Welche 16er für GG geeignet?

Das mit der Wellenlänge ist mir klar, kenne aber durchaus 3-Wege-Einbauten mit Doppelbestückung im Tiefton, die mit einem Tieftöner einfach noch sauberer kalngen?!
Mmh
 
Die HU bleibt definitiv NICHT. Vermutlich wird dann auch ein Prozzi einziehen, also die Weichen im Clarion sollen jetzt kein Ausschusskriterium darstellen. ;)

Prinzipiell bin ich nem 20er nicht abgeneigt. Wie es sich so anhört, komm ich ohnehin um nen MT nicht drumrum. :cry: Bei 20ern ist halt wieder die Auswahl stark begrenzt und mit viel Herumprobieren ist da nicht. Hmmm... Zur Not könnte ich für nen 20er bauen und mit nem Adapterring noch richtig pegelstarke 16er/18er probieren. *grübelgrübel*

Den Bassbereich muss der T(M)T nicht übernehmen, da reicht es mir eigentlich wenn ich so ca. bei 80Hz mit 12dB trennen kann für Pegel. (Mein aktueller 16er macht eine Trennung bei 100Hz mit 18dB gerade noch so mit, wenns mal richtig laut sein soll, aber ist da halt schon echt an der Grenze.) Als Woofer bleibt vermutlich weiterhin der Stroker. :thumbsup:

Stephan :)
 
Moe schrieb:
Das mit der Wellenlänge ist mir klar, kenne aber durchaus 3-Wege-Einbauten mit Doppelbestückung im Tiefton, die mit einem Tieftöner einfach noch sauberer kalngen?!
Mmh

Sicher das es nicht an der Ankopplung der Chassis zueinander lag?
 
Kann ich nicht 100% ausschließen.
 
Der rosarote Panther schrieb:
Bei 20ern ist halt wieder die Auswahl stark begrenzt und mit viel Herumprobieren ist da nicht.
Du suchst an der falschen Stelle. Suche im Home-Hifi- oder im PA-Sektor (auch für die 16er). Was die Parameter betrifft: Vas nicht zu hoch, fs unter 100Hz und Qts < 0,5 sind gute Ansätze (insbesondere Qts, da Qtc immer größer als Qts ist und du im Qtc nicht deutlich über 1 kommen solltest). Dann kannst du erst mal ganz nüchtern ausleuchten, was überhaupt geht. Ausprobieren hilft a erst mal nicht so viel.
Was den Pegel angeht, schätze einfach das maximal verdrängbare Volumen ab (Hub mal Fläche) und vergleiche das zwischen deinen Konzepten (übrigends... es gibt keine 18er... von der Membranfläche her zählen alle zu den 16ern).
Bei 10-12l mag es auch schon manche Lautsprecher geben, die in BR gut laufen. Die Abstimmung ist etwas komplizierter, die Hubreserven steigen im Tiefton aber deutlich, sodass ein 16er in BR vom Maximalpegel mit 2 16ern im GG vergleichbar sein KANN. (2 AA130 sollten übrigends auch in 12l BR laufen).
 
ToeRmeL schrieb:
Du suchst an der falschen Stelle. Suche im Home-Hifi- oder im PA-Sektor (auch für die 16er). Was die Parameter betrifft: Vas nicht zu hoch, fs unter 100Hz und Qts < 0,5 sind gute Ansätze (insbesondere Qts, da Qtc immer größer als Qts ist und du im Qtc nicht deutlich über 1 kommen solltest).

ab wann ist denn VAS ´´zu hoch´´?
wären siese beiden geeignet?

kandidat 1
vas - 10,6l
fs - 66hz
qts - 0,41

kandidat 2
vas - 28,0l
fs - 39hz
qts - 0,27

mfg bjoern
 
gesagt --> getan

kandidat 1.
geschlossen 4,3 ltr
f3 = 134hz

kandidat 2.
geschlossen 4 ltr
f3 = 120hz

mfg bjoern
 
Hi,
also zwei A130 pro Seite ab 100 oder 120Hz aufwärts machen derart Alarm das ich da auf Dauer nicht im Wagen sitzen bleiben will!!!
Gruß
 
Simulier doch mal die Peerless SLS 6 ~4-6L mit f3 unter 100Hz.
 
ToeRmeL schrieb:
Bei 10-12l mag es auch schon manche Lautsprecher geben, die in BR gut laufen. Die Abstimmung ist etwas komplizierter, die Hubreserven steigen im Tiefton aber deutlich, sodass ein 16er in BR vom Maximalpegel mit 2 16ern im GG vergleichbar sein KANN. (2 AA130 sollten übrigends auch in 12l BR laufen).

Deswegen sagte ich 2 Peerless SLS 6 (830946), da kann man 2 Stück in 12l auf 50Hz abgestimmt betreiben. Somit hat man a) viel Membranfläche und b) viel Hub und c) Wirkungsgradgewinn dank BR. Somit steht dem Spaß nichts mehr im Wege :)
 
Hallo Stephan,

ich habe keine Ahnung ob meine RCF PW165 gut in geschlossenen Gehäusen sind, aber du könntest sie dir gerne mal zum Testen ausleihen. Und wenn du 2 Paar benötigst, es gibt hier noch mehrere User hier die diese TMTs verkaufen würden.
Könntest dir jederzeit holen, wo ich wohne weißt du ja :beer:
lg, Martin
 
Hey

Ich verbaue grad im 8P 2 Vifa 180NE ( jetzt glaube ich sind die von Peerless warum auch immer ) im testgehäuse gingen die schon richtig derbe zur sache !
Alles in allem wird es ein 12 L GG pro Tür!
Auch wegen Mittelton und ähnlichem was du schon angesrochen hast hab ich bis jetzt super Lösungen im 8P gefunden !

bei interesse kannste ja ma reinschaun in der Usergallerie ;)

grüße Marco
 
((( atom ))) schrieb:
18Sound ND430! Davon 2 in 12 l BR auf 70 hz getuned sollte gut gehen.

Der peerless sls schafft 3mm mehr Auslenkung (linear) in jede Richtung, spielt tiefer und kann bei Doppelbestückung an der halben Impedanz des 18Sound betrieben werden, bekommt somit die doppelte Leistung vom Amp :)
Im Tiefton bei Dobos mMn die Waffe schlecht hin...wüsste kein besseres Chassis.
hier mal das Datenblatt vom SLS: http://www.tymphany.com/files/SLS-P830946%20Rev1_1.pdf
 
Hi

Bei dem Budget kannst du dir mal die Scan Speak Illuminator Woofer anschauen.

Ich würde auch über einen 13er in bassreflex nachdenken mit diesen Chassis :)
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
also zwei A130 pro Seite ab 100 oder 120Hz aufwärts machen derart Alarm das ich da auf Dauer nicht im Wagen sitzen bleiben will!!!
Gruß

vielleicht ist das was du unter laut verstehst aber für andere nicht laut genug

im tiefton zählt doch fast nur hub und membranfläche für den maxpegel !

Mfg Kai
 
KAI wenn Du wüsstest .....

3 mal ( von den GENANNTEN A`s ) können im FAHRZEUG bei 15 liter im GESCHL. Volumen ( je TÜR ! ) bei viel RMS bis zu ~~136 db ( Im innenraum gemessen mit einem GE-eichtem Mess-sytem )... das bei 80 hz ... ( z.B. vom OKI .. / Matze / RaZor ) so betrieben .. ( bei Oki waren es 134 db ) .. JE Tür gebrückte Studio 500 .

ERfreute liebe schÖne beste herzliche Donnerstags-Grüße aus HAMBURG !
Anselm ( N. Andrian )

Weiter ....
 
Interessant wäre noch zu wissen ob das nicht andere 13er unter den gleichen Voraussetzungen ebenso geschafft hätten? Mangels Vergleichen tu ich mir schwer mit den Werten was anzufangen...

Und bei Oki warens 4 Paar in Bassreflex, oder?
 
Ich habe auch noch nie verstanden, warum manch ein LS bei gleicher Membranfläche und Hubfähigkeit lauter spielen kann, als der andere. :kopfkratz: Oder kommt es einem nur so vor?

Der Peerless ist interessant, baut allerdings sehr tief.
 
Zurück
Oben Unten