Welche Spule hätten's denn gern...?

Bernd

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Aug. 2004
Beiträge
525
So langsam aber sicher möchte ich mit meinem Einbau (anfangen) fertig werden.... Gibt zwar im Vorfeld noch einiges zu tun... aber die Sachen möchte ich mehr oder weniger dann schon alles zusammen haben. Jedoch stellt sich dann oft noch die ein oder andere Frage....


Ausgehend vom Hochton möchte ich meine TMTs trennen.
Als Hochton werden Andrian A25G laufen.... eingepflanzt in Diabolo-Gehäuse (und zwar folgende: ) ...

A25G%20Diabolo%20Geh%e4use%205.jpg


...Diese Gehäuse werden dann in die A-Säule kommen oder daran befestigt... das wird sich noch zeigen.

Die Trennung erfolgt über Mundorf-Caps.... der Gattung Silber/Öl mit einer Kapazität von 6,8 µF (also eine 6 dB-Trennung). Rein von der Rechnung her ergibt sich also in etwa eine Trennfrequenz von ca. 5850 Hz...


Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich die TMTs dazu trenne. Habe auch schon mit 'nem Bekannten diskutiert, der meinte, ich solle doch mal probieren sie unbegrenzt auslaufen zu lassen. Rein von der Theorie her, würde eine Trennung mit 'ner 0,10 mH-Spule "passen".


Als TMT spielt ein WD1-SQ von Eton... (dieser Zeitgenosse hier also: )

EtonDiscovery5.jpg


Nach unten hin wird er über den Amp (Brax X2000 Graphic Edition mit Circuit Control Card-Weiche) begrenzt. Das Modul trennt bei 50 Hz mit 18 dB.



Was würdet ihr sagen?
Soll ich oben erstmal "offen lassen"?
Hat evtl. schon jemand Erfahrungen mit dem Trennen vom WD1-SQ (oder auch dem WA1) ?
Wie seht ihr das allgemein?
Und welche "Art" von Spule soll ich nehmen? Hab bisher 'ne CFC-Luftspule von Mundorf ins Auge gefaßt....

http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... ul_cfc.htm



Freue mich über jeglichste Kommentare....


Grüße aus dem verregneten Frankenland
Bernd
 
Hallo Bernd,
ich beschäftige mich zur Zeit mit einem ähnlichen "Problem" ;)
zum Thema 6db Weiche schau mal hier:
http://www.hififreaks.de/6/modules.php? ... =56&page=1
der Sven und Stefan haben da mal etwas zu geschrieben. Je nach Impedanzänderung des HT siehst du, dass die Trennung wirklich nur rein rechnerisch ist.
Zum TMT: Wenn du sie auslaufen lassen möchtest, warum dann die Spule? :kopfkratz:
Ansonsten interessieren mich Spulenempfehlungen natürlich auch ;)

CFC, Tritec oder gibt es da irgend etwas "olles aus russischen Kernkraftwerken" :keks: :D...?

Gruß,
Holger
 
Ist hoffentlich ned falsch rübergekommen....
Es steht sozusagen die Frage, ob mit Spule oder "auslaufen lassen".....
 
Eben, ich würde auch nicht zu so viel Kapazität greifen, 4,7 µF sollten sicherlich langen, das ist in der Realität LÄNGST nicht so hoch wie rechnerisch.

"Nach oben auslaufen lassen" ist so ne Sache. Wenn die Phase stimmt KANN das gut funktionieren, ansonsten "verschmiert" das das Signal etwas und du verlierst die scharfe Focussierung und räumliche Abbildung.,
Je nach Mitteltöner hast du aber dadurch aber oft eine bessere Mittelhochtondynamik... da bleibt ehrlich gesagt NUR AUSPROBIEREN ;)

Üüüühh!!1
Matze
 
...irgendwo zwischen 0 und 0,56 mH sollte der ideale Wert liegen....manchmal rechts etwas mehr wie links.... ;)
 
Hallo,
hab meine ht's auch mit nem kondi getrennt (intertechnik audyn cap) (6db bei ca 3,2khz). sind allerdings wirklich alles teoretische werte. den tt habe ich mit intertechnik tritec spule 0,22 mH getrennt (er beginnt so in etwa bei 2,8-2,9khz auszulaufen). das ist für diesen tt ein sehr guter wert. allerdings lohnt es sich, noch einen saugfilter zu bauen, da der tt bei ca 10khz nochmal einen pieck im auslaufbereich hat.
gruß
 
ich habe die (fast gleiche) combo, eton WA1 und A25g.
getrennt sind die TMTs momentan bei 80Hz/24dB und 1,6KHz/6dB per HU. die A25g hängen an 3x3,3µF Mundorf Zn caps, bisher noch mit kleinen alutöpfchen, größere töpfe ala diabolo folgen noch.

denke, dass ich die trennung auf 6,6µF verringern werde, da die 9,9 glaub doch etwas zuviel sind. ich schätz mal, dass die trennung damit im bereich von 3KHz/6dB liegt.

eine passive trennung der TMTs wollte ich auch probieren, habe mir überlegt zuerst 3 billige spulen zu besorgen, um den groben bereich rauszufinden, in dem sich die spule befinden muss.
danach würde ich dann ordentliche spulen besorgen (tendiere auch zu Mundorf CFC) und evtl. durch abwickeln die trennung genau anpassen.

ohne trennung nach oben werde ich die TMTs aber auf keinen fall auslaufen lassen.


@tupaki
sehr interessanter link, den du da geposted hast.


@didi
das mit rechts mehr mH als links wollte ich auch probieren, wie stark müssten sich die spulen in etwa unterscheiden? ein grober richtwert wäre nicht schlecht.
ohne messequipment kann zumindest ICH nicht raushören, wie stark der linke TMT unter winkel abfällt und wie groß die andere spule ausfallen müsste, damit es wieder einigermaßen passt.


@tscheche
hast du auch die WA1 und A25g?
 
Mit 6db/oct muss man schon aufpassen.
Für richtige Pegelhörer nicht wirklich das beste.

Klar hat man mit der Weichenstellung die wenigsten Phasenverschiebungen und
besten Klang, aber dafür beschränkt sich der Pegel
weil der HT ja schon "früh" ins Verzerren kommt.

Mein RS Audio Pro HT ist mit 6db/oct bei 1800 Hz getrennt und
richtig Pegelorgien kann ich nicht machen, er verzerrt einfach zu früh.

Dafür klingts einfach geil und harmoniert mit dem 16er perfekt.
Bei manchen Techno Platten mit sehr hohen Bässen "kickts" richtig
oben vom HT. Relativ gesehen ihr wisst schon.

Werd aber mit meinem Händler der sich verdammt gut mit Weichen
auskennt mal experimentieren wie es sich mit den verschiedenen
12db und 18db Varianten anhört, das kann man so nicht sagen.

schau im Net ob du was über Butterworth, Bessel, Linkwitz Railey etc. findet.

Hab ein Buch "Lautsprecherbau" von Vance A. Dickason und da ist das
alles beschrieben.
Mit den ganzen Kurven etc.
Wie jeder Weichentyp funktioniert Vorteile/Nachteile.
Die Unterschiede der versch. zB 12db Weichen etc. etc. etc.

Sehr lesenswert!


Mfg Harald
 
ich kam bei mir auf ein gutes Ergebnis mit 0,82 rechts und 0,68 links. Aber rein gehörmäßig.


Gruß, Patrick
 
irgendwo zwischen 0 und 0,56 mH sollte der ideale Wert liegen....manchmal rechts etwas mehr wie links....

Hallo Didi,

könntest Du DAS bitte eventuell "etwas" weiter ausführen ??

DAnke für Info !!!

Gruß
THomas
 
Sollte man darauf achten, dass bei unterschiedlichen Induktivitäten zumindest der ohmsche Widerstand links und rechts gleich ist, also unterschiedliche Draht- bzw. Folienquerschnitte?
 
...oder man lässt die Spule auf beiden Seiten gleich und packt ( dann logo 12 dB ) rechts einfach einen Kondi mit höherem µF dazu ??!!

....fängt an spannend zu werden!!

Gruß und GUTEN MORGEN !!!!

Thomas
 
Hallo,

es gibt ihm Auto keine STANDARTEMPFEHLUNG, die benötigten Bauteile genauso wie die FLANKE / 6/12/18 ect ) hängt vom Akustischen Verlauf ab.

Hier kann man nur eines machen um einen richtig guten Sound zu kriegen ->

Nach erfolger Montage aller Chassis beginnen mit den Bauteilen und bitte NICHT im Vorfeld weil es TREND oder ähnliches ist bestimmen was denn nun REIN muß!

eine 6 db Trennung kann Elektrisch 6 db sein, aber Akustisch je nach EINBAU/UMGEBUNG usw. auch NOCH flacher sein.

Mit einer Weiche TRENNT man nicht nur man bringt auch die CHASSIS zueinander, das soll heißen man nähert die Phasengleichheit an und sorgt für eine optimale Schalldruckergänzung.


Der Didi möchte durch unterschiedliche Spulen einen lauteren Mittelton des rechten CHassis etwas beinflussen, wobei mit NUR 6 db ein optimaler Erfolg nicht unbedingt gewährleistet ist.

Dominic
 
durch unterschiedliche Spulen einen lauteren Mittelton des rechten CHassis etwas beinflussen, wobei mit NUR 6 db ein optimaler Erfolg nicht unbedingt gewährleistet


Guten Morgen Dominik,

dann liege ich ja mit meiner Idee richtig, oder ?!

Gruß
Thomas

...der das gestern so gelötet hat, aber noch keine Zeit zum Hören gehabt hat... :bang:
 
Fact schrieb:
Mein RS Audio Pro HT ist mit 6db/oct bei 1800 Hz getrennt und richtig Pegelorgien kann ich nicht machen, er verzerrt einfach zu früh.
Des grenzt ja schon an Sadismus :D oder hast du eine Impedanzkorrektur gemacht??

So ne tiefe Trennung hab ich auch mal gemacht :ugly: zu letzt lag die HT Trennfrequenz bei Rechnerischen 4200Hz die Bühnenhöhe hat sich aber trotzdem nicht geändert...

Gruss Gerhard
 
Fact schrieb:
Mein RS Audio Pro HT ist mit 6db/oct bei 1800 Hz getrennt

KRASS :erschreck:

ich trenne meine audiodevelopment t10 mit 10khz/6db und bin sehrst zufrieden! jetzt, wo dominik es anspricht: akustische flanke kann flacher sein als es die elektrische vermuten lassen würde........ich glaube, das ist bei mir der fall - da kommt noch recht viel mittelton, aber nicht übertrieben....... :D

gruß
philipp

ps: schönes wetter heut' :hippi:
 
Noch nicht so direkt... am Samstag wird evtl. der "erste Lauf" wieder sein....
Die 6,8 µF bei den Caps stehen ja schon fest....

...und ich werde jetzt mit 0,22 mH-Spulen erstmal die Trennung versuchen... bzw. kann ich dann bissl noch mit der HU experimentieren.

BTW: Der WA1 kommt unten erst nochmal so richtig... Warum trennst Du den denn schon bei 80 Hz? Bist Du so ein Pegelhörer?
 
Ich hab meine Serie 7 momentan komplett ohne Hochpass laufen und sie verkraften das sogar bei Vollgas "Another brick in the wall" klaglos. Da sollte bei den Etons doch auch noch ein bissel mehr gehen. =)

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten