Welche Komponente hat den größten Einfluss?

Welche Komponente hat den größten Einfluss?


  • Umfrageteilnehmer
    49
also ich weiß ja nicht. für mich fängt das alles schon bei der cd an.... wenn die aufnahme grütze ist kannste noch so viel geld rein stecken und super duper einbauen...
 
1. Einbau
2. Quelle
3. DSP
4. Cinchkabel (nur negativer Einfluss wenn nicht gut geschirmt)
5. Lautsprecher

Alles Weitere ist für mich persönlich nicht hörbar, Kabelklang überlasse ich da anderen... :ugly:
Auch die Verstärker sind bei mir nicht auf der Liste, weil da zwar Unterschiede hörbar sind, aber das Meiste davon Geschmackssache ist.
 
Ich finde es sehr befremdlich, Lautsprecher an der letzten Stelle noch hinter DSP und Cinchkabel zu setzen :kopfkratz: . Das steht bei mir eindeutig im Widerspruch zu den eigenen Erfahrungen der letzten 20 Jahre.

Wenn ein Lautsprecher nicht klingt, kann man so viel Cinchkabel tauschen, wie man will. Das ändert nichts. Es gibt hervorragende Autos ohne Störungen mit völlig ungeschirmten Kabeln. Ein DSP kann viel in der tonalen Balance "verdrehen". Wenn aber der Lautsprecher nicht richtig (dynamisch) "kann", wird das Ergebnis trotzdem nicht wirklich richtig gut.
 
art-audio schrieb:
Klangentscheidend sind drei Faktoren im Car-HiFi:
1) Einbau
2) Komponenten-Kette (am wichtigsten sind die Lautsprecher, aber auch der Rest muß stimmen und zwar von der Quelle an)
3) Abstimmung
Beim Einbau sind wir uns einig.
Aber den danach größeren Einfluss hat für mich ganz klar die Abstimmung! (ich möchte an dieser Stelle das Ergebnis noch nicht vorweg nehmen, deshalb erkläre ich ganz unten, was für mich Abstimmung ist.)
WEIL: Wenn der Einbau passt, ist der Unterschied zwischen "dem Können" der Lautsprecher mehr oder weniger nur eine Kurve auf dem Papier. Allerdings gibt es unterschiedliche Klangcharakter etc., die dann einen großen Unterschied beim (Eigen)Klang ausmachen. (deshalb mein "mehr oder weniger" und nochmal die Unterscheidung zwischen Klang und Kurve.)

Den größten Einfluss nach dem Einbau hat dennoch die Abstimmung. - Der Unterschied zwischen Scheiße und Gold hängt davon ab. - (Kurve&Klang kann man in jede Richtung man verbiegen! sowohl aktiv, als auch passiv.)
Denn, wenn man Deinen Satz "Eine Anhäufung von Spitzensportlern ergibt noch lange kein erfolgreiches Team." nicht nur aus der Sicht der Komponentenwahl sieht, sondern aus dem Blickwinkel der Abstimmung, macht er für mich mehr Sinn! :D

Um nochmal auf das Verbiegen zurück zu kommen: passives Verbiegen IST die Auswahl von Komponentenketten! -> LS, HU, Amps und anderer passiver Bauteile.
Das ist schon ein Teil (Vorauswahl von Kurve&(Eigen)Klang) der Abstimmung! :taetschel:
Fehlen noch Trennung, LZK und Equilizing... was im "allgemeinen" als Abstimmung aufgezählt wird ... und den feinen Unterschied ausmacht. ;)

PS: "Welche Konponente hat den größten Einfluss?" = natürlich der Mann, der die Anlage einstellt. :D :bang:
 
Moin ToM,

ich verstehe, was Du meinst und sehe es (ab einem gewissen Qualitätsniveau der Lautsprecher) auch so. Allerdings muß dieses Qualitätsniveau ersteinmal erreicht werden. Aus "Gurken-Lautsprechern" bekommt auch Wölfi mit einem ODR nicht das Ergebnis hin, wie es sein soll. Erst wenn man hochwertige Lautsprecher verwendet, die auch dynamisch etwas können, macht der Rest erst Sinn. Dann ist es auch nicht mehr kriegsentscheidend, ob der Abstimmer auf hochwertigen Lautsprechern der Marke A oder der Marke B aufsetzt.


Ich stelle mal etwas provokativ folgende Aussage in den Raum (auch im Hinblick auf die Aussagen von kampfmeersau):

Man kommt mit Micro Prescision Serie 7 oder Z Lautsprechern an Magnat Classic 360 und Sinus Live-Kabeln klanglich weiter als mit Spectron-Lautsprechern an einer einer Brax X4 und HMS Gran Finale-Kabeln. :D :D
 
hallo,

wir hatten in unserem demofahrzeug die möglichkeit 2 endstufen, 2 frontsysteme und 2 radios im A/B vergleich zu testen, damit konnten wir ohne verzögerung zwischen den komponenten umschalten.
klar war das mit der umschaltbox nicht gerade highend, aber das wirkte ja auf alle komonenten im gleichen mass.

ergebnis war das man mit den Lautsprechern deutlich am meisten holen kann, der unterschied zwischen radios war genau so gering wie bei den endstufen.
z.B ampire mb60.4 gegen mosconi 100.4 . klanglicher unterschied lag bei max. 10%, das mehr an leistung was schon mehr zu bemerken. natürlich waren die pegel angeglichgen. beim subwoofer war der klangliche unterschied etwas größer als beim frontsystem.
beim radio ist natürlich eines mit laufzeit der klare gewinner, ohne diese funktion ist der unerschied auch relativ gering.

dann lautsprecher getestet, audio system mx165 gegen x-ion 165, das waren schon gut 25 % klanggewinn. das swans FR600 dann locker 50%.

der test von cinchkabeln hat keinen unterschied gezeigt, 3 euro dietz kabel gegen zb exact audio nf link und weitere teure kabel.
wichtiger finde ich bei cinchkabel eher die schirmung. da wirkt das exact eher wie eine antenne.

preis/leistungsgewinner sind also ganz klar die lautsprecher.

perfekter einbau und abstimmung setze ich natürlich vorraus, laufzeit und EQ sind auch pflicht.

will man sparen, spart man also besser nicht bei den lautsprechern.


gruß
 
@Sven: Wenn man bei Gurken vs. Könnern ein klares Ergebnis erhält, ist die Unterscheidung einfach. Da bleibt der bessere LS der bessere LS! :knutsch: (aber es gibt Leute, die viel oder auch gar keine Ahnung vom Einstellen haben - da wird der hörbare Unterschied zwischen Gurken und Könnern auf einmal ganz, ganz klein. :ugly: )

Apropos hörbarer Unterschied, bei dem man sich leicht täuschen kann:
Mir fällt gerade auf, dass das Auto selbst als Komponente vergessen wurde - von der alles abhängt.
Jeder LS hört sich an einer anderen Kette&Auto doch schon wieder anders an. (ein Grund mehr dafür, funktionierende Auto-Kette-LS-Kombinationen (wie bei Dir der Gedanke von kösters a4) nachzubauen.) -> Überspritztes Bsp: In Auto A spielt der Ali auf den Punkt, in Auto B neben der Spur. (ohne irgendetwas einzustellen)
Und das kann man lustig so weiter führen: von eingeschlafenen Füßen bis DoppelFffffffffföhn bei zapco->silber->Hochfönerkombinationen, ... Polypen in der Nase, trötige Stimmen etc pp.
-> Im Ergebnis finde ich die LS nicht großartig entscheidender, als den Rest der Anlage oder das Auto.
Und von daher stimme ich Dir zu: 'die Kette sollte zueinander passen', als Vorauswahl der Abstimmung - und bleibe bei meiner Aussage: 'die Abstimmung hat den größten Einfluss'. :beer:

Im Umkehrschluss heißt das aber nicht, dass man an guten LS, Amps etc. sparen sollte. ;)
 
Wenn ich das alles hier lese glaube ich langsam das jedes Glied der Kette gleich wichtig ist.Die Lautsprecher,der Einbau,die Abstimmung,das Radio,die Verstärker und selbst die Kabel.Weil eine Kette ist immer nur so Stark wie das schwächste Glied.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
audiwt schrieb:
....glaube ich langsam das jedes Glied der Kette gleich wichtig ist.
Nein, es ist nicht jedes Kettenglied gleich wichtig.

Durch die Wahl der Lautsprecher, den Einbau und die Abstimmung erzielt man die größten Veränderungen. Die HU/DSP und Amps sind wichtig, erzielen beim Austausch aber weniger Wirkung als die zuvor genannten drei Hauptfaktoren. Für die NF-Verkabelung gilt das nochmals deutlich abgeschwächt.
 
meine rede, guter einbau versteht sich als selbstverständlich, nicht abgestimmt und eingemessen ist auch nicht gut eingebaut.

demzufolge kann man das auch nicht in eine wertung einbeziehen.

bleiben nur noch die komponenten

der adac würde bei einem reifentest den richtigen luftdruck und auswuchtung nicht mit einbeziehen da es selbstverständlich ist.

gruß
 
Also hat ein Austausch von einem XOMAX Autoradio zu einem P99 oder einem F1 wenig Wirkung?Glaube ich eher nicht.Und da auch hier keine einheitliche Meinung darüber herrscht was die Wichtigste Komponente ist,bleibt als logische Schlussfolgerung für MICH nur,das alle gleich wichtig sind.Und ich denke mal wenn ich ne Brax x4 ans Frontsystem hänge ist es genauso ein Unterschied wie zu einer 10 Euro Endstufe.Von daher bleibt jedes Glied für MICH gleich wichtig.

Wie gesagt.Für mich.
 
chapchic schrieb:
meine rede, guter einbau versteht sich als selbstverständlich, nicht abgestimmt und eingemessen ist auch nicht gut eingebaut.

demzufolge kann man das auch nicht in eine wertung einbeziehen.

bleiben nur noch die komponenten

der adac würde bei einem reifentest den richtigen luftdruck und auswuchtung nicht mit einbeziehen da es selbstverständlich ist.

gruß

Da kommen wir aber wieder zu dem Punkt, wie gut kann es mit dem vorhandenen DSP überhaupt eingestellt werden ... ;)
 
audiwt schrieb:
Also hat ein Austausch von einem XOMAX Autoradio zu einem P99 oder einem F1 wenig Wirkung?

Wenn man rein das Laufwerk ohne DSP etc. sieht mMn ja, wenn man alles andere mit einbezieht ist der Unterschied natürlich immens.

audiwt schrieb:
Und ich denke mal wenn ich ne Brax x4 ans Frontsystem hänge ist es genauso ein Unterschied wie zu einer 10 Euro Endstufe.Von daher bleibt jedes Glied für MICH gleich wichtig.

Eine gewisse Grundqualität sollte man schon vorraussetzen. Und dabei rede ich von keiner 500,- Endstufe.
 
asia schrott ist direkt raus aus der wertung.
auch preislich sollte man keine gigantischen ausreisser machen, also bitte keine extreme miteinander vergleichen.
aber solche vergleiche mit 30 euro radio + 5000 euro lautsprecher hab ich schon erwartet.


klar kann man am dsp kleinigkeiten verbesssern oder verschlechtern, ich spreche also mal über eine "sehr gute grundeinstellung"

gruß
 
Leider gibt es viele Händler, die nicht mal _ansatzweise_ gescheit einstellen können. Habe schon Autos einstellt, bei denen vorher sogar die LZK FALSCH herum einstellt worden war :ugly:
 
Nummer 1 ist der Einbau.

Ich hab mal ein Auto mit Original Setup nur an den Türen gedämmt und das hat mehr gebracht, wie jeder Radiotausch oder Verstärkertausch.

Die Frage ist, von welchem Level man ausgeht. Der Unterschied von Einsatz von keinem Verstärker zu Verstärker ist natürlich unglaublich. Und paar MXM-Matten oder Butyl genauso.

Hat man ne komplette Kette schon da, ist es aber wohl der Lautsprecher und der Einsatz eines DSP, was am Meisten ausmacht.
 
Hm, das am wenigsten "perfekte" Bauteil ist der Lautsprecher, zu viele mechanische Einflüsse bestimmen seinen Klang. Die LZK ist physikalischen Ansprüchen geschuldet, ebenso der Einbauort. Ohne DSP sind die akustischen Eigenheiten eines Autos schwer zu bändigen, also ist er eher eine Unterstützung als ein Muss. Der Einfluss von Signalquellen, HU´s, Amps und Leitungen ist wesentlich geringer bei einigermaßen linear arbeitenden Schaltungskonzepten, wovon ich ausgehe.

:ironie: Ein perfekter Lautsprecher würde im perfekten Raum ohne den ganzen techn. Schnickschnack perfekt spielen = Theorie!

Aber in zwei Punkten sind wir uns einig, oder?

1. Der ziemlich bescheuertste Ort, um Musik gut und laut hören zu wollen ist das Auto - so eine verwinkelte Blechkiste, mit Glas und Plastik hat mit einem idealen Abhörraum mal (fast) nichts zu tun, deshalb sind die ganzen techn. Klimmzüge auch nötig... :kopfkratz:
2. Auch ein Mischpult ist keine Kläranlage, es gilt: Shit in --> Shit out! Taugt das Quellenmaterial nichts, wird auch die perfekte Anlage nach A... klingen :effe:

JM2C,
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten