Tach zusammen,
nun wollte ich mal ein Update geben, wie die Umsetzung erfolgt ist.
Links im Seitenteil sitzen zwei 140mm Noctua Server-Lüfter.
Die Kanäle sind 3D gedruckt mit 140cm² Querschnitt.

Die Lüfter saugen quasi aus dem Seitenteil Luft an. Wo die herkommt, ist mir erst einmal egal.
Der Kanal geht dann waagerecht unter dem Ladeboden um die Kurve und bläst entgegen der Fahrtrichtung auf die Endstufen.
Auf der rechten Seite sieht es ähnlich aus. Da hier jedoch ein Steuergerät/Sicherungshalter sitzt, gibt es nur einen 140mm Lüfter.
Auf dem Kanal-Weg liegt dann auch noch eine digitale-Sub-Endstufe die gleich mit angeblasen wird.
Bisher hatte ich vier 140mm flache Lüfter in dem Boden direkt über den Endstufen absaugend.
Das Problem war ja, dass ich die ggf. abdecke bei Beladung.
Da sie aber schon installiert waren, tun sie nicht weh.
Also bleiben sie drin.
Geregelt werden alle 7 Lüfter über einen Arduino Nano.
Daran angeschlossen sind 3 Temperatur-Fühler.
Zwei an der linken bzw. rechten Endstufe.
Einer steckt im linken Seitenteil als "Norm-Temperatur".
Der Regelbereich geht von 70 (gerade so anlaufend) bis 255 (maximal)
Bei 10° Delta zwischen der Norm-Temperatur und den Endstufen laufen sie maximal.
Bei Maximal machen die Noctuas echt ordentlich Wind.
Im Stand hört man die dann auch.
Bei Fahrt >50km/h definitiv nicht mehr.
Mit der Einstellung und Störgeräusch-Lautstärke bin ich sehr zufrieden.
Einen Belalstungstest mache ich dann nächsten Sommer.
Jetzt im Winter ist das Temperatur-Thema eh nicht so kritisch.
Ich bin zufrieden.