Man könnte Attacke sagen... das Problem ist ja auch nur, wenn jemand die ursprüngliche Definition meint und jemand anderes das, worüber wir gerade reden.
Die Geschichte mit dem Antrieb und der bewegten Masse sehe ich nicht so eindeutig. Mit dem starken Antrieb ist ja umgangssprachlich erst mal nur ein starkes Magnetfeld gemeint. Das Produkt aus Magnetfeld und Strom durch die Spule ergibt aber erst die Kraft. Naiv betrachtet muss man also nur mehr Strom durch die Spule schicken und bekommt die gleiche Kraft

Hier kommt dann aber die Kompression des Treibers hinzu, die dagegen arbeitet.
Dennoch muss man sich bewusst sein, dass man durch ein starkes Magnetfeld und geringe bewegte Masse eigentlich nur "Hochtöner" bekommt.
Zäumen wir das Pferd aber mal von der anderen Seite her auf: Anselms A130 ist allgemein dafür bekannt, dass er eben richtig loslegen kann und die Augenlieder zucken lässt (in Verbindung mit dem richtigen Hochtöner und Abstimmung). Was macht ihn aus? Mms liegt mit 8,6g weder tief noch hoch, sondern dort, wo auch andere 13er liegen. BxL sticht auch nicht aus der Masse der anderen 13er heraus. Der Wert für die mechanischen Verluste scheint recht hoch zu liegen, doch obacht => Alu-Spulenträger! Rein von der mechanischen Seite her würde ich die reinen mechanischen Verluste jedoch als gering einschätzen. Das ist schon mal ein Punkt. Der Alu-Spulenträger auf der anderen Seite steht im Verdacht stabiler zu sein. Auf jeden Fall sorgt er insbesondere in Verbindung mit der Alu-Membran und dem belüfteten Luftspalt für ein recht gutes Kompressionsverhalten. Eine größere Spule könnte das noch weiter verbessern, hat aber evtl. andere Nachteile, die bei einem TMT in der Summe nicht gewünscht sind. Die Alu-Membran schwingt über einen großen Frequenzbereich kolbenförmig, was sicher auch kein Nachteil ist.
Wenn der A130 aber genauso sauber eingespannt ist, wie seine größeren Kollegen (Messung siehe hifi-forum), dann sollten die Verzerrungen und vor allem die Linearität der Parameter sehr gut sein und den Hauptausschlag geben... leider ist das unsichtbar.
Mein Fazit ist, dass man die wirkilch relevanten Eigenschaften (Parameterstabilität hatte ich noch gar nicht genannt, sollte aber extrem wichtig sein) leider nicht sieht.
P.S.: Bevor sich wieder jemand aufregt... ich habe den A130 gewählt, weil ich ihn nun mal kenne und nicht, um ihn zu hypen.