Wieviel Leistung braucht ein HT?

joa so hab ichs auch verstanden aber es fließt bei 50hz dann bei gleicher lautstärke mehr strom als bei 500hz oder? :kopfkratz:
 
Kellerklausi schrieb:
joa so hab ichs auch verstanden aber es fließt bei 50hz dann bei gleicher lautstärke mehr strom als bei 500hz oder? :kopfkratz:
Nö, der Stromfluss wird ja über die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher und der gespielten Frequenz bestimmt.

Gruß
Konni
 
Kellerklausi schrieb:
joa so hab ichs auch verstanden aber es fließt bei 50hz dann bei gleicher lautstärke mehr strom als bei 500hz oder? :kopfkratz:

Könnte sogar wenige sein - wenn z.B. bei einem TMT die Reso um 50Hz liegt, fliesst da sogar extrem wenig Strom :ugly:
 
Kann man doch einfach nachschaun anhand des Impedanzverlaufs, wo die Impedanz am höchsten is fließt am wenigsten Strom...

MfG Björn
 
Hmm denn hab ich mich da geirrt. Fakt ist jedenfalls das in der Praxis bei normaler Musik im Hochtonbereich weniger Leistung benötigt wird als im Baßbereich.
 
ich hab jetzt nicht alle seiten durchgelesen ... aber hab etwas mitbekommen ... es reden alle vom wirkungsgrad ... -> gleicher wirkungsgrad gleiche leistung wird gebraucht ... tja da gibt es ein problem ... die ht haben meistens 8 ohm nominalimpedance ... das heißt man bräuchte eine leistungsstärkere endstufe um wirklich die selbe leistung an die ht zu bringen ... auser der ht hat auch 4 ohm ... meine focal ht haben zumindest 8 ohm (jaja die sind euch sicher zu schrill die focal :P)

und jetzt zu der thematik mit dem sub und der mehrleistung im bassbereich ... es gibt ein diagramm das sich hörfläche nennt ... dort ist klar ersichtlich warum sich das ganze so ergibt ... das menschliche ohr nimmt den bassbereich erst bei höherer amplitude wahr wie den mittel oder hochtonbereich ...

und die erkenntniss dass, das ohr nicht linear ist stellt wieder alle theorien auf den kopf das bei gleichem wirkungsgrad die selbe leistung im übernahmebereich benötigt wird usw ... um das wirklich hinzubekommen braucht man nicht 2 gleichgroße amps sondern ein gutes ohr zum einpegeln

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Hoerflaeche.png
 
s3ri0us schrieb:
ich hab jetzt nicht alle seiten durchgelesen ... aber hab etwas mitbekommen ... es reden alle vom wirkungsgrad ... -> gleicher wirkungsgrad gleiche leistung wird gebraucht ... tja da gibt es ein problem ... die ht haben meistens 8 ohm nominalimpedance ... das heißt man bräuchte eine leistungsstärkere endstufe um wirklich die selbe leistung an die ht zu bringen ... auser der ht hat auch 4 ohm ... meine focal ht haben zumindest 8 ohm

Was zählt ist der Pegel, den die Lautsprecher bei gleicher Spannung machen, d.h. z.B. an 2,83V... da ist es mehr oder weniger egal welche Impedanz der LS hat. Macht der 8Ohm HT an 2,83V 90dB und der 4Ohm TMT an gleicher Spannung auch 90dB, dann bräuchten beide gleich starke Endstufen.

s3ri0us schrieb:
und die erkenntniss dass, das ohr nicht linear ist stellt wieder alle theorien auf den kopf das bei gleichem wirkungsgrad die selbe leistung im übernahmebereich benötigt wird usw ...

Das ist richtig, dass unser Gehör nicht linear ist... allerdings nimmt es auch das original nichtlinear wahr und ein Lautsprecher soll das original abbilden, muss daher linear spielen. Die Nichtlinearitäten durchs Ohr sind für Gitarre oder CD gleich ;)

Gruß, Mirko
 
noch mal ne frage: also bei passiver trennung braucht man auf jedenfall mehr leistung als bei aktiver trennung?

oder man trennt mit beiden varianten (so das die passive wirkt aber der amp garnicht erst die frequenzen kriegt die er nicht braucht für den LS), weil das hab ich jetzt vor, will mir ne neue hu mit mehr funktionen holen und vor allem mehr einstellungsmöglichkeiten für die sub trennung und die tmt trennung untenrum...
 
Goernitz schrieb:
noch mal ne frage: also bei passiver trennung braucht man auf jedenfall mehr leistung als bei passiver trennung?

nein, passive und passive trennung brauchen theoretisch die gleiche leistung :taetschel:
 
s3ri0us schrieb:
und jetzt zu der thematik mit dem sub und der mehrleistung im bassbereich ... es gibt ein diagramm das sich hörfläche nennt ... dort ist klar ersichtlich warum sich das ganze so ergibt ... das menschliche ohr nimmt den bassbereich erst bei höherer amplitude wahr wie den mittel oder hochtonbereich ...

die Hörschwelle des menschlichen Ohrs hat aber rein gar nichts mit der benötigten Verstärker Leistung von Tief und Hochtöner zu tun. :ugly:
 
Als bei mir befeuert ne DLS A2 die Hochtöner, sind angegebene 2x 50W RMS bzw. typische 2x 85W RMS ... und sie laufen noch (AudioSystem HS 25 Vol).

Ich habe bei hohem Pegel meist damit zu kämpfen, dass die TMT des HX165 Phase-Systems schnell an ihrer Leistungsgrenze sind. Aber zum laut hören reicht es noch.
 
Zurück
Oben Unten