Welcher MT ist der Richtige für mich?

hallo

ja 90db ist gut , aber wie gemessen und bei welcher frequenz

Mfg Kai
 
90dB ab 300Hz (-3dB ab 150Hz) im Freifeld (nicht Halbraum oder so) an 2,83V.
Wüsste auch nicht, was daran schlecht sein soll.

Edit:
In der kompakten Bauform und Klirrarmut unter hohem Pegel kenne ich auch nichts Vergleichbares.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Mikrokosmos schlägt zurück ;-)

BTW. Wen interessiert Wirkungsgrad eines MT, wenn er hier z.T. an 2x200W angeschlossen wird :-)
 
hallo

die stufe kann durchaus 200 wart können aber.die liegen real nie an


Mfg Kai
 
So, hier ist ja was los. :D

Also möchte nochmal betonen, dass ich zum einmessen zum Profi fahre, von mir aus auch quer durch Deutschland. Wollte da eh nich nach Empfehlungen fragen, wenns soweit ist.

Das mit dem Wirkungsgrad habe ich nur falsch aufgefasst, weil in dem anderen Thread hier mit dem Alfa Romeo auf 3-Wege umrüsten sich über den Wirkungsgrad von Scan Speak 5f ausgelassen hat.
 
IWas mr. Cools Vergleich da soll keine Ahnung. Warum zählt eine top 10 der durch Werbung gesponserten HiFi Heftchen mehr als die langjähriger Puristen?

Das ist ja so einfach, jeder muss selbst entscheiden, ob er sich bei der Beurteilung der Klangltreue der Audioanlagen (egal ob Zuhause oder im Auto) an Topreferenzen oder am Küchenradio orientiert ;-)

Und man kann jeden kommerzielen Vergleich diffamieren in. Dem man "Werbehintergründe" unterstellt...
 
Nimm die Vifas für wenig Geld inkl etwas Affenkit o.ä. und teste rum!!! Mach deine Erfahrungen was die Ausrichtung angeht,z.B.

Ohne Gehäuse sollte es relativ "ok" zum testen funktionieren. Es wird halt nicht sooo tief trennbar sein.
 
IWas mr. Cools Vergleich da soll keine Ahnung. Warum zählt eine top 10 der durch Werbung gesponserten HiFi Heftchen mehr als die langjähriger Puristen?

Das ist ja so einfach, jeder muss selbst entscheiden, ob er sich bei der Beurteilung der Klangltreue der Audioanlagen (egal ob Zuhause oder im Auto) an Topreferenzen oder am Küchenradio orientiert ;-)

Und man kann jeden kommerzielen Vergleich diffamieren in. Dem man "Werbehintergründe" unterstellt...

ist mir zu mühselig ,.. Du hast recht.
 
Hallo, mir hat man den Monacor SPH 115 empfohlen. Werde den demnächst testen. Aktuell habe ich als BB die Hertz emv 100.5 drin. Geht auch ganz gut, aber sobald es richtig laut wird fängt der an zu klirren, und riecht auch mal.

Grüße

Achim,

der übrigens auch nie ohne hochtöner fahren würde.
 
Warum zählt eine top 10 der durch Werbung gesponserten HiFi Heftchen mehr als die langjähriger Puristen? Am Ende bleibt alles subjektiv. Ich und andere bevorzugen einen großen bb im Horn. Andere ein 7-Wege-Lautsprecher ein besseres Argument wird es dadurch nicht ...

Dazu fällt mir noch was ein, auch die Großhorn-Scene baut ihre Lautsprecher eher mit HT (und zwar mit MÄCHTGEN HT-Horntreibern) und als Mehrweg Systeme. Es reicht, dass man eben das kleine Mikrokosmos verlässt (wie Du es nennst über den Tellerrad guckt) und sich die Hornklassiker wie Klipsh, Acapela, Avantgarde, Blumenfeld, Jadis,... anschaut, dann weiß man, worauf die Puristen in der MEHRHEIT setzen. Und die Mehrheit wird einerseits ihre technische Gründe dafür haben, warum sie den HT einsetzen, und andererseits die Grundlage für Nachahmer sein. Das schliesst die BB basierten Lösungen nicht aus, aber die sind und bleiben Exoten für ein paar experimetierfreudige Freaks, die bereit sind zum Gunsten eines bestimmten Merkmales Kompromisse/Nachteile an einer anderen Stelle hinzunehmen.

BTW. Warum in der (Gegen-)Argumentation immer zuerst die anderen abwertend zu diskreditieren? Diese Sitte kenne ich vorzugsweise aus der Politik und sie ist für mich die unterste Schublade, das hast Du nicht nötig (und das meine ich weder sarkastisch, noch bösartig)

Das mit dem Wirkungsgrad habe ich nur falsch aufgefasst, weil in dem anderen Thread hier mit dem Alfa Romeo auf 3-Wege umrüsten sich über den Wirkungsgrad von Scan Speak 5f ausgelassen hat.

Das ist das Problem, hier wird das maximal erreichbare Pegel, das schon alleine durch die geringe Grösse des 5f Winzlings limitiert ist, mit Wirkungsgrad verwechselt/vermanscht wird
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich versuche nicht dich zu diskreditieren. ich kann nur solche Argumentationen nicht nachvollziehen. Auf der einen Seite reicht dir im Auto eine mp3 weil du den Unterschied nicht hörst und dann geht widerum an einem ht nichts vorbei. Das Zuhause die mehrwegeriche überhand haben liegt einfach auch daran dass die Nachteile durch den großen hörabstand geringer ausfallen. Im Auto wo die Positionierung und schallwände so unterschiedlich sind und zudem mehr Elektronik notwendig ist, ist es leider in vielen Fällen so dass sich ein paar wenige Vorteile mit vielen Nachteilen und viel Geld und Aufwand teuer erkauft wird ... Ich finde das oftmals einfach absolut nicht notwendig. Wie oft mich Leute gefragt haben wo meine tmt und meine ht sind. So Schlecht kann das nicht gewesen sein und da bringt mir der Verweis auf 20000€ lautsprecherreferenzen herzlich wenig.

Das mit dem Wirkungsgrad habe ich nur falsch aufgefasst, weil in dem anderen Thread hier mit dem Alfa Romeo auf 3-Wege umrüsten sich über den Wirkungsgrad von Scan Speak 5f ausgelassen hat.

Das ist das Problem, hier wird das maximal erreichbare Pegel, das schon alleine durch die geringe Grösse des 5f Winzlings limitiert ist, mit Wirkungsgrad verwechselt/vermanscht wird

In dem Punkt ist der 5f nun aber einfach auch wirklich schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der empfohlene Scanspeak 10F ist doch klasse und in der Preisklasse im Prinzip konkurrenzlos...einfach machen:)
Der Vifa ist was Preis/Leistung angeht komplett unschlagbar....etwas "doofer" zu verbauen aufgrund der Form...wobei das Geschmacksache ist....Ich habe den DLS Scandinavia der ähnlich "unschön" aussieht auch einmal richtig schön verbaut bekommen...

e7e6a91a856a2bc7a4f50b5e3afe924e.jpg


Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
 
Der 10F gefällt mi auch optisch sehr nur nicht ganz billig. Wie ich es verstehe, braucht man für kleinere Gehäuse ja die G00 Version, also die "Alte". Die gubts auch noch überall. Sind das Restbestände oder werden die trotzdem noch produziert?
 
Mir gefällt der 10f akustisch nicht so recht. Er macht vieles so richtig, dass er fast schon langweilig ist ;)
 
Hi!

Die G00 sind nicht das Vorgängermodell, das ausläuft.
Der G10 ist einfach eine Erweiterung.
Es sind also alle drei 10F erhältlich.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich versuche nicht dich zu diskreditieren. ich kann nur solche Argumentationen nicht nachvollziehen. Auf der einen Seite reicht dir im Auto eine mp3 weil du den Unterschied nicht hörst...

Moe, ich habe das auch nich so aufgefasst. Es geht nicht um mich, sondern um die von mir genannten Vergleichsquellen/Referenzen. Und die wurden als "Häftchen" benannt und deren Glaubwürdigkeit durch "Werbebestechung" in Frage gestellt. Also in meiner Wahrnehmung ist die Taktik dieser Argumentation recht eindeutig. Bedenke, wir sind hier in Forum nicht die einzigen, die die Weisheit mit Löffel gefressen haben. Und ich habe einige von den in den "Heftchen" aufgeführten Komponenten gehört, und die klangen wirklich verdammt gut.
Ich denke, wir definieren uns durch eigene Fähigkeiten und nicht durch Unfähigkeit und Unglaubwürdigkeiten der anderen.

Aber es gibt hier einige Engel, eh..., ich meine User, die diese Taktik bestens beherrschen, erfolgreich einsetzen und dann noch wagen, mit einem erhobenen Finger mich der Kommunikationsregeln zu belehren. Dazu fällt mir nur eins: "man soll nicht Wasser predigen aber Wein Saufen"

Das war a bisserl "Wort zum Sonntag" :-)

Zurück zu den mp3 und BB

Ich sehe das Thema der Dateiformate ganz offen und bin der Meinung, dass das Endergebnis (was am an die Ohren ankommt) nur in einem geringen Anteil von dem Datenformat abhängt.
Ich habe reichlich Aufnahmen in mp3 Format vorliegen, die DEUTLICH besser klingen als 80% der restlichen Musiksammlung die vorwiegend unreduziert oder sogar in HighRes vorliegt. Das liegt einfach an der besseren Aufnahmetechnik und nicht an dem Format selbst. Hier nenne ich nur die Aufnahmen von Stockfish, KKV u.ä.
Also, nicht das Format sonder die Aufnahme selbst ist entscheidend.
Dazu kommen noch die Randbedingungen/Umfeld in dem man sich die Aufnahmen anhört. Es ist schwer genug gut gemachte mp3 von CDs auf einer guten Anlage unter ruhigen Bedingungen zuhause auseinanderzuhalten. Und das gleiche im Auto? Bei den Motor-/Wind-/Abrollgeräuschen und suboptimaler Akustik? Das halte ich für noch unwahrscheinlicher und somit das Datenformat als Qualitätsmerkmal oder Anforderung für Auto (mp3 oder FLAC) als untergeordnet.
Da fällt mir noch etwas dazu ein. Bei mir steht im Regal ein kleines besonderes Kästchen

7c5fbe526c27110ade700e322aed2c76.jpg


Es heißt NAD D3020 und das besondere daran ist der eingebauter D/A Wandler und die vielfältigen Eingänge:
- AUX Analog für CD
- Optisch Digital
- USB Digital
- BT Digital

Damit kann ich mir folgendes anhören und kreuz-und-quer vergleichen:
- Analog von CD per AUX
- von mp3 bis hin zu HighRes über das USB von einem MacBook
- von mp3 bis hin zu (fast) CD gestreamt per BT/AptX von einem Samsung
- von mp3 bis hin zu CD gestreamt von iPad per AirPlayAplleTV in den optischen Eingang.
Glaube mir, 80% der Zuhörer würden die Datenformate und die Verbindungsarten qualitativ nicht voneinander unterscheiden :-)

Daher halte ich eine dogmatische Einstellung: "mp3 ist schlecht, FLAC ist gut" oder "BT ist schlecht CD ist gut" für unpassend
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der anderen Seite betitelst du die Breitbänder zwischen den Zeilen als "Küchenradio" im Vergleich zu deinen genannten Referenzen.
Da wundert mich deine Wasser/Wein-Predigt etwas.
 
Nein, zwischen den Zeilen steht, dass man sich klanglich an den bestmöglichen Anlagen orientieren soll!
Und die stehen nunmal nicht in der Küche, zumindest nicht bei mir, was ich mir aber als leidenschaftlicher Koch wünschen würde :-)
 
Die wie angesprochen aber eben zuhause andere Rahmenbedingungen erfüllen können und müssen (alle Chassis auf einer deutlich größeren Front),
da sind Phasenfehler bei weitem nicht so ausgeprägt und mehr Chassis deutlich einfacher zu handlen. Auch deine Argument bezüglich Umgebungs-
Geräusche ist für mich weiterhin ein Argument gegen die Notwendigkeit für Hochtöner bei guten BB, die gut verbaut sind. Nur weil deine Vifa keinen
ausreichenden Hochton konnten, ist es für dich seitdem ein NoGo, warum orientierst du dich da nicht auch an den Referenzen unter den Breitbändern?
 
Zurück
Oben Unten