Wieviel Leistung braucht ein HT?

das system soll teil aktiv laufen, also trennung findet über speziel gebaute weichen stat...

wieso sollte da die gleiche leistung wie am tmt anliegen?
 
also machst du biamping?!
dann kannst du den HTs ruhig ordentlich leistung geben...
 
biamping, biwiring, irgendwie sowas :D

halt 4 eingänge an den weichen und auch 4 ausgänge, nicht wie sonst 2 eingänge 4 ausgänge
 
Goernitz schrieb:
wieso sollte da die gleiche leistung wie am tmt anliegen?

Das kommt darauf an, ob ie Biamping-Weiche auch gleich den Pegel korrigiert (also HT absenkt).
Hintergrund ist folgender... die mittlere Leistung, die fürn HT benötigt wird ist verschwindent gering. Das Ding ist aber eigentlich, dass die Spannung, die der Amp liefern kann, den Pegel bestimmt (Verstärker sind näherungsweise Konstantspannungsquellen und die Impedanz bestimmt den fließenden Strom und somit die Leistung). Hat man jetzt einen HT, der 90dB an 2,83V macht, und nen TMT, der auch 90dB an 2,83V macht, dann braucht man natürlich für beide immer die gleiche Spannung, damit sie gleich laut sind... Liefert der TMT-Amp 20V und der HT-Amp nur 10V, gerät man logischerweise bei Dynamikspitzen ins Clipping.
Hat der HT einen effektiv höheren Wirkungsgrad, braucht man für den Fall auch geringere Leistungen.


Gruß, Mirko
 
die weichen werden extra gebaut, und sowas soll eigentlich nicht extra eingebaut werden, das werden 2 getrennte kanäle pro weiche mit ja 2 eingängen und ausgängen pro kanal
 
Wenn du passiv trennst, brauchst du etwa die gleiche Leistung wie an den Tieftönern, Grund ist der, das die Endstufe ja das komplette Frequenzspektrum verstärken muß, und eine saubere Soannung für die Weiche liefern muß - hat die Endstufe zu wenig Leistung = zuwenig Ausgangsspannung, verzerrt es im Baß / Grundtonbereich, die Endstufe kommt ins Clipping - es klingt sch... und der Hochtöner ist ruckzuck im A...

Deswegen grad bei passiv immer genüged Leistung haben!
 
stimmt das macht sin... er muss ja alles verstärken... nen teil kann ich ja weg machen aber auch nur bis 160 hz -.-

oder vieleicht doch voll aktiv über ne separate aktive weiche oder ne neue hu?
 
meine meinung ist:
...mehr leistung in reserve klingt (gerade bei passivtrennung) auch am ht entspannter (bei gleicher klangqualität der stufen), ich bin auch pegelhörer, aber übergangsweise haben mir auch 2x24rms am ht gereicht (vorher 2x90 rms) und habe auch keinen großen pegelunterschied festgestellt, zumal bei mir je sub ja im täglichen betrieb nur 50-100rms je sub zu sehen sind :D

gruß huebi
 
Hi

Bin mit meiner Sa30 höchst zufrieden.
Naja, besser und mehr gibts immer.

Gruss
Marco
 
Hi,

weiterführende Frage meinerseits: was passiert mit dem Strom, der für die unteren Frequenzen produziert wird? Irgendwo muß er ja hin, und ein Kondensator wird weder warm, noch fängt er an zu leuchten, noch sonstiges? Was geschieht da also im Detail?

Grüße
Daniel
 
Strom fließt da recht wenig, als Beispiel beim Hochpaß mindert ja einKondensator die tiefen Frequenzen mit 6dB/Oktave, erst im Parallelglied, der Spule, wird effektiv Strom gegen minus abgeleitet.Dieser Strom ist allerdingsso gering, das die Spule nicht warm wird (sollte sie zuminest nicht ;) )
 
Hi,
schön, das deckt sich mit meiner Logik :alki: ; dann wird der Unterschied, der hier zwischen passiv und aktiv gemacht wird, doch aber ad Absurdum geführt, oder?

Nacht
Daniel
 
es fiesst kein strom. der verstärker gibt leidglich die spannung vor. der strom wird durch die angeschlossene impedanz bestimmt.
bei einem hochpass (einfacher kondensator) geht der widerstand im unteren frequenzbereich gegen unendlich, daher fliesst für die tiefen frequenzen kein strom!
nach oben hin (auf die frequenz bezogen) wird der kondensator dann leitend und es fliesst strom.

hoffe das war einigermassen verständlich ;)

edi: oh, garnicht gesehn dass es schon seine seite 3 gibt :D
 
Hi,
verständlich war das durchaus, nur verstehe ich Deine Schlußvolgerung daraus nicht (Zitat: beim biamping kannst du deinem HT ruhig richtig Power geben) Wenn im Verstärker für die unteren Frequenzen kein Strom fließt, wird er doch nicht wesentlich stärker belastet, als wenn der HT aktiv getrennt werden würde, warum solte er also früher ins Clipping geraten?

Grüße
Daniel
 
am wenigsten probleme hat man wenn man 2 gleiche amps nimmt

erstens passen die Klangcharaktere, zweitens sind die netzteile gleich und drittens kann man sie meist besser abstimmen

ich habe am FS 3xeton 1502 und das passt in jeglicher hinsicht (leistungsmäßig 6x160wrms, und das spielt einfach total entspannt und hat reserven bis zum abwinken)

kann eigentlich nur empfehlen das zu probieren und net auf TMT 300w und auf HT 20W

die leute die bei mir gehört haben waren eigentlich alle reihum begeistert

gruß

bretty
 
Hi,

is ja alles gut und schön, hilft aber nicht weiter, die theoretischen Grundlagen zu verstehen. Außerdem gibt es Endstufen, die einem halt nur alle paar Jahre mal über den Weg laufen, da ist man dann froh, wenn man auch nur eine kleinere Version ergattert hat ;).

Grüße
Daniel
 
wartburgfahrn schrieb:
Hi,
verständlich war das durchaus, nur verstehe ich Deine Schlußvolgerung daraus nicht (Zitat: beim biamping kannst du deinem HT ruhig richtig Power geben) Wenn im Verstärker für die unteren Frequenzen kein Strom fließt, wird er doch nicht wesentlich stärker belastet, als wenn der HT aktiv getrennt werden würde, warum solte er also früher ins Clipping geraten?

Grüße
Daniel

Weils um die Spannung geht! Es geht nicht um die Belastung des Verstärkers (da werden effektiv wohl kaum mehr als 20W entnommen) aber der Verstärker muß die Spannung der tiefen Frequenzen immer noch sauber abbilden, das geht nur wenn das Netzteil eben genug Versorgungsspannung liefert, wenn nicht, werden quasi die oberen /unteren Wellenanteile abgeschnitten --> das verzerrt dann, selbst wenn dort kein Strom entnommen wird.
Und da eine Endstufe mit wenig Leistung nunmal keine so großen Spannungenam Ausgang abbilden kann wie eine mit viel Leistung, ist es vonnöten das man eine groß nimmt.

Wie gesagt, bei AKTIVER Trennnung kommen die tiefen Frequenzen garnicht erst bei der Endstufe an und müssen auchnicht mitverstärkt werden --> es reicht also eine Endstufe mit deutlich kleinerer Versorgungsspannung respektive dann weniger Leistung.
 
ganz einfach. im aktivbetrieb isses net so wild, da der AMP ja nur ab der Frequenz wirklich laufen und produzieren muss

nimmt man jedoch den Passiv bzw teilaktivbetrieb dann sollte man schon genug leistung zur verfügung stellen,WEIL durch die passive trennung der Verstärker das Komplette Frequenzspektrum ausgeben muss und erst in der weiche gefiltert wird. Dabei wird die AMP höher belastet da sie auch den Bassbereich mitspielen muss. Durch die höhere Belastung des Netzteiles kommt es in vielen Fällen zu einem Gestressten HT wenn dann mal etwas lauter gehört wird. Außderdem ist es nie verkehrt noch ein paar reserven im Hinterhalt zu haben

auch sollte man auf den Wirkungsgrad der LS schauen. ein TMT mit 86db udn ein HT mit 92db dürfte in den seltensten fällen Problematisch werden wenn der HT weniger Leistung bekommt

aber wenn der HT den Selben wirkungsgrad hat wie der TMT dann sieht das schon anders aus, hier muss der HT im übernahme bereich den Pegel des TMTs mitgehen können und dazu braucht er halt mal die gleiche leistung, hier ist eindeutig der leistungsstärkere AMP im vorteil da er von unten rauf ordentlich dampf hat.

alo pauschal kann man sagen das man dem HT so viel Leistung wie dem HT geben kann/soll, aber im einzelnen natürlich auch anders und das das dauch funktioniert sieht man an vielen


ALSO probier ruhig mal paar amps am HT aus, wichtig sind ja net nur leistung sondern auch klang, dynamic, auflösung,.....

gruß

bretty
 
Könnte man nicht einfach an dem Amp, der an die HT´s kommen soll z.b. nen Highpass bei 2000Hz einstellen, und dann bei der Frequenzweiche z.B. 3800?? Der Amp müsste dann ja die tiefen frequenzen nicht mehr verstärken, und die Frequenzweiche kann trotzdem noch ihre klanglichen vorzüge ausspielen.
 
jopp könnte man nur muss man dabei aufpassen das der amp die phase net dreht im übernahmebereich, aber auf jeden fall würdest du damit schonmal die amp entlasten

aber wenn du schon nen filter bei 2khz hast dann kannste auch fast aktiv trennen denn dann kannste auch meist noch höher trennen

gruß

bretty
 
Zurück
Oben Unten