So langsam aber sicher möchte ich mit meinem Einbau (anfangen) fertig werden.... Gibt zwar im Vorfeld noch einiges zu tun... aber die Sachen möchte ich mehr oder weniger dann schon alles zusammen haben. Jedoch stellt sich dann oft noch die ein oder andere Frage....
Ausgehend vom Hochton möchte ich meine TMTs trennen.
Als Hochton werden Andrian A25G laufen.... eingepflanzt in Diabolo-Gehäuse (und zwar folgende: ) ...
...Diese Gehäuse werden dann in die A-Säule kommen oder daran befestigt... das wird sich noch zeigen.
Die Trennung erfolgt über Mundorf-Caps.... der Gattung Silber/Öl mit einer Kapazität von 6,8 µF (also eine 6 dB-Trennung). Rein von der Rechnung her ergibt sich also in etwa eine Trennfrequenz von ca. 5850 Hz...
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich die TMTs dazu trenne. Habe auch schon mit 'nem Bekannten diskutiert, der meinte, ich solle doch mal probieren sie unbegrenzt auslaufen zu lassen. Rein von der Theorie her, würde eine Trennung mit 'ner 0,10 mH-Spule "passen".
Als TMT spielt ein WD1-SQ von Eton... (dieser Zeitgenosse hier also: )
Nach unten hin wird er über den Amp (Brax X2000 Graphic Edition mit Circuit Control Card-Weiche) begrenzt. Das Modul trennt bei 50 Hz mit 18 dB.
Was würdet ihr sagen?
Soll ich oben erstmal "offen lassen"?
Hat evtl. schon jemand Erfahrungen mit dem Trennen vom WD1-SQ (oder auch dem WA1) ?
Wie seht ihr das allgemein?
Und welche "Art" von Spule soll ich nehmen? Hab bisher 'ne CFC-Luftspule von Mundorf ins Auge gefaßt....
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... ul_cfc.htm
Freue mich über jeglichste Kommentare....
Grüße aus dem verregneten Frankenland
Bernd
Ausgehend vom Hochton möchte ich meine TMTs trennen.
Als Hochton werden Andrian A25G laufen.... eingepflanzt in Diabolo-Gehäuse (und zwar folgende: ) ...

...Diese Gehäuse werden dann in die A-Säule kommen oder daran befestigt... das wird sich noch zeigen.
Die Trennung erfolgt über Mundorf-Caps.... der Gattung Silber/Öl mit einer Kapazität von 6,8 µF (also eine 6 dB-Trennung). Rein von der Rechnung her ergibt sich also in etwa eine Trennfrequenz von ca. 5850 Hz...
Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich die TMTs dazu trenne. Habe auch schon mit 'nem Bekannten diskutiert, der meinte, ich solle doch mal probieren sie unbegrenzt auslaufen zu lassen. Rein von der Theorie her, würde eine Trennung mit 'ner 0,10 mH-Spule "passen".
Als TMT spielt ein WD1-SQ von Eton... (dieser Zeitgenosse hier also: )

Nach unten hin wird er über den Amp (Brax X2000 Graphic Edition mit Circuit Control Card-Weiche) begrenzt. Das Modul trennt bei 50 Hz mit 18 dB.
Was würdet ihr sagen?
Soll ich oben erstmal "offen lassen"?
Hat evtl. schon jemand Erfahrungen mit dem Trennen vom WD1-SQ (oder auch dem WA1) ?
Wie seht ihr das allgemein?
Und welche "Art" von Spule soll ich nehmen? Hab bisher 'ne CFC-Luftspule von Mundorf ins Auge gefaßt....
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... ul_cfc.htm
Freue mich über jeglichste Kommentare....
Grüße aus dem verregneten Frankenland
Bernd