Webpad / Tablet-PC mit Navi und SPDIF als HU-Ersatz gesucht

Schön sich hier dann wieder zu finden, ich denke im planetcarhifi währe ich mit so einem Vorhaben auf wenig konstruktieve Hilfe gestossen.

Oh nein Gott bewahre, das Nutzsignal wird nicht per BT übertragen! Das Tablet gibt ja über HDMI ein SPDIF-kombatibles Signal aus (so weit ich weiß) und dieses lässt sich mit einem Konverter extrahieren (hatteich zuvor schon mal verlinkt). Also ein ungewandeltes Digitalsignal für den 6to8. Aber um die Lautstärke zu regeln bräuchte ich ja dann für den 6to8 ein Bedienteil, oder aber ich nutze dessen Möglichkeit der Pegelnachführung. Da für benötigt der DSP vermutlich das gleiche Signal am Analogeingang und das kommt von der HU (Alpine ist geplant) welche ja per A2DP das gleich raus haut was auch per HDMI -> SPDIF am Digi-In des 6to8 ankommt.

Desweiteren sollten per A2DP auch Titel Informationen am Alpine ankommen welche es dann auf das Fahrzeugdisplay weiterleitet, und bei A2DP sollte die HU und somit auch mein Lenkrad in der Lage sein die Grundfunktion der Playersoftware zu steuern (Play/Pause, Skip...)

Wie gesagt mit dem Speicherplatz bin ich auch noch nicht sicher, hoffe das Archos da was interessantes vorstellt, zumindest ein Tablet mit USB-Host sollte zu finden sein. Oder halt ein billiges NAS kombiniert mit nem billigen WLAN-Router, bei nem gerooteten Android sollte man das NAS als Netzlaufwerk einhängen können :stupid: . Na ja, viele Wege fürn nach Rom

Wie würdest du bei deiner Lösung die Lautstärke ändern? und würde die Bedienung komplett über den Touchscreen laufe? Der große Vorteil bei dir ist, du sparst den HDMI-SPDIF-Konverter und somit sind die Anforderungen an dein Steuergerät ziemlich niedrig!
Da fällt mir ein, wie würden Naviansagen vom Tablet zum Prozessor gelangen? oder bleibt bei deinem Konzept ein "großes" Navi fest verbaut?

Die Geschichte mit Sqeeze-Server/Slave/Control werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen, klingt interessant. Im endeffekt sollte man auch recht einfach zwischen beiden Konzepten wechseln können, sind sich ja nicht unähnlich und viele Komponenten werden in beiden Fällen verwendet.

P.S. hach macht das Spass sich mal wieder mit Leuten zu unterhalten die wissen wovon man redet! und einen nicht so :ugly: ansehen wenn man erzählt was man plant!
 
Detronic schrieb:
@ToeRmeL, prinzipel könnte man bei meinem Konzept ja jedes BT-fähige Mobilgerät nutzen welches idealerweise nen digitalen Audiostream zur verfügung stellt (ob als SPDIF oder per HDMI sollte ja kaum wichtig sein), natürlich dann auch das N8, für mich persöhnlich währe das nix, da sprechen doch so 5 oder 10 Gründe da gegegn, 1.) Symbian, 2.) 3,5" Display, 3.) Nokia, 4.) 360 x 640 Display, 5.) Symbian 6.) Nokia, 7.) Symbian..... sagte ich das schon? ;)
Schön mit jemandem zu reden, der Ahnung hat :thumbsup:
 
Wobei mir bei den neuen Nokia Design und Materialien sehr gut gefallen. Größeres Display und Android drauf und ich
würde über nen kauf nachdenken
 
Detronic schrieb:
Wie würdest du bei deiner Lösung die Lautstärke ändern? und würde die Bedienung komplett über den Touchscreen laufe?
Über den Touch-Screen oder ein zusätzliches Poti / Steuergerät vom DSP. Den Poti würde ich aber ganz unauffällig irgendwo verbauen. Ich habe gerade bei der Lautstärke immer gerne noch einen normalen Drehknopf. Ist einfach ein besseres Feeling.

Da fällt mir ein, wie würden Naviansagen vom Tablet zum Prozessor gelangen? oder bleibt bei deinem Konzept ein "großes" Navi fest verbaut?
Ich würde in dem Fall auch die Navi-Ansagen von Android verwenden ... die kommen dann ja direkt aus dem Smartphone. Dank Multitasking ist das auch kein Problem. Evtl. lässt sich da auch eine Stummschaltung realisieren.
[/quote]

Vielleicht gibt es ja demnächst auch noch ein paar Produkte, die besser geeignet sind bei weniger Bastelaufwand.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Über den Touch-Screen
von welchem Gerät jetzt, das Smartphone/Tablet?

Konni schrieb:
oder ein zusätzliches Poti / Steuergerät vom DSP.
das möchte ich eben nicht, zumindest nich ständig.

Konni schrieb:
Ich habe gerade bei der Lautstärke immer gerne noch einen normalen Drehknopf.
hätte ich ja durch die HU auch

Konni schrieb:
Ist einfach ein besseres Feeling.
jup!!


Konni schrieb:
Ich würde in dem Fall auch die Navi-Ansagen von Android verwenden ... die kommen dann ja direkt aus dem Smartphone
aber über welches Medium überträgt das Smartphone die Audiodaten zum Prozessor, per Kopfhörerausgang?

Konni schrieb:
Vielleicht gibt es ja demnächst auch noch ein paar Produkte, die besser geeignet sind bei weniger Bastelaufwand.
das währe sehr begrüßenswert!




jap das a-Rival ist vom Preis/Leistungsverhältniss interessant, erfüllt erst mal alle Anforderungen. Aber ich hatte es im Saturn schon mal in der Hand und es bedient sich bei weitem nicht so flüssig und reaktionsschnell wie meine Desire. Aber recht gut verarbeitet ist es! Von daher würde ich eher so 80€ drauf packen und ein Dell Streak 7 nehmen.
 
Mein Konzept wäre komplett ohne eine richtige HU ... also nur das Tablet oder Smartphone vorne zur Steuerung des Mini-Rechners. Der wäre dann digital mit dem DSP verbunden. Das Tablet wird via WLAN an den Rechner angekoppelt, der sowohl Server wie auch Player beinhaltet ...

Das läuft momentan sogar so schon bei mir zu Hause ... und auch bei einigen anderen hier im Forum. Wenn du ein Smartphone hast, kannst du das ja mal bei dir zu Hause testen - die Software ist komplett kostenlos.

Gruß
Konni
 
sorry, aber was ich noch immer nicht verstehe ist wie du den DSP mit dem Smartphone steuerst?
 
Den DSP musst du ja nicht steuern, der soll nur das verarbeiten, was er digital rein bekommt.
 
Eben ... warum sollte ich den DSP überhaupt steuern wollen? Den stelle ich einmal mit dem Laptop ein und fertig ... danach ist das Ding nur noch ein Gerät, welches Eingangssignale verarbeitet und wieder ausgibt ...

Gruß
Konni
 
Ach der Car-PC kann ein Lautstärke geregeltes SPDIF-Signal bereitstellen, könnte man damit auch Radio hören?
Und die Navi-ansagen kommen analog in den DSP? wie schaltet man dann die Eingänge um?

Gute Nacht, Patrick
 
Das ist ein "normaler" PC - also kann man ihm auch alles beibringen.

Navi-Ton würde ich nicht über die Anlage laufen lassen, sondern wie schon gesagt über den Speaker im Smartphone.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Das ist ein "normaler" PC - also kann man ihm auch alles beibringen.
Ach so, da hatte ich ein Verständnissproblem! Und zu dem Projekt gibts hier auch irgendwo nen Thread der das ganze etwas mehr erläutert?

Bei meienr Lösung könnte man sogar über nen X86-fähiges Tablet nachdenken elches dann unter Windows direkt den DSP konfigurieren könnte und mit passendem Micro usw. auch zum einmessen taugen würde... keine Ahnung ob da so ein Dualcore Atom reichen würde. Für den täglichen Gebrauch könnte man ja auch Android nutzen.

Konni schrieb:
Navi-Ton würde ich nicht über die Anlage laufen lassen, sondern wie schon gesagt über den Speaker im Smartphone.
Ah ok, hatte ich wohl überlesen... bei meinem Desire könnte man das knicken, bei dem miesen Lautsprecher :wall: schon auf der Bahn würde man den wohl kaum noch verstehen, bei 180 und Musik auf angenehmer Lautstärke würde da echt nix zu hören sein.
 
Schonmal da dran gedacht?
Wird auch hier verwendet.
Und wäre wohl auch mit nem Ipad möglich!
Wäre dann also Tablet mit SPDIF out, mit Navi, Internet und allem Schnick Schnack!

:done:
 
Das stimmt, dafür aber alles andere An Board, ist sehr übersichtlich, und ma kann seine CDs gleich in AAC drauf machen =)
 
Hi!

muthchen schrieb:
also ich hab die tage die Squeezebox getestet, genau aus den Gründen wie du hab ich mir das auch überlegt!

die suqeezebox KANN eine USB-Platte lesen, allerhöchstens is nen kleines externes USB-Netzteil von nöten für die Platte bei welchen die nen hohen anlaufstrombrauchen....aber ansich funzt das ganze, formate kann die box ja allesmögliche und hat eben den SPDIF/Coax-Out!

mal schaun ob ich das noch verwirklichen kann dieses jahr oder irgendwann demnächst!

grüße!


Als alter Squeezebox Fanatiker kann ich nur sagen: Funktioniert so leider nicht wirklich.

Problem: Wenn die SB nicht auf einen Squeezeserver zugreifen kann sondern nur ein USB Medium angeschlossen hat, so dauert (je nach Größe des USB Mediums) der Start der SB (was im Auto ja häufig wäre) sehr lange - bis zu mehreren Minuten. Dies daher, da die SB jedesmal das Medium nach der Musik durchsucht. Es gibt zwar Change Requests bei Logitech, daß man dieses Durchsuchen auch ausstellen kann (also nur per Kommando), ist aber bis jetzt nicht implementiert.

Ich will die SB Software auch nicht missen, aber bei mir wird es auf einen ITX PC passiv gekühlt mit 512 MB Notebookplatte hinauslaufen. Darauf kommt bei mir Windoof XP Gaming Version (startet in zehn Sekunden) mit dem Squeezebox Server. Stromversorgung per PicoPSU in der Auto-version. Wegen der Klangqualität steckt darin eine alte Soundblaster Audigy Soundkarte mit kx Treibern.
Als Frontend kommt den SqueezePlay zum Einsatz, daß dann per Touchscreen angesteuert wird. Als Touchscreen nehme ich auch unbedingt ein transflektives-Open-Frame TFT (http://www.cartft.com/catalog/il/1110), ist zwar teuer, aber in allen Lebenslagen ablesbar. In die Mittelarmlehne kommt ein USB Hub, so daß ich die Festplatte des Car PCs z.B. über eine externe Festplatte oder USB Stick Updaten kann, ohne an den Car-PC dran zu müssen.

Bis auf Display ist schon alles an Hardware vorhanden. Irgendwann in den nächsten Monaten bekommt dann Maik Arbeit (neues Gehäuse für den Car PC aus Alu, Rahmen für das Display für den Doppel Din Schacht).

Navi interessiert mich nicht, wäre aber ohne weiteres möglich. Und Events lassen sich hervorragend mit EventGhost in Windoof steuern, dazu brauche ich nicht irgendeine proprietäre Software.


Gruß,

Arndt
 
Eventghost ist doch mindestens so proprietär wie jedes andere CarPC Frontend auch :keks:
leider wird es nicht mehr weiterentwickelt ...
 
Hi!

no IASCA schrieb:
Eventghost ist doch mindestens so proprietär wie jedes andere CarPC Frontend auch :keks:
leider wird es nicht mehr weiterentwickelt ...


proprietär = nein, da OpenSource... und es wirklich relativ leicht, eigene Plugins usw. zu entwickeln...

Gruß,

Arndt
 
Zurück
Oben Unten