Welche 16er für GG geeignet?

Das kann in der Tat vorkommen! Eine stark progressive Zentrierung erhöht die Belastbarkeit. Das hat aber auch Nachteile.

Grüße,

Michael
 
FallenAngel schrieb:
Das kann in der Tat vorkommen! Eine stark progressive Zentrierung erhöht die Belastbarkeit. Das hat aber auch Nachteile.

Grüße,

Michael
Na aber ganz generell sehe ich immer wieder beispielsweise PA-Treiber mit lächerlich kleinem xmax, die höllenlaut können.
 
Phasenprobleme bei Doppelbestückung kommen doch von den unterschiedlichen entfernungen zum Ohr richtig?

D.h. 2 13er diagonal angeordnet wie der Michael B. im A3 hat ist ehr unkritisch?

Bei 2 16ern wird das aber schon schwierig.

Gruß!
 
((( atom ))) schrieb:
Na aber ganz generell sehe ich immer wieder beispielsweise PA-Treiber mit lächerlich kleinem xmax, die höllenlaut können.
Progressive Einspannung (damit sicherer im Grenzbereich), mehr Membranfläche und vor allem vieeeel höhere Trennung.
 
hallo liebes forum

ich mische mich hier jetzt einfach mal ein.
hat schonmal jemand von euch die carpower predator bzw den proneo getestet?
definiertes volumen/türvolumen?
kennt jemand die vor/nachteile der jeweiligen chassis?

danke für eure antworten :thumbsup:
 
TigraFreak schrieb:
hallo liebes forum

ich mische mich hier jetzt einfach mal ein.
hat schonmal jemand von euch die carpower predator bzw den proneo getestet?
definiertes volumen/türvolumen?
kennt jemand die vor/nachteile der jeweiligen chassis?

danke für eure antworten :thumbsup:

Moin,
getestet nicht, aber simuliert.
Beide haben eigentlich eher BR Parameter, erreichen ihre Qtc=0,71 im GG bei ca. 5 L und kommen kaum Tief, bei 100 Hz ist da schluss.
Machen aber sehr viel Pegel, daher m.E nur mit entsprechender Entzerrung in der Tür zu gebrauchen.

Gruss
Roman
 
ich kenne Händler die vom AA Programm nicht so viel machen bis auf die 13er weil es laut ihrer Aussage zu denen keine Alternative gibt...
gruss Robi
 
Hallo,

jepp, bei den Pa Treibern und abkömmlingen ist sehr oft die effektive Membranfläche größer.

Der A130 kann für einen 13er wirklich richtig mechanischen Hub, er hat dadurch reserven und durch den Gehäuseeinbau wird das natürlich unterstützt. Bei richtigem Volumen macht dann der treiber in beide Richtungen annähernd gleich viel Hub und "dezentriert" sich nicht wenn er arbeiten muß, heist er sucht sich kein neues Zentrum. Viele Chassis können auch laut Simulation in kleinste GG eingebaut werden, sind dann aber schnell am Ende da sie mehr nach Außen Huben. Manche Sub´s sind dann so konstruiert das sie nach außen mehr Hub machen als nach innen bzw. Ihre Einspannung ist nicht Symetrisch in beide Richtungen.

3* A130 pro Seite ist echt nicht verkehrt.

2* Vifa NE 180 auch nicht.

Den 15er Scan würde ich nur dann einsetzten wenn man BR bauen will für Tiefgang und alles sehr peniebel baut. Der Scan 15er ist nämlich eine Zicke. Laut simulation sieht das immer klasse aus, aber die Einspannung ist SEHR linear, wodurch er sich dadurch Begrenzt das er sich zerstört wenn das Gehäuse + Abstimmung daneben liegen. Beim 18er genau das gleiche. Ich kenne die Treiber sehr sehr gut und habe damit schon viel gebaut.

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

wird der Offset bei einem BRG durch den Port verhindert oder liegen die dezentrierenden frequenzmäßig oberhalb der Undichtigkeit?
Wie sieht das Verhalten bei KU aus?

Danke!

Grüße,

Michael
 
@blubb: EQ :keks:
@ToeRmeL: kommt aufs Auto an, bei nem 70-80 Hz Loch in der Fahrzeugakustik wie bei vielen Bussen, sollte das schon im Nutzbereich des TMTs liegen ;)

Gruss
Roman
 
Wie macht sich ein (oder zwei) HX 165 Phase im GG/BR? Hat jemand Erfahrung damit?

Bei mir in der Tür schieben die schon ordentlich an Pegel, auch gern mal mit 40Hz/18db :D Da verschwimmt das Bild im Außenspiegel und man sucht nach dem Sub... man glaubt nicht was die an Luft bewegen
dafür knallen sie dir nicht so ins Gesicht, wie z.B. die M16XS
 
Snoopy2203 schrieb:
Wie macht sich ein (oder zwei) HX 165 Phase im GG/BR? Hat jemand Erfahrung damit?
ToeRmeL schrieb:
TigraFreak schrieb:
definiertes volumen/türvolumen?
Sorry, aber genau das wurde doch hier im Thread erklärt ;)

Was ist denn unklar in den Beschreibungen wie man anhand der TSP und einer Simulation sehen kann, ob sich ein Lautsprecher dazu eignet oder nicht?
 
@ toermel

mir ist soweit alles klar.

ich wollte nur gern wissen, ob vielleicht mal ein user einen der beiden genannten chassis auf´s türvolumen hat spielen lassen und im vergleich dazu in einem geschlossen volumen.

oder anders gesagt/gefragt:
hat jemanden mal einen direkten a/b vergleich mit einem der beiden chassis gestartet? (geschlossen - türvolumen)
 
ToeRmeL schrieb:
Snoopy2203 schrieb:
Wie macht sich ein (oder zwei) HX 165 Phase im GG/BR? Hat jemand Erfahrung damit?
ToeRmeL schrieb:
TigraFreak schrieb:
definiertes volumen/türvolumen?
Sorry, aber genau das wurde doch hier im Thread erklärt ;)

Was ist denn unklar in den Beschreibungen wie man anhand der TSP und einer Simulation sehen kann, ob sich ein Lautsprecher dazu eignet oder nicht?

Anhand der TSP und WIN ISD eignet sich der HX für BR. Aber wie kann man das mit der Tür vergleichen :kopfkratz: Das Volumen einer Tür kann man nur schätzen und richtig dicht ist auch keine Tür, also eher als ein BR-Gehäuse zu sehen.
 
Snoopy2203 schrieb:
Das Volumen einer Tür kann man nur schätzen und richtig dicht ist auch keine Tür, also eher als ein BR-Gehäuse zu sehen.

Eine Tür ist kein BR-Gehäuse, denn ein BR-Gehäuse muss auch absolut dich sein. Bis hinab zur Abstimmfrequenz ist sogar der Port selbst dicht! Die Tür ist ein geschlossenes Gehäuse mit großen Verlusten. Exakt lässt sich das natürlich nicht abschätzen... Erfahrungsberichte helfen da aber auch nur bedingt, weil sich die Türen und Einbaubedingungen doch zum Teil deutlich unterscheiden.

Auch "direkte a/b" Vergleiche sind mit größter Vorsicht zu genießen. Erst einmal gibt es das bei einer so großen Umbauarbeit kaum noch und zweitens muss es natürlich anders klingen, weil es andere Gehäuse und damit andere Amplitudengänge sind (in erster Näherung... in zweiter kommt noch mehr dazu). Ein a/b-Vergleich müsste so aussehen, dass man zwischen beiden Versionen umschaltet und sie vorher auf das gleiche Ziel hin exakt entzerrt hat.
 
Zurück
Oben Unten