Welche Komponente hat den größten Einfluss?

Welche Komponente hat den größten Einfluss?


  • Umfrageteilnehmer
    49
also selbst wenn du digital rein gehst und der proz daher nur ne beschneidung maximal in der bandbreite vom quellsignal haben kann,
dann muss der DSP trotzdem erstmal ein so klirrfreies signal am preout mit so einer spannungs-stabielität und niederohmigkeit erzeugen wie es ein echtes referenz HU kann. naja, als ich den bitone am D2 hatte war es definitiv ein rückschritt!

@phil: das weis ich. ich meine nur das ein F1 prozessor mit sicherheit eine andere bestückung aufweisen kann als ein 360 oder ein bitone. nichts gegen die beiden von denen jeder seinen 600!?€ kostet aber ich bin einfach nicht mehr von HU-Prozessoren gemischen überzeugt (es sei denn es sind von konzept an bis zur fertigstellung aufeinander abgestimmte systeme wie eben beim f1 und P9).
 
eiskalt schrieb:
rücktransformation :D

ich bin einfach mal beim allgemeinen fouriertransformieren geblieben, da der herr chipchac soweit ich das mitbekommen habe so oder so noch nie eine Fouriertransformation gemacht hat bzw. weis was es ist.
 
Passt gut zum Thema Gurkenlautsprecher:
Zahnstocher schrieb:
Kann jeder mal selbst ausprobieren wie ein OEM Chassis in einem perfekt aufbereitetem Einbauplatz mit DSP-Einsatz und Hochpass klingt (Pegel mal außen vor ich meine nur Tonal), ich habe letztens ein paar verschiedene Originalhochtöner von
Golf V, Passat,... gemessen und gegengehört. Tauscht man den originalen Kondensator und gestaltet die Umgebung
wird sich so mancher wundern was da "geht" vorausgesetzt ein DSP ist an Bord :)
SO ist es! :thumbsup:

bimbel schrieb:
eiskalt schrieb:
rücktransformation :D

ich bin einfach mal beim allgemeinen fouriertransformieren geblieben, da der herr chipchac soweit ich das mitbekommen habe so oder so noch nie eine Fouriertransformation gemacht hat bzw. weis was es ist.
sehe ich auch so. :beer:

Schönes WE!
 
bimel merkt nicht mal wenn er recht beommt.
merkt aber auch nicht das die ganze rechnerei in der praxis gar nicht nötig ist.
messen, sehen, verstehen.

aber durch deine hochwertige bildung hast du auf jeden fall die dicksten eier.
da kann ich nicht mithalten.
ich armer mensch.

gruß
 
Schade das die Diskusion nicht anders angefangen wurde.Guter Einbau müsste vorrausgesetzt sein, ink.Strom.HU´s ohne DSP spielen so gut wie keine Rolle(gewisse Qualli vorrausgsetzt),passen auch nicht zur Fragestellung.

1.Der Einsteller
1.Lautsprecher
1.DSP

mfG Alex
 
JL306 schrieb:
HU´s ohne DSP spielen so gut wie keine Rolle
dann hast du noch kein nakamichi CD700 in einer perfekt abgeschlossenen kette gehört :D

und auch bei mir merke ich es wieder:
ich hab das HX-D2 im moment auf FLAT ,also null EQ einstellungen!!, den filter hätte ich auch locker über die endstufen zuschneiden können. aber was schon da an brillianz und charakter an der menge an details und feinzeichnungspotenzial dahinter steckt ist nicht mit einem EQ aus einem standard HU herauszuholen!
Und LZK -ok, die lässt sich ohne DSP nicht realisieren. aber würde man sich z.b. in die mitte der rückbank setzen und dort die geräte alle mal miteinander vergleichen ....

ich bleib skeptisch.
 
@Tabasco-666
gehört schon mehrfach,perfekt ist definitionssache.

Darum schrieb ich auch

(gewisse Qualli vorrausgsetzt)

alls Quelle würde ich auch mehr die CD...sehen,als das Abspielgerät

mfG Alex
 
Tabasco-666 schrieb:
JL306 schrieb:
HU´s ohne DSP spielen so gut wie keine Rolle
aber würde man sich z.b. in die mitte der rückbank setzen und dort die geräte alle mal miteinander vergleichen ....

ich bleib skeptisch.

Da gebe ich dir recht,wir entfenen uns dabei aber von den vorherrschenden Bedingungen im Fahrzeug.

mfG Alex
 
@jl306
ja ok, mit schlecht aufgenommenen CD´s kann das beste HU keine wunder vollbringen!
aber da kann auch ein DSP nur helfen wenn man für jede CD den EQ neu einstellt (oder hätte ich eher sagen sollen die gemachten fehler der produzenten im tonstudio korrigiert)

aber ich weis schon was du meinst. und du hast damit auf vollkommen recht.
im grunde genommen ist die frage dieses topics schon falsch gestellt.
das fundament muss stimmen (also der einbau) dann sollten alle komponenten ungefähr einer gleichen qualitätsklasse entsprechen (obwohl ich mir auch vorstellen kann das OEM speaker zu kleinen wundern in der lage sein können wie schon zuvor erwähnt) und dann kommt es auf die abstimmung an also den menschen.

das jeder mensch ein anderes hörspektrum hat bei dem die wahrnehmung einzelner frequenzen anders verläuf weis sicherlich auch jeder der hier drin angemeldet ist, also kann man ja sogar sagen das die komponente mit dem größten einfluss der mensch selbst ist :D
ein 10jähriger kann (mal vollkommen abgesehen vom wissen und der erfahrung) mit sicherheit einen EQ nach gehör besser einstellen als ein 30jähriger.

aber wenn man die "topic-frage" mal aus sicht eines users betrachtet der bereits hochwertige komponenten verbaut ,den einbau fehlerfrei gemacht und die DSP abstimmung excellent durchgeführt hat so bleibt als quintessenz der verbesserungsmöglichkeiten nunmal nur die einzelnen komponenten - und wird da eher ein noch besserer DSP oder eher ein noch hochwertigeres HU, LS-system oder AMP. den größeren sprung nach vorne bringen, ich sage HU.
 
@Tabasco-666

Stimmme dir in allen Punkten zu,bis auf den Letzten.Wenn man alle "Fehler" mit dem ersten Dsp ausgebügelt oder auch verschlimmbessert hat,bleibt für mich NUR noch der Lautsprecher.


mfG Alex
 
Tabasco-666 schrieb:
das jeder mensch ein anderes hörspektrum hat bei dem die wahrnehmung einzelner frequenzen anders verläuf weis sicherlich auch jeder der hier drin angemeldet ist, also kann man ja sogar sagen das die komponente mit dem größten einfluss der mensch selbst ist :D

Veto ;)

"krumme" Ohren hören die Gitarre ja auch im echten Leben schief.
Darum kann man die Sache mit dem Frequenzverlauf recht sachlich betrachten. Eine Anpassung an den Hörgeschmack ist - böse ausgedrückt - Sounding und technisch "nicht richtig".

Spaß kanns aber machen. Mein Oberbass ist derzeit auch eine Spur zu laut. Knallt schön :D

Grüße

Michael
 
Tabasco-666 schrieb:
@jl306
aber wenn man die "topic-frage" mal aus sicht eines users betrachtet der bereits hochwertige komponenten verbaut ,den einbau fehlerfrei gemacht und die DSP abstimmung excellent durchgeführt hat so bleibt als quintessenz der verbesserungsmöglichkeiten nunmal nur die einzelnen komponenten - und wird da eher ein noch besserer DSP oder eher ein noch hochwertigeres HU, LS-system oder AMP. den größeren sprung nach vorne bringen, ich sage HU.

Da bin ich voll deiner Meinung...
Ich glaube einige hier unterschätzen einfach den Einfluß der HU...
Wenn wir mal auf kostentechnisch gleicher Ebene bleiben und P88RSII mit Clarion 788RUSB vergleichen...
Also Radio raus..Radio rein ohne EQ...max Laufzeit...einstellen, dann klingt mMn das Clarion um etliches besser...angenehmer, runder eben...
Und da ich das Radio schon bei einigen Einbauten eingesetzt habe, auch in verschiedenen Fahrzeugen und immer wieder das gleiche Phänomen auftrat, da ist dann wohl was dran...

Immerhin ist das die SIGNALQUELLE die vom Rest des Systems verarbeitet,verstärkt und wiedergegeben wird und da gibts mit Sicherheit auch große Unterschiede von Laufwerk zu Laufwerk und der verarbeitenden Elektronik die dahinter steckt...ich muss aber zugeben dass sich die Technik dahinter meines Kenntnisstandes entzieht...


MfG
Schnorke
 
chapchic schrieb:
aber durch deine hochwertige bildung hast du auf jeden fall die dicksten eier.
da kann ich nicht mithalten.
ich armer mensch.

Ich denke dass hier eigentlich jeder schreibt um zu vermitteln, nicht um zu demütigen. Denk mal drüber nach, in den Links steht viel drüber, die Mathematik braucht man nicht verstehen, aber das Konzept hinter der ganzen Sache ist nützlich. Wenn man das schon mal gehört und verinnerlicht hat ist das mit Sicherheit auch für die gelobte Praxis nicht hinderlich und hilft auch besser zu verstehen was man da eigentlich genau auf dem Bildschirm sieht.

Zu deinem Beispiel in 3D: Das kann ich mir im Moment nicht erklären, irgendwoher scheint da was zurückzukommen, sieht mir stark nach 2 gekoppelten Schwingfähigen Systemen aus...

(Edit: Das ändert aber auch nix an dem was ich geschrieben habe, das Nachschwingen ist im Frequenzgang, und andersrum)

Grüße
 
Zurück
Oben Unten