Wie sollte man BB verbauen?

Also haste keine Guten gehört *lacht*zudirkzwinkert* :D

Stefan, du musst bedenken, dass nicht jeder Einbauorte im A-Brett hat, das gibt es glaub bei neuen Autos garnicht mehr...
DU hast eben Glück in deinem Punto!
Für alle anderen Stellen die BBs eben eine preislich interessante Lösung dar, die Bühne komplett nach oben zu holen ohne großen Aufwand beim einstellen. Nur der Einbau ist eben etwas aufwendiger! (Sieht man ja bei mir, wie ich mich davor drücke...)

...und wie ihr schon mehrmals gesagt habt, es ist eben abhängig vom eigenen Geschmack und da hat, Gott sei Dank, jeder einen anderen! ;)

Gruß, Max
 
ich dachte grad bei den ausladenden Armaturenbrettern von heutigen Autos ist es Ideal! Denk Dir mal nen Beetle dazu!!! Genial!
 
Tja, aber nur mit einem aufgespachtelten Gehäuse ;)
Das ist nicht jedermanns Geschmack, sich so Teile aufs A-Brett zu setzen...
 
frieder schrieb:
ich meine der toermel hat ja auch den 83er (richtig?) und den habe ich in seinem Ka gehört .. der klang schon gut aber ihm hat eindeutig die luft gefehlt (wie toermel selbst schreibt) ..

Nope... ist der ff85k... aber ansonsten haste natürlich recht... leider :cry:

ROTERBRECHER schrieb:
Wegen was fühlt ihr euch eigentlich bewogen BB`s einzubauen?
Hauptsächlich, weil ich die Bühne oben haben wollte und das ohne 3-Wege... der Preis der Kleinen hat dann geholfen mich letztendlich auf diese Experiment einzulassen.

ROTERBRECHER schrieb:
Das man den Vorteil der Zeitrichtigen wiedergabe zw.Höhen und Mitten hat weiss ich aber was wiegt den nachteil der eingeschränkteren Detailwiedergabe & feinauflösung gegenüber guten HT`s wieder auf??
Also mir persönlich fehlt kein Bisschen Auflösung. An einen Hochtöner a la Scan oder A25g kommen sie nicht ran, aber auf dem Niveau meines damaligen Kult K6 spielen sie mindestens.
...und wenn man sich mal den Messschrieb der Fostex ansieht... bis 32kHz "linear"
Als "smooth" empfinde ich meinen Breitbänder auch nicht wirklich... der Fostex kann bei manchen Stücken sogar recht bissig im Hochton sein (Metallkalotte? :ugly: ), wobei das auch am Einbau liegen kann. Ich empfinde es jedoch nicht als störend.
 
Wie sieht es bei den Fostex mit der Dynamik und der Lautstärke aus?
 
Naja, ob FF83, FF83E oder sonst irgendeinen lasse ich jetzt erstmal unspezifiziert. Generell wäre ich halt auf der Suche nach einem BB, der wenig Volumen braucht (egal, ob geschlossen oder offen) und sauber klingt. Und smooth kann mir nur recht sein - bin TN51 geplagt.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten und vor allem für die dicke Antwort von Frieder. Da will ich doch auch direkt mal drauf antworten:

hallo konni ..

den 83er fostex kenne ich nicht .. grundsätzlich kommt es darauf an wie tief du trennen willst .. es macht natürlich einen grossen unterschied ob du den BB nur als mittel-hochton verwenden willst oder ob er im eigentlichen sinne des wortes breitbandig eingesetzt werden soll .. also musst du dir als erstes darüber klar werden als was die nutzung tatsächlich gedacht ist ..

wenn du ihn nur recht hoch laufen lassen willst .. so ab 5-800Hz dann kommt er mit deutlich weniger volumen aus .. logisch .. oder? trotzdem wird er dir um welten mehr volumen bringen als ein hochtöner .. weil eben noch etwas fundament mit rüber kommt ..

willst du ihn tiefer trennen und quasi auch voll in den unteren grundton laufen lassen dann wird er dir mit sicherheit nur richtig gefallen wenn du ihm viel luft gibst zum atmen .. zu kleine gehäuse mag auch ein 83er mit sicherheit nicht .. ich meine der toermel hat ja auch den 83er (richtig?) und den habe ich in seinem Ka gehört .. der klang schon gut aber ihm hat eindeutig die luft gefehlt (wie toermel selbst schreibt) ..


Also ich wollte den BB schon eher oben einsetzen. Für eine recht hohe Bühne sollte es reichen. Dachte auch so an 500 bis 1000 Hz. Untenrum sollen die Utopias bleiben, da ich einfach begeistert von denen bin. Der BB soll dann quasi den MT- und HT-Bereich übernehmen.

ich experimentiere schon seit jahren mit vielen breitbändern rum .. fast alle spielen in offenen gehäusen am besten (ausnahmen gibt es natürlich) .. deshalb fühlen sich viele breitbänder in der offenen schallwand sehr wohl .. ich denke auch der kleine fostex macht da keine ausnahme ..

Das habe ich mir auch schon gedacht. Müsste man mal schauen, ob der Platz hinter der A-Säulen-Verkleidung reicht. Wäre mir eindeutig lieber als das Amaturenbrett zu zersäbeln, denn der W203 hat keinerlei Öffnung oder Aufnahmen für LS im Amaturenbrett.

was das ausrichten angeht musst es wirklich ausprobieren .. manche breitbänder spielen auf achse sehr schön und aus der achse raus kippen sie fast dramatisch weg .. meine breitbänder die ich zur zeit zu hause am rumprobieren sind klingen IMO etwa 20-30 grad aus der achse heraus am schönsten .. deshalb kann man hier keine pauschale aussage treffen .. im übrigen kommt hinzu dass du im auto sehr hohe anteile an indirektem schall hast .. ob sich das jetzt direkt oder nicht direkt ausgerichtet am harmonischsten zusammen fügt musst du ausprobieren .. da gibt es kein pauschales rezept dafür ..

da deine einbaubedinungen wohl nicht ganz ideal sind würde ich versuchen eine etwas höhere trennung zu nehmen und die breitbänder direkt auszurichten .. dann kannste auch mit einem relativ geringen volumen was vernünftiges erreichen .. ein grosses volumen dürfte bei dir ja eher nicht zu machen sein bzw. ein undefiniertes volumen das sich quasi im armaturenbrett ausläuft .. oder?


Habe den W203 noch nicht "nackt" gesehen, weiß also gar nicht, wie es hinter dem Amaturenbrett aussieht. Ist leider auch keine Öffnung drin, so das man mal reinleuchten könnte. Von daher wäre der Einsatz in der A-Säule eher denkbar. Falls der Platz halt nicht reicht, muss ich halt auf einen großen HT mit niedriger Resonanzfrequenz zurückgreifen. Werde nächste Woche Freitag beim Didi mal ein paar HT anhören, falls das zeitlich noch mit reinpasst.

Eventuell ist ja auch jemand mit BBs dabei. Hab sowas im Auto halt noch nicht gehört.

Vielen Dank schonmal bis hierher! Vielleicht meldet sich der Chris Körbel ja noch per eMail.
Oder hat jemand Bilder von dessen BB im Benz?

Gruß
Konni

PS:
Vielleicht kann ich euch übermorgen mal ein Bild vom Amaturenbrett machen, dann sehr ihr mal, wie ungeeignet das Ding ist.
 
Also ich habe so ein Bisschen Probleme mit dem Maximalpegel, was meiner Ansicht nach aber an meinem sch*** Gehäuse liegt. An sich schickt mir der Pegel aber schon...
Dynamik an sich finde ich sehr fein... da hat er den typischen Vorteil eines Breitbänders. Wobei das sicher auch immer eine Frage des Maßstabes ist, den man ansetzt.
 
hallo konni ..

die meisten breitbänder sind relativ filigrane konstruktionen mit sehr geringer bewegter masse .. das heisst sehr leichte und zum teil hauchdünne membrane kombiniert mit einer doch recht weichen und leichten zentrierung und leichter und damit schwach dimensionierter schwingspule und in aller regel auch einer dünnen sicke (meist gewebe) .. sie arbeiten meist mit relativ geringem hub .. diese kombination führt dazu dass die breitbänder sehr schnell sind weil eben eine geringe masse bewegt werden muss .. auf der anderen seite ist das ganze elektrisch und mechanisch nicht sonderlich hoch belastbar .. da sind die grenzen recht schnell erreicht .. auf der anderen seite hat man zum teil hervorragende zerfallsdiagramme kombiniert mit ordentlichem wirkungsgrad .. ausserdem erreicht man zum teil einen ausgesprochen harmonischen verlauf bis in den hochton (und zum teil weit darüber hinaus) ..

fast alle breitbänder (mit denen ich mich ernsthafter auseinander gesetzt habe) reagieren aber umso empfindlicher gegen einzwängungen aller art .. sie reagieren empfindlich auf das "einsperren" in ein gehäuse .. es nimmt ihnen zum teil dramatisch die spielfreude .. was man versteht wenn man die oben genannten eigenschaften betrachtet .. wenn man sie dennoch (notgedrungen oder auch beabsichtigt) einsperrt dann sollte man ihnen ein betätigungsfeld geben in dem sie nicht zu sehr darunter zu leiden haben .. nämlich eine höhere trennung .. wie gut oder schlecht sie das verkraften muss man allerdings ausprobieren .. deshalb würde ich dir empfehlen dass du den fostex erst einmal in ein gehäuse zwängst und dann zu hause ausprobierst wie er damit klar kommt .. es kann nämlich durchaus sein dass er anfängt zu näseln wenn er gegen den widerstand der rückwärtig gestauten luft ankämpfen muss .. das ist von chassis zu chassis verschieden .. meist kommt das nasale der breitbänder durch falschen einbau oder falsches gehäuse .. er macht dann eben *quäk quäk ..

bevor du dir also die mühe machst dein auto zu zerlegen solltest du halbwegs sicher sein dass es auch etwas bringt .. sonst wäre es schade um die mühe ..

wenn es allerdings funktioniert dann bin ich ziemlich sicher dass man ein sehr schönes ergebnis erzielen kann .. je nachdem wie tief du trennen kannst wirst du mit einem sehr dynamischen und gleichzeitig "luftigen" klangbild belohnt werden und einem etwas anders klingenden hochton der aber trotzdem sehr sauber ist .. eigentlich spielt ein guter breitbänder einen sehr angenehmen hochton .. logisch auch dass der BB sehr räumlich spielen kann ..

pegelorgien darfst du nicht erwarten .. dazu sind breitbänder in aller regel aus den oben genannten gründen nicht in der lage .. das können sie nur wenn sie in hörnern spielen können und hierdurch ihr wirkungsgrad nochmals deutlich gesteigert wird .. dann können sie es aber richtig gut ..

kann sein dass ich etwas abgeschweift bin vom eigentlichen thema aber was solls ..

gruss frieder
 
Morgen Frieder,
vielen Dank für die wiedermals ausführliche Antwort! Ich werde mir dann wohl mal vielleicht direkt ein Pärchen besorgen und erstmal zu Hause testen. Wie gesagt, zur Not gehen sie ins Bad oder die Küche. =)

Gruß
Konni
 
Sehr schöner Text Frieder :thumbsup:

Kurz zum Thema Belastbarkeit/Pegel:
Die meisten hier die BBs durch die Gegend fahren, haben diese ja aktiv getrennt.
Wenn ihr damit pegeln wollt, dann müsst ihr eben die Trennfrequenz in den Bereich bringen, wo man sonst einen HT tief abtrennt (z.B. ~1000Hz)

Gruß, Max
(Leisehörer)
 
Also ich selbst höre meistens Zimmerlautstärke oder höhere Zimmerlautstärke. So richtig pervers laut höre ich auf Dauer normal nicht.
 
achso.. wenn die STEG bleiben soll,
dann solltest du mit EQ etwas im oberen bereich nachhelfen...
 
Steg bleibt nicht, hab mir mal endlich was besseres besorgt. Zum Einsatz kommen vermutlich eine HRV Trenta an den TMTs und 2x VR 209 an den HT oder BB eben. Kanaltrennung muss ja auch mal sein ... ;)

Aber EQ müsste dann vermutlich auch sein ... =)
 
ja es geht darum das BBs in Normalen einen smoofigen hochton machen....
eine endstufe die recht "warm" spielt gaukelt noch weniger hochton vor...
 
aber am EQ einfach mal so was rein drehen .......
na ich weiß net lieber alles andere ein bissel rausnehmen

Jan
 
naja ich hab ja nur von dem geredet was über 15Khz ist . :hammer:

und das ist auch der fostex recht smoofig...

der 85K hat ja auch ne feine überhöhung kurz vor 20KHz
 
So, ich habe jetzt dieses Thema mal verfolgt.
Seit ich vor 1-2 Wochen die BB von AndreEK4 gehört habe, die echt hammergenial klangen (Glückwunsch Andre :thumbsup: ), überlege ich nun anstelle neuer HTs mir lieber ein paar BB zu holen. Jedoch schrecke ich noch davor zurück, da ich nicht weiss, wie sich BB mit meiner Helix vertragen und ausserdem bin ich mir noch nicht schlüssig, was nun den Maximalpegel angeht, da ich eher zu den Lauthörern gehöre.

Müsste ein BB nicht eigentlich ganz schön Pegel machen, wenn ich ihn nun aktiv bei 1000-1500Hz trenne?
 
aktiv mit 12dB bei 600Hz ist schon sehr gut und kann pegeln wie sau!

selbst meine 40mm membrane macht das ohne murren mit...
 
Zurück
Oben Unten