Weichenrechner "falsch" ?

*V6*

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
1.780
Real Name
Thomas
Hallo und Guten Abend,

huch...schon so spät...naja, dann fasse ich mich kurz:

Noch aus Zeiten des 2-Wege-Betrieb´s habe ich meine A25G mit 6,8µF 6dB getrennt. Jetzt ist ja der MT hinzugekommen, daher brauche ich den HT ja nicht mehr so tief zu "quälen".
Der Görlich-MT wird im Moment mit Folienspule 0.22mH nach oben rausgenommen. ( ggf. teste ich auch mal offen nach oben - eventuell kann da der Frieder noch kurz was zu sagen *lieb-frag* )

Wenn ich nun den Weichenrechner vom Lautsprechershop bemühe sagt der mir, dass der HT jetzt ab ( Danke Stempsy... ) 5.800 Hz läuft und der MT bis 2.900 Hz hoch.....so hätte ich ja ein "Loch" ?

Da stimmt doch irgendwas nicht, oder ?

Irgendeiner hat das wohl auch letztens festgestellt, aber ich finde den Thread leider nicht mehr, daher die erneute Frage.

Ich hab jetzt vor den HT viel früher ( so mit max. 2-2,5µF ) rauszuholen - laut dem Rechner wird das "Loch" ja da noch größer ?! :???:

...oder hab ich da ein Denkfehler ?

Danke für Eure "Aufklärungen" !!

Gruß und schönen Abend noch !!

Thomas
 
Hallo Thomas!!

Ja-mich nervt ehrlich gesagt der Rechner auch a bissl!
Vor allen Dingen weil man keine "einzelnen" Weichen berechnen kann!
Also z.b. NUR Weiche für Hochton (HP-Filter)!

Ich denk mal genauer drüber nach!

Sag doch mal WAS genau du in den Rechner eingiebst !

Hochpassfilter für den Görlich machst du aktiv??

DANKE

Gute Nacht!

mfg

stefan
 
Bei dir ist ein elektrisches "Loch" von einer Oktave vorhanden - was jedoch nicht heißt, dass es akustisch AUCH vorhanden ist - MT und HT haben ja keinen aalglatten Impenzandverlauf. Rein Rechnerisch ist das Loch ca. 3dB an der Tiefsten stelle tief......aber das ist halt nur theoretisch und muss nichts mit der Praxis zu tun haben...hier gilt: Was klingt, klingt. (kannst es ja Nachmessen lassen - Frequenzgangmessung :keks: )
 
HI Thomas,
diese Rechner sind sehr einfach vom Aufbau her. Deswegen braucht man sich nicht wundern, wenn sie nicht funktionieren.

Was du nicht vergessen darfst ist die Flankensteilheit. Mit der kann man überschlägig ungefähr berechnen wann sich der - jetzt in deinem Fall - MT und HT treffen werden.

Eine korrekte Frequenzweichensimulation ist nicht gerade einfach. Dazu muss man den Frequenzgang aller Lautsprecher im Einbauort von der Hörposition messen und entsprechend dann am Rechner mit der Weichenkonfiguration und den jeweiligen Werten spielen.
Alleine das Messen des Frequenzganges ist extremst aufwendig, sollte man ernsthafte und korrekte Ergebnisse haben wollen. Mit der Messmethode, die autohifi vorgeschlagen hat, und mit der die Leute aus den Foren messen, wird man zu keiner Lösung kommen - zumindest zu keiner brauchbaren.

Das Abstimmen ist das Wichtigste und zugleich der schwierigste Teil eine Anlage. Leider vergessen es die meisten und stellen die in monatelanger Arbeit eingebauten Komponenten pi mal daumen ein. Und wundern sich hinterher warum es nicht so klingt wie man es sich gewünscht hat - obowhl man doch irgendwelchen seltsamen Metalringe und super teure Lautsprecher verwendet bzw eingebaut hat.

Zu deinem eigentlichen Problem. Ich habe absolut null Ahnung wie du die Lautsprecher eingebaut hast. Aber versuche mal folgende Werte:
HT: 2,2µF ; 3,3µF ; 4,7µF würde schon etwas zu tief sein.
MT: 0.33mH ; 0,47mH ; 0,56mH und vielleicht noch 0,82mH

einfach mal probieren. rest kann man mit nem EQ am Radio einstellen.
Merke dir, dass 1dB mehr oder weniger - im mittelton - über guten oder schlechten Gesammtklang entscheiden kann.
Stimme nie länger als ne halbe Stunde am Stück ab. Eigentlich hört man schon nach der Hälfte der Zeit nur noch schrott....

Viel Spaß beim üben und abstimmen.

Mfg Schep
 
schep schrieb:
Was du nicht vergessen darfst ist die Flankensteilheit. Mit der kann man überschlägig ungefähr berechnen wann sich der - jetzt in deinem Fall - MT und HT treffen werden.

Hab ich was falsch verstanden??
Der Punkt der in den Berechnungen angegeben wird ist der -3db Punkt...
Da wiederum ist es quasi egal was für n Flankensteilheit die Weiche hat (in der Theorie)... wenn du beide Weichen am selben Punkt trennen lässt dann ergibt sich theoretisch eine lineale grade...
Mit den Impedanzgängen in der Praxis natürlich nicht möglich. Aber in der Praxis sollte man auch eher hören und net rechnen
 
HI MillenChi,
wenn ich dich richtig verstehe dann: -> net wirklich....

Mfg Schep
 
Kommt in der Praxis darauf an wie weit die LS auseinander sind...

Umso näher beisammen desto schöner die Signaladdition...

Und desto weiter kann man die Trennfrequenzen auseinanderziehen...

Gudn8
Gerhard
 
MillenChi schrieb:
schep schrieb:
Was du nicht vergessen darfst ist die Flankensteilheit. Mit der kann man überschlägig ungefähr berechnen wann sich der - jetzt in deinem Fall - MT und HT treffen werden.

Hab ich was falsch verstanden??
Der Punkt der in den Berechnungen angegeben wird ist der -3db Punkt...
Da wiederum ist es quasi egal was für n Flankensteilheit die Weiche hat (in der Theorie)... wenn du beide Weichen am selben Punkt trennen lässt dann ergibt sich theoretisch eine lineale grade...
Mit den Impedanzgängen in der Praxis natürlich nicht möglich. Aber in der Praxis sollte man auch eher hören und net rechnen
hallo
also wie sich die amplituden zweier chassis zusammen addieren hängt davon ab was für eine charakteristik die filter haben z.B ergibt ein butterworthfilter 2ter ordnung also 12db eine amplitudenüberhöhung von 3db im übergangsbereich,wenn man nun den hoch und tiefpass eine halbe oktave auseinanderhält linearisiert sich zwar der amplitudengang einigermassen dafür bekommt man einen phasensprung rein.es gibt auch filter 2ter ordnung bei denen ist der -6db punkt fc,linkwitz und auch beselfilter funktionieren so da gibts dann keine pegelüberhöhung dafür ist die gesamtleistung halbiert bei fc.es gibt dutzende filtercarakteristiken es gibt auch compromissfilter :hammer: also ist schon nicht so einfach immerhin beschäftigen sich halbe duden nur mit weichentechnik.übrings würde ich den görlich nicht nach oben offen laufen lassen wegen der doch recht ausgeprägten membranresonanzen in den oberen mitten 10er görlich hab ich mal bis 5khz gehört das war das maximale was der erbauer der sicher nicht dumm war zugelassen hat, als hochtöner wurde otto braun sein corona kugelwellenhorn eingesetzt über den gehen die meinungen auseinander für mich zweifelos mit das beste was ich je gehört habe.
gruss frank
 
Hallo Thomas,
vertrau einfach nur deinen Ohren und nicht den Berechnungen irgendeines Programms. Ich trenne meinen Hochtöner momentan mit 2,2µF, was bei einem 4 Ohm Chassis rechnerisch 18 KHz bedeutet. Wenn das wirklich stimmen würde, würde ja quasi ein Mensch mit schlechten Ohren den HT dann ja schon gar nicht mehr wahrnehmen. Akustisch ist der auch unter 10 KHz noch deutlich hörbar ...

Fazit: Im Auto abstimmen, nicht am Rechner.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Hallo Thomas,
vertrau einfach nur deinen Ohren und nicht den Berechnungen irgendeines Programms. Ich trenne meinen Hochtöner momentan mit 2,2µF, was bei einem 4 Ohm Chassis rechnerisch 18 KHz bedeutet. Wenn das wirklich stimmen würde, würde ja quasi ein Mensch mit schlechten Ohren den HT dann ja schon gar nicht mehr wahrnehmen. Akustisch ist der auch unter 10 KHz noch deutlich hörbar ...

Fazit: Im Auto abstimmen, nicht am Rechner.

Gruß
Konni

Vollste Zustimmung!!!! :beer:
 
Zustimmung an Konni..
auch an
1430812855429529c809320.gif


So wird's gemacht..
Das ist so wie bei nem GERICHT.. Je nach "wasserhärte" und beschaffenheit der zutaten können die "MENGEN" (Rezept) unterSCHIEDlich sein...

Wer z.B. HOCHTÖNER ( 6db ) so trennt wie sie in der TABELLE angegeben wird darf sich nicht wundern wenn SIE STERBEN..

Wir sind hier nicht bei HOME HIFI !!
Home HIFI ist weichspülerei für die CHASSIS !!!

Also..
Sich ein LECKER Brettchen machen wo die BAUTEILE wie ein GERICHT vor einem liegen und TESTEN... TESTEN.. und nochmals TESTEN..

Oder " Stell-glied " bauen und DURSCHALTEN.. ( mach ich seit Jahrzehnten so..)

UND..

Die derzeitigen TEMPERATUREN ( im AUTO !! ) verzerren die ABSTIMMUNG . ( Auch spinnen und "SICKEN" und sonstiges friert ! )



PROBIEREN geht ÜBER STUDIEREN !!!

Viel ERFOLG an

Beste Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian

Grüße auch an...

TREFFEN am 7. JAN.. 2006 in HH.. Schenefeld bei HH.. Cruisers-point.de
 
Hallo,

so ein BERECHNUNGSPROGRAMM wird NIE funktionieren! Woher soll das Programm wissen welche Induktive Kurve das angeschlossene Chassis hat ?!? Einzige Möglichkeit der Simulation ist die elektrischen UND akustischen Paramter Messen im EINGEBAUTEN ZUSTAND. Dann kann man in diverse Programme die DATEN einladen und Simulieren. Diese Simulationen funktionieren sehr gut da alle UMFELDBEDINGUNGEN mit einfliesen! Aber auch hier muß das was GESEHEN wird auch AUSGEWERTET werden! ( Phasenverlauf ect. ! )

Wie ANS schon sagte "FRIEREN" die Lautsprecher gerade!!! Also nicht unbeingt ein KALTES, im FREIEN stehendes AUTOLE testen. Auch ändert sich in kalter Luft die Schallgeschindigkeit/Ausbreitung.

AB in die WARME GARAGE , aufheizen mind. über nacht!!! UND DANN TESTEN!

Dominic
 
@Alle: DANKE für die schnellen und kompetenten Info´s !!

@Konni, @Anselm: Da habt Ihr natürlich 100% Recht...bisher habe ich die Passivweiche immer IM Auto ausgetestet - aber die miesen Temp. im Moment machen mir da einen Strich durch die Rechnung, deswegen wollte ich erst am "Computer" simulieren und dann natürlich vor Ort den Rest machen.

Dann werde ich einfach mal folgendes probieren. Der MT bleibt bei der 0.22 mH Spule. Den HT werde ich mal mit einer Kombination aus 0.68µF Russen + 0.68µF silver-GOLD pro Seite laufen lassen - teste dann auch mal mit 2.2µF Russen.....

@Konni: Wie läuft denn Dein MT nach oben raus ? Hast Du noch 0.68µF "Russen"

Und noch was anderes: Kann ich denn verschieden-klingende Kondensatoren am HT kombinieren ? Z.B.: mir würde der "ruhige" Klang von den Frakos und der "dynamische Klang" der ZN´s in Kombination gefallen....nur so als Beispiel....würde das klappen...oder beeinflußen / stören sich die unterschiedlichen Bauweisen / Beschaffenheit der Kondi´s ??


Schöne "RESTwoche"...guten Rutsch wünsche ich dann MORGEN :beer:

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
meine Breitbänder spielen nach oben offen. Diese fallen allerdings kurz vor dem richtigen Hochton-Bereich leicht ab, weswegen ich die Hochtöner sehr hoch trenne.

Momentan habe ich 2,2µF dran. Die werde ich jetzt mal gegen 3 Stück von den 0,68ern tauschen. Viel weniger an Kapazität werde ich wohl nicht ranhängen .... gefällt mir so nämlich ganz gut.

Gruß
Konni
 
Wüsste NICHT warum die V6 = Thomas Chassis..
197481436342583779ed514.jpg


nicht durchlaufen sollten...?
Warum nicht ??

Machen sie "oben" unFUG ??..
Glaub nicht !


Beste Grüße !
Anselm
 
Anselm Andrian schrieb:
Zustimmung an Konni..
auch an
1430812855429529c809320.gif


So wird's gemacht..
Das ist so wie bei nem GERICHT.. Je nach "wasserhärte" und beschaffenheit der zutaten können die "MENGEN" (Rezept) unterSCHIEDlich sein...

Wer z.B. HOCHTÖNER ( 6db ) so trennt wie sie in der TABELLE angegeben wird darf sich nicht wundern wenn SIE STERBEN..

Wir sind hier nicht bei HOME HIFI !!
Home HIFI ist weichspülerei für die CHASSIS !!!

Also..
Sich ein LECKER Brettchen machen wo die BAUTEILE wie ein GERICHT vor einem liegen und TESTEN... TESTEN.. und nochmals TESTEN..

Oder " Stell-glied " bauen und DURSCHALTEN.. ( mach ich seit Jahrzehnten so..)

UND..

Die derzeitigen TEMPERATUREN ( im AUTO !! ) verzerren die ABSTIMMUNG . ( Auch spinnen und "SICKEN" und sonstiges friert ! )



PROBIEREN geht ÜBER STUDIEREN !!!

Viel ERFOLG an

Beste Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian

Grüße auch an...

TREFFEN am 7. JAN.. 2006 in HH.. Schenefeld bei HH.. Cruisers-point.de
hallo anselm
sorry ist genau andersrum im grösseren abhöraum raucht der hochtöner mit 6db filtern natürlich eher ab weil erheblich mehr leistung zugeführt werden muss um den gleichen schalldruck zu erreichen.im auto ist es brotlose kunst in 0,5-1m abstand ordentliche pegel zu erreichen muss man leider mal so sagen ich kann auch mit 1 microfarad einen zu lauten hochtöner anpassen allerdings mit einem phasenverhalten was undiskutabel wäre.wo du natürlich recht hast ist das die resonanzfreqenzen der chassis sich bei kälte verändern keine frage aber dann müsste man ja eine weiche fürn winter und eine fürn sommer entwickeln :king: und für die elektrische belastbarkeit ist nur die weiche entscheident egal was die amplitude akustisch macht.man kann so vorgehen hören testen und immer weiter testen aber wenn man es richtig macht geht für mich kein weg an kontrollmessungen vorbei alles andere ist reine bastelei.ich bin aber auch der meinung man muss im auto nicht so ein zirkus veranstalten es soll ja auch spass bringen.so das ist meine meinung dazu ;)
gruss frank
 
Thema war der WEICHENRECHNER...
6db geht bei ORDENTLICHEN Chassis !!
Ordentlichen... !!!
Dynaudio (NUR !)
Scan (NUR !)
.. und

REST SO so...
Sorry.. Viel SO so...

Beste Grüße !

KofferRAUM basteln ??

Anselm N. Andrian

Nichts für "UNschlecht"...



Zustimmung.. für DICH !
 
Konni schrieb:
Hallo Thomas,
vertrau einfach nur deinen Ohren und nicht den Berechnungen irgendeines Programms. Ich trenne meinen Hochtöner momentan mit 2,2µF, was bei einem 4 Ohm Chassis rechnerisch 18 KHz bedeutet. Wenn das wirklich stimmen würde, würde ja quasi ein Mensch mit schlechten Ohren den HT dann ja schon gar nicht mehr wahrnehmen. Akustisch ist der auch unter 10 KHz noch deutlich hörbar ...

Fazit: Im Auto abstimmen, nicht am Rechner.

Gruß
Konni

Eben, genau DAS meine ich ja...
 
VeR-trau Deinen Ohren !
modernart.gif

Höchste Zustimmung !


Beste Grüße!
AufPASSEN auch "bald" GeburtTAG !

Auch an z.B. Marius.. www.mwm-audio.de ( der WEITESTE WEG Lohnt !!!! sich und auch LECKER WARM da !..( Halle!=! ) )
Abstimmung .. nicht "nur" reinschmieren !!!

Anselm N. Andrian

Auch Beste Zustimmung an Shep !
 
Hallo ,

@frank-HH : Nicht falsch verstehen , aber kann es sein , dass du nicht wirklich viel Erfahrung mit Car-Hifi hast und deshalb ... wie soll ich sagen ... leicht verwirrt schreibst ? :ugly:
Kann mit einigen deiner Aussagen nicht viel anfangen , außer sie zu überlesen ... Sorry ... :alki:

Trotzdem guten Rutsch und so ....

Gehe wieder Holz hacken ... da ist alles eindeutiger ...

Gruß

Marius

www.mwm-audio.de

PS: 6 db - Filter sind was feines , versuche möglichst viel damit zu arbeiten , wenn machbar !
man muss aber wissen , was man tut ( sonst böses Ende -> "Denn sie wissen nicht , was
sie tun ... )
 
Zurück
Oben Unten