Wie Strom von Batterie Abzweigen, Audi hat volle Arbeit geleistet ;-)

1000101270.jpg

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil... ganz hinten (rechts im Bild) ist noch ein dicker ungesicherter Zugang zum + pol :-D

Ok aber wenn ein kabelschuh unter dem pol nicht geht, dann bleibt bei das masse nur der Weg über die terminal schraube oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Karosserie wo das Serienkabel verschraubt ist. So wird das BMS nicht übergangen.
 
Mir klar dass ich an die Karosse gehen kann. Aber ich geh aus dem amp mit awg4 raus und das Kabel von der Karosse zum minuspol ist auch awg4.. das halte ich für zu wenig
 
4Awg is nu auch nicht sowenig, natürlich immer abhängig von der Länge des Kabels.

Was auch immer empfohlen wird ist zb ein
Big 3 Upgrade. Vielleicht bringt dir das zusätzliche Beruhigung.

schau dir mal Querschnitt-Tabellen an und die dazugehörigen Absicherungswerte. legst du Meterweise Stromkabel zum Verstärker?


Wenn dein Verstärker in Batterienähe verbaut wird ist das doch kein Problem mit 20-25mm2 Plus zum Sicherungshalter und Batterie und eben auch Minus direkt an die Masseschraube zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Not beim BMS am Kupferteil nen kleines Loch bohren und mit ner Schraube und Unterlegscheibe das Kabel darauf befestigen.
 
4Awg is nu auch nicht sowenig, natürlich immer abhängig von der Länge des Kabels.

Was auch immer empfohlen wird ist zb ein
Big 3 Upgrade. Vielleicht bringt dir das zusätzliche Beruhigung.

schau dir mal Querschnitt-Tabellen an und die dazugehörigen Absicherungswerte. legst du Meterweise Stromkabel zum Verstärker?


Wenn dein Verstärker in Batterienähe verbaut wird ist das doch kein Problem mit 20-25mm2 Plus zum Sicherungshalter und Batterie und eben auch Minus direkt an die Masseschraube zu gehen.
Big 3 ist schon ganz schön aufwendig. Die Lima kann wohl bis 150a, wie stark das verlegte Kabel ist, weiß ich allerdings nicht

Batterie zu amp sind 75cm geschätzt. Awg4 entspricht ja 25mm2.

der amp zieht zwischen 83 und 100A je nach Eingangsspannung.
Jede Tabelle sagt was anderes. Da kommt was zwischen 16 und 35mm2 raus. Der amp nimmt bis awg2/35mm2 auf.

Aber ich frage mich halt wenn der amp ordentlich genutzt wird, ob das massekabel ab Werk nicht zu schmal ist... aber es ist auch recht kurz

Zur Not beim BMS am Kupferteil nen kleines Loch bohren und mit ner Schraube und Unterlegscheibe das Kabel darauf befestigen.
Batterie Management System?
 
25mm2 reichen da völligst aus, ok wenn du da mehrere Analoge Powerhouses drsn hängen würdest dann natürlich nicht. aber ne wirkungsgradstarke Digitale ist da weniger „anspruchsvoll“.
Von welchem Verstärker Reden wir hier?
ner RD1000/1?
 
Batterie zu amp sind 75cm geschätzt. Awg4 entspricht ja 25mm2.

der amp zieht zwischen 83 und 100A je nach Eingangsspannung.
Jede Tabelle sagt was anderes. Da kommt was zwischen 16 und 35mm2 raus. Der amp nimmt bis awg2/35mm2 auf.

Aber ich frage mich halt wenn der amp ordentlich genutzt wird, ob das massekabel ab Werk nicht zu schmal ist... aber es ist auch recht kurz


Entweder verstehe ich das gerade falsch oder du hast da einen Denkfehler drin.
Ist doch völlig wurscht wie dick das Massekabel zur Batterie ist, der großteil des Stroms kommt doch eh von der LiMa.
Das geht dann nicht über das Batterie-Massekabel.

Plusleitung ist mit Post #21 geklärt.


Ich sehe hier kein Problem 🤷‍♂️ :keks:
 
Entweder verstehe ich das gerade falsch oder du hast da einen Denkfehler drin.
Ist doch völlig wurscht wie dick das Massekabel zur Batterie ist, der großteil des Stroms kommt doch eh von der LiMa.
Das geht dann nicht über das Batterie-Massekabel.

Plusleitung ist mit Post #21 geklärt.


Ich sehe hier kein Problem 🤷‍♂️ :keks:
Hm ja, ich doof.... Die Lima ist ja selbst mit der karosserie verbunden, und der von ihr gelieferte strom müsste dann auch hierüber abgeführt werden ... und der amp hat über die verbindung zum +pol ja sowohl verbindung zur batterie als auch lima...

25mm2 reichen da völligst aus, ok wenn du da mehrere Analoge Powerhouses drsn hängen würdest dann natürlich nicht. aber ne wirkungsgradstarke Digitale ist da weniger „anspruchsvoll“.
Von welchem Verstärker Reden wir hier?
ner RD1000/1?
Aktuell von der hertz ml power 1, also im grunde gleiche Ecke.

Ich glaube , ich habe es nun verstanden. Dann bleibt nur zu hoffen, dass die verbindung Lima zu Batterie ausreichend dimensioniert ist, wovon ich joffentlich ausgehen darf... oder?
 
Ist doch völlig wurscht wie dick das Massekabel zur Batterie ist, der großteil des Stroms kommt doch eh von der LiMa.
Hm ja, ich doof.... Die Lima ist ja selbst mit der karosserie verbunden, und der von ihr gelieferte strom müsste dann auch hierüber abgeführt werden ...

Grundsätzlich stimmt das, der komplette Strom kommt ohnehin von der Lima - aber nicht sofort. Limas regeln sehr langsam, im Bereich von einigen hundert Millisekunden.
In der Zwischenzeit, bis die Lima nachgeregelt hat, kommt der komplette Strom aus der Batterie.
Von da her ist die Verbindung der Batterie mit Masse schon sehr wichtig.

Ob sie verstärkt werden muss, steht auf einem anderen Blatt...wie schon geschrieben, die Verbindung ist vielleicht 30cm lang. Das macht vom Kabelwiderstand her nicht sehr viel aus, wenn das 25mm² ist, ist das schon recht niederohmig. Was sich an der Stelle allerdings trotzdem stark auswirkt, sind die Übergangswiderstände Batterie -> Kabelschuh und Leitung -> Karosserie.

Von da her würde ich in jedem Fall auch die Masseanbindung der Batterie optimieren :beer:
(Edit: Oder zumindest genauer unter die Lupe nehmen. Wenn alles perfekt ist, kann wenig optimiert werden.)
 
also mein kompletter Plan ist eigentlich noch ne stinger / hollywood spv20 direkt vor den AMP zu setzen (entsprechend mit Trennelais, Sicherung und Batteryprotect) damit wäre das Kabel wirklich kurz genug, der Rückfluss unproblematisch (würde ja dann direkt zurück zur Batterie gehen und weiter an die Karosserie), und die Starterbatterie außenvor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei mir an der Batterie einen Victron Battery Monitor mit Shunt. Der ist sehr sehr schnell. Wenn ich meine Anlage ausfahre mit dem 18" sub hab ich während der Fahrt immer mal schwankend 10-20A die kurzzeitig aus der Bat kommen. Die Endstufe ist angegeben mit 1,8kW @8Ohm Output.
Keine Ahnung ob das alles ist, was die Anlage zieht, hab meinen Sub aber auch nicht 30db lauter als den Rest der Anlage. Ich denke da macht er so 12-15mm Hub.
 
Bei einem relativ neuen Audi würde ich mir in dieser Leistungsklasse keine Sorgen machen.
Schau dass die Fahrzeugbatterie fit ist und bei viel Kurzstrecke diese auch öfter Pflegeladen.
Wenn der Motor läuft kommt der Strom eh fast nur von der Lichtmaschine...diese kann vermutlich 150-180A bei 14,4V.
Erst wenn die Spannung unter 12,xx Volt fällt, kommt in den Spitzen etwas Strom von der Batterie.
Wenn Du natürlich ohne Motor regelmässig am Mac auf dicke Hose machen wilst, brauchst mehr Batteriekapazität :censored:
 
In der Tat, es sind, es soweit ich weiß 150A bei der Standard Lima. Und nein, dicke Hose bei McD ist nicht der Plan ;-)
Alles klar, wie immer vielen lieben Dank für die Hilfe.
 
wie weit soll denn der Verstärker von der Batterie entfernt sein?
 
Zurück
Oben Unten