Naja, ob FF83, FF83E oder sonst irgendeinen lasse ich jetzt erstmal unspezifiziert. Generell wäre ich halt auf der Suche nach einem BB, der wenig Volumen braucht (egal, ob geschlossen oder offen) und sauber klingt. Und smooth kann mir nur recht sein - bin TN51 geplagt.
Vielen Dank schonmal für alle Antworten und vor allem für die dicke Antwort von Frieder. Da will ich doch auch direkt mal drauf antworten:
hallo konni ..
den 83er fostex kenne ich nicht .. grundsätzlich kommt es darauf an wie tief du trennen willst .. es macht natürlich einen grossen unterschied ob du den BB nur als mittel-hochton verwenden willst oder ob er im eigentlichen sinne des wortes breitbandig eingesetzt werden soll .. also musst du dir als erstes darüber klar werden als was die nutzung tatsächlich gedacht ist ..
wenn du ihn nur recht hoch laufen lassen willst .. so ab 5-800Hz dann kommt er mit deutlich weniger volumen aus .. logisch .. oder? trotzdem wird er dir um welten mehr volumen bringen als ein hochtöner .. weil eben noch etwas fundament mit rüber kommt ..
willst du ihn tiefer trennen und quasi auch voll in den unteren grundton laufen lassen dann wird er dir mit sicherheit nur richtig gefallen wenn du ihm viel luft gibst zum atmen .. zu kleine gehäuse mag auch ein 83er mit sicherheit nicht .. ich meine der toermel hat ja auch den 83er (richtig?) und den habe ich in seinem Ka gehört .. der klang schon gut aber ihm hat eindeutig die luft gefehlt (wie toermel selbst schreibt) ..
Also ich wollte den BB schon eher oben einsetzen. Für eine recht hohe Bühne sollte es reichen. Dachte auch so an 500 bis 1000 Hz. Untenrum sollen die Utopias bleiben, da ich einfach begeistert von denen bin. Der BB soll dann quasi den MT- und HT-Bereich übernehmen.
ich experimentiere schon seit jahren mit vielen breitbändern rum .. fast alle spielen in offenen gehäusen am besten (ausnahmen gibt es natürlich) .. deshalb fühlen sich viele breitbänder in der offenen schallwand sehr wohl .. ich denke auch der kleine fostex macht da keine ausnahme ..
Das habe ich mir auch schon gedacht. Müsste man mal schauen, ob der Platz hinter der A-Säulen-Verkleidung reicht. Wäre mir eindeutig lieber als das Amaturenbrett zu zersäbeln, denn der W203 hat keinerlei Öffnung oder Aufnahmen für LS im Amaturenbrett.
was das ausrichten angeht musst es wirklich ausprobieren .. manche breitbänder spielen auf achse sehr schön und aus der achse raus kippen sie fast dramatisch weg .. meine breitbänder die ich zur zeit zu hause am rumprobieren sind klingen IMO etwa 20-30 grad aus der achse heraus am schönsten .. deshalb kann man hier keine pauschale aussage treffen .. im übrigen kommt hinzu dass du im auto sehr hohe anteile an indirektem schall hast .. ob sich das jetzt direkt oder nicht direkt ausgerichtet am harmonischsten zusammen fügt musst du ausprobieren .. da gibt es kein pauschales rezept dafür ..
da deine einbaubedinungen wohl nicht ganz ideal sind würde ich versuchen eine etwas höhere trennung zu nehmen und die breitbänder direkt auszurichten .. dann kannste auch mit einem relativ geringen volumen was vernünftiges erreichen .. ein grosses volumen dürfte bei dir ja eher nicht zu machen sein bzw. ein undefiniertes volumen das sich quasi im armaturenbrett ausläuft .. oder?
Habe den W203 noch nicht "nackt" gesehen, weiß also gar nicht, wie es hinter dem Amaturenbrett aussieht. Ist leider auch keine Öffnung drin, so das man mal reinleuchten könnte. Von daher wäre der Einsatz in der A-Säule eher denkbar. Falls der Platz halt nicht reicht, muss ich halt auf einen großen HT mit niedriger Resonanzfrequenz zurückgreifen. Werde nächste Woche Freitag beim Didi mal ein paar HT anhören, falls das zeitlich noch mit reinpasst.
Eventuell ist ja auch jemand mit BBs dabei. Hab sowas im Auto halt noch nicht gehört.
Vielen Dank schonmal bis hierher! Vielleicht meldet sich der Chris Körbel ja noch per eMail.
Oder hat jemand Bilder von dessen BB im Benz?
Gruß
Konni
PS:
Vielleicht kann ich euch übermorgen mal ein Bild vom Amaturenbrett machen, dann sehr ihr mal, wie ungeeignet das Ding ist.