler
die Woofer sind nix für den FBP, zudem wird das Gehäuse für 2 Stück recht groß, ich weiß nicht was dein Ziel ist und ob Du schonmal eine FBP hören durftest, das ist auch nix für jeden... Ich bin eher bei einem potentem 12er in einem passendem BR, was nahezu alles abdecken kann und dir auch das Auto auseinandernimmt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher noch keinen 12" in BR im Auto gehört, der so breitbandig hochqualitativ aber brachial abdeckt wie ein FBP. Der Beyma Power 12 war recht ähnlich obenrum im Antritt aber kam nicht ganz so tief. Hängt wahrscheinlich auch vom ganzen Fahrzeug und Setup ab.
 
Bei zu kleiner ventilierter Kammer nimmt der kompressionsfreie Port schnell mehr Volumen ein als die Kammer groß ist. Zumindest wenn der Woofer mehr als 11-12mm linear Hub kann.
 
Zurück
Oben Unten