Webpad / Tablet-PC mit Navi und SPDIF als HU-Ersatz gesucht

Interessantes Thema, gleich mal beobachten! Möchte selbes auch bei mir im neuen Auto realisieren, mal gespannt was hier noch alles an Vorschlägen/Lösungen kommt... :)
 
Die AirPlay/I-Pad geschichte hat für mich mehrere haken, als da währen: Lautstärkeregelung nur über DSP/Bedienteil, grade das möchte ich ja nicht! Dann währe mir das iPad für's Auto etwas zu groß, aber da könnte man sich noch mit arangieren. Dazu kommt das ich meine Musik in Ordner organisiert habe, so etwas kennt Apple ja nicht beim iOS. Schlussendlich aber noch: Ich mag Apple nicht ;) ach ja und Itunes auch nicht!

Ach ja, ist AAC losseless bzw. kann das iPad FLAC ? (ich glaub die frage könnt ich mir sparen) noch mal alles in Apple-lossless neu rippen mag ich net! Und wie ich dem iPad mindestens 128, besser runde 200GB Speicherplatz beibringe weiß ich auch nicht, zudem ist ein 3G-iPad für meinen geschmack zu teuer.

Aber für Nutzer die sich eh schon ins Appeversum haben integrieren (assimilieren) lassen ist das natrülich ne interessante Geschichte mit dem AirPlay. Es gibt auch von Denon oder Onkyo ein iPhone-Dock mit SPDIF, an sich auch interessant!
 
Hi!

Detronic schrieb:
Die AirPlay/I-Pad geschichte hat für mich mehrere haken, als da währen: Lautstärkeregelung nur über DSP/Bedienteil, grade das möchte ich ja nicht! Dann währe mir das iPad für's Auto etwas zu groß, aber da könnte man sich noch mit arangieren. Dazu kommt das ich meine Musik in Ordner organisiert habe, so etwas kennt Apple ja nicht beim iOS. Schlussendlich aber noch: Ich mag Apple nicht ;) ach ja und Itunes auch nicht!

Ach ja, ist AAC losseless bzw. kann das iPad FLAC ? (ich glaub die frage könnt ich mir sparen) noch mal alles in Apple-lossless neu rippen mag ich net! Und wie ich dem iPad mindestens 128, besser runde 200GB Speicherplatz beibringe weiß ich auch nicht, zudem ist ein 3G-iPad für meinen geschmack zu teuer.

Aber für Nutzer die sich eh schon ins Appeversum haben integrieren (assimilieren) lassen ist das natrülich ne interessante Geschichte mit dem AirPlay. Es gibt auch von Denon oder Onkyo ein iPhone-Dock mit SPDIF, an sich auch interessant!
:D :D :beer: :beer: :beer: 100% :cna: Zustimmung dafür...

Wer sich wie Apple dermaßen "verschließt" gegen Fremdbestimmung (bzw. besser ausgedrückt "Nutzerselbstbestimmung"), den werde ich niemals unterstützen - egal, wie gut Bedienkonzepte oder anderes umgesetzt sind.
Ich weiß auch, daß Apple die Meinung von Usern wie mir völlig egal ist, aber so lange es Alternativen (bei Mediaplayern, bei Betriebssystem und ja gerade auch bei MP3-Playern) gibt, werde ich diese nutzen.

Die Samsung MP3 Player sind alle hervorragend (und Unterstützen FLAC, Ogg etc.), selbst die billigen Sandisk können dies alles - ist ja nur ein Frage der Software...


Auch geil z.B. beim AppleTV2: Eine Software (!!!!) Beschränkung auf "HD ready" (=720p) in der Ausgabe - warum? Zu viel im Beirat der ÖR-Fersehsender gesessen (die ja auch nur 720p machen)?

Wenn die "JailBreaker" es schaffen sollten, die Ausgabe auf 1080p zu aktivieren, dann... kommt XBMC für iOS auf das AppleTV...



Grüße,

Arndt
 
Ich suche auch schon seit langer Zeit nach so einer Lösung in einfach. Bisher allerdings ziemlich erfolglos.

Habe allerdings gestern mal wieder ein wenig gewühlt und etwas gefunden:

http://www.cowonglobal.com/ und dort mal den D3 anschauen.

Ist ein MP3 Player, sieht aus wie ein Handy, Android als Betriebssystem und SPDIF Ausgang mit einem zusätzlichen Composite-Kabel.

Nachteil an der Geschichte ist das Cowon den Zugriff aufs Betriebssystem stark begrenzt hat. Kein Market zum Beispiel. Wäre mir allerdings relativ, da es so ziemlich der einzige Player ist der einen SPDIF bietet und dazu noch aktuell ist. Es gibt eine 32GB Version, zusätzlich noch mal 32GB SD-Karte möglich. Okay, immernoch keine 200GB, aber dafür komplett ohne Adapterlösungen SPDIF im Auto. Sämtliche Formate kann der sowieso. Und eventuell wird ja die Android Gemeinde auch auf den aufmerksam und es findet sich ein Entwickler der den Market freischaltet oder dergleichen.

Aus dem Changelog der Firmware ist erkennbar das Cowon zumindest einen guten Support bietet. In verschiedenen Test des Players wurde oft die Benutzeroberfläche und das langsame Menü kritisiert. Seit diesen Tests, wo zum Teil die Firmware angegeben war hat Cowon 3 oder 4 neue Firmwares rausgebracht die sich mit diesen Kritikpunkten beschäftigt haben.

Die einzige Frage die ich noch nicht klären konnte ist, in welchem Format das Signal ausgegeben wird. Benutze den BitOne, und der ist da ja leider ein wenig wählerisch.

Grüße
Benny
 
Hi!

bennyb21 schrieb:
Ich suche auch schon seit langer Zeit nach so einer Lösung in einfach. Bisher allerdings ziemlich erfolglos.

Habe allerdings gestern mal wieder ein wenig gewühlt und etwas gefunden:

http://www.cowonglobal.com/ und dort mal den D3 anschauen.

Ist ein MP3 Player, sieht aus wie ein Handy, Android als Betriebssystem und SPDIF Ausgang mit einem zusätzlichen Composite-Kabel.

Nachteil an der Geschichte ist das Cowon den Zugriff aufs Betriebssystem stark begrenzt hat. Kein Market zum Beispiel. Wäre mir allerdings relativ, da es so ziemlich der einzige Player ist der einen SPDIF bietet und dazu noch aktuell ist. Es gibt eine 32GB Version, zusätzlich noch mal 32GB SD-Karte möglich. Okay, immernoch keine 200GB, aber dafür komplett ohne Adapterlösungen SPDIF im Auto. Sämtliche Formate kann der sowieso. Und eventuell wird ja die Android Gemeinde auch auf den aufmerksam und es findet sich ein Entwickler der den Market freischaltet oder dergleichen.

Aus dem Changelog der Firmware ist erkennbar das Cowon zumindest einen guten Support bietet. In verschiedenen Test des Players wurde oft die Benutzeroberfläche und das langsame Menü kritisiert. Seit diesen Tests, wo zum Teil die Firmware angegeben war hat Cowon 3 oder 4 neue Firmwares rausgebracht die sich mit diesen Kritikpunkten beschäftigt haben.

Die einzige Frage die ich noch nicht klären konnte ist, in welchem Format das Signal ausgegeben wird. Benutze den BitOne, und der ist da ja leider ein wenig wählerisch.

Grüße
Benny


Cowon ist eine gute Firma, eine, die Klangqualität wirklich ernst nimmt. Hat bei "Insidern" einen echt guten ruf (hatte auch jahrelang einen).

Gruß,

Arndt
 
Das Cowon nun nen Android basierten Player mit SPDIF-Out hat ist ja Klasse, das letzte mal als ich bei denen geschaut hab gabs da nix in der Richtung. Gut möglich das sich die Community bzgl. Custom-Roms der Sache annimmt.
Cowon nutzt acuh Chips von Wolfson welche wohl eine sehr hochwertige Signalverarbeitung bieten.
Leider ist mir das Teil zu klein, also sowohl Speicher (für'n Anfang währen 64Gig schon ok) als auch vom Display. Da zu kommt das er weder GPS noch UMTS bietet und die 32GB Version so viel kostet wie'n komplett ausgestattetes Tablet. schade!
Den in 5-7" mit GPS und ner 250GB HDD, währe gekauft! Wie ich glaube schon mal sagte, ich hoffe das Archos im Jule/August sowas bringt, auch wenn ein nativer SPDIF wohl eher Wunschdenken ist.
 
ich habe neulich noch eine idee gehabt,

Teac wap 2200, der player kann dann im kofferuam bleiben, hat 2 usb anschlüsse und wird über eine fernbedinung mit monitor geregelt.

das multimedia fällt dort weg, es wäre dann eine simple audiolösung mit festplatte welche digital an den prozi kann.

was haltet ihr davon?
 
Ich habe mir gra dmal die Teac WAP - Reihe etwas angesehen und das sind durchaus interessante Geräte! Der WAP 8500 Reciever (150€) lässt sich per WLAN auch durch Android/iPhone/Mac/Windows bedienen, wobei das wohl nicht so super funktioniert. Bei den Fernbedienungen ist man dann doch recht eingeschränkt, wobei die Oberfläche bei den Touchscreensteuerungen recht gut aussieht. Müsste man noch herrausfinden wie die Touchscreens von der Reaktionsfreude, Helligkeit, Blickwinkel usw. sind.

Im endeffekt sehe ich aber keinen gravierenden vorteil zu beispielsweise nem Squeezbox Reciver welchen man für gut 100€ bekommt und grade mit den iGeräte sehr gut verwalten kann, auch für Android gibts da ja gute Apps zum fernbedienen! Allgemein empfinde ich die riesen Community hinter der Squeez-Geschichte als großen Pluspunkt.

Wenn man natürlich kein Smartphone/Pad hat oder möchte aber trotzdem eine Bedienung mittels relativ großem Touchscreen dann währe für 200€ das Modell Teac WAP 8200 ne gute möglichkeit!
 
squeezebox hat einen nachteil..... kein usb :keks: (außer die touch)

die touch habe ich hier stehen und das ganze irgendwo ins auto zu bauen würde gehen, dann habe ich aber immer noch das problem das man die touch nicht aus schalten kann... das gerät hat nur einen standby wo die festplatte weiterläuft. schaltet man sie dann hart vom strom sucht sie erstmal ewig auf der festplatte rum... praktikabel ist das nicht.
 
Oh das mit dem langem indexieren ist natürlich ein Problem! Ich hatte nen USB-Anschluss als selbst verständlich angesehen, daher nicht weiter drauf geachtet! Nun könnte man noch ne netzwerk-fähige Festplatte verbauen, aber das wird dann auch wieder zu umständlich.
Außerdem könnte man dann ja gleich wie weiter vorn beschrieben so einen HDD-LAN-Adapter ala Pgo-Plug/Sheeva-Plug oder wie die alles heißen nutzen (haben die auch W-LAN? ) ! Mit dem passendem Linux läasst sich da ja dann scheinbar ne Platte dran hauen und der Squeeze-server und gleichzeitig Squeez-Client betreiben! Und ganz wichtig, per USB ne externe Soundkarte mit digi-out ansteuern.
 
AW: Webpad / Tablet-PC mit Navi und SPDIF als HU-Ersatz gesu

Ich bin auch gerade an etwas ähnlichem dran. Quelle soll ein Galaxy s2 mit digi out sein :)
 
Netter Einbau - chaotische Benutzeroberfläche.
 
Das Nexus per Klinkenstecker angebunden? Das ist ja nicht gerade die "Fuzzi"-Variante.


@macone, mit dem 6to8 + SPDif-Board + EDR Bluetoothmodul kannst du wireless deine Musik in den 6to8 schicken. Und das unkomprimiert !!
Keine weiteren Adapter/Kabel nötig.

Hab ich vor ca. einem Jahr schon live gehört bei nem Treffen in HH :thumbsup:
 
JanP schrieb:
@macone, mit dem 6to8 + SPDif-Board + EDR Bluetoothmodul kannst du wireless deine Musik in den 6to8 schicken. Und das unkomprimiert !!
Keine weiteren Adapter/Kabel nötig.
Das scheitert aber am nicht vorhandenen 6to8 :keks:
 
Gibt es eine digi out modifikation für das galaxy s2 ?

Ja noch hane die das nexus über klinke dran, sind aber an einem digi out dran! Scheint auch noch sehr sehr neu zu sein deren projekt wie man am datum erkennen kann.

6to8 + SPDif-Board + EDR Bluetoothmodul und x-belibeiges android handy? Würde gern mal sowas eingebaut sehen, kenne aber nur einen thread hier im fuzzi forum..schaue aber auch nciht merh regelmäßig rein. Gibts schon bauberichte hier mit o.g. varianten? Wenn ich da an mein alpine denke mit dem super langsamen prozzi was navi und mp3 angeht dann sehe ich die zukunft eher in den o.g. varianten :)
 
Hi!

Ich kann nur noch einmal empfehlen: Bei Ebay einen generalüberholten O2 Joggler kaufen. Geht für ca. 65,- Euro, wird innerhalb von fünf Tagen geliefert.

SP/DIF entweder über externe Soundkarte, oder mit Bauteilen von fünf Euro selber einlöten.

Siehe http://www.jogglerwiki.com/.

Man kann Windoof oder Linux drauf laufen lassen:
http://joggler.exotica.org.uk/ubuntu/
http://joggler.exotica.org.uk/mint/

Oder auch in Linux nur für Squeezeplay: http://birdslikewires.co.uk/articles/squeezeplay-os.

Ich komme gerade nicht zum Einbau, aber es ist alles dafür vorbereitet...


Grüße,

Arndt
 
Zurück
Oben Unten