Was ist gut für Datensicherung?

Joa könnte ich machen, dann kommen aber wahrscheinlich Sprüche wie: Mach Raid alles andere ist quatsch :D
Das will ich nicht hören. Mir geht es nur darum, ob das so ok ist für unseren Anspruch oder gibt es ein Raid System, wo man die Platten noch getrennt benutzen kann?
 
Die Trennung von deinen und ihren Daten könntest du ja per Benutzerrecht machen. Zwei Fileshares mit unterschiedlichen Rechten.
 
Das bekomm ich hin, aber im Raid hab ich ja aus 2TB nur noch 1TB zur Verfügung, oder nicht?
 
Dann lass ich das ganze jetzt so und versuch mein Glück ;)
Danke euch allen! :thumbsup:
 
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du jetzt 2 einzelne Platten. 2x 1TB. Stirbt eine Platte, sterben alle Daten die drauf sind mit ihr. Die andere Platte wird ganz normal weiter funzen mit ihren Daten.

Theoretisch könntest Du alternativ ein Raid0 erstellen. Du hättest eine große "2TB Platte". Es wäre schneller (falls der Rest der Hardware das packt). Würde 1 (!) der beiden Platten verrecken, wäre ALLES weg. Für Datensicherung also totaler Schwachsinn..

Oder Du könntest ein Raid1 erstellen. Dann hättest du 1x 1TB. Daten werden gespiegelt. Stirbt eine Platte, bleiben die Daten noch auf der anderen Platte. Vorteil: Eine sterbende Platte kann Dir egal sein, alles funktioniert ohne Ausfall. Nachteil: Löscht Du versehentlich Daten oder sie werden von einem Virus gelöscht, werden sie von BEIDEN Platten gekillt. Je nach System kann man auch Schattenkopien erstellen und damit zB den Datenstand vor 1 Woche um 8Uhr frühs wiederherstellen, weiß nicht ob sowas bei den Synology Kisten auch geht. Verreckt die ganze Kiste, zB Netzteil jagt ne Überspannung durch, ist trotzdem alles weg. Somit ist ein Raid1 auch nicht sicher und man braucht weiterhin ein Backup!

Hättest Du ein Gerät mit 4 Platten gekauft, könntest Du auch ein Raid5 erstellen. Du hättest dann zB 4x 1TB Platten drin und hättest effektiv 3TB Speicherplatz. Würde davon EINE Platte verrecken, wäre noch alles da. (siehe Raid1).



Ich hoffe das hift Dir etwas Dich selbst zu Entscheiden.

Meine Meinung:
Raid 0 ist nur sinnvoll aus paar gscheit schnellen Platten intern im PC für Videobearbeitung zB.
Raid 1 macht nur Sinn in Servern, die einfach weiterlaufen müssen, egal was passiert. Für privat zu Hause, finde ich es eine reine Platzverschwendung. Backup braucht man sowieso. Raid1 haben oder nicht haben, bedeutet bei einem Plattendefekt: Daten SOFORT immer noch bereit haben oder 1 Tag warten bis das Backup auf eine neue Platte zurückgespielt wird. 1-2 Tage Wartezeit vs. 100€ für ne 2. Platte (+mehr an Strom).

Ich selbst benutze Raid5 mit 4 Platten und Schattenkopien mit ZFS als Dateisystem. Ich hab einen GROSSEN Speicherort. Beispielsweise, wenn man 4-5GB an Filmen hat, muss man die nicht in 2 Ordnern (Festplatten) verteilen. ZFS schützt mich vor korrupten Daten. Schattenkopien vor versehentlichem Löschen. Raid 5 vor Festplattenausfall (in 15-17 Jahren PC Erfahrung hatte ich 2-3 kaputte Platten, komplette Hardware Ausfälle noch gar keine). Sollte die Hardware verrecken (und die Platten nicht mit in den Tot ziehen) kann ich die Platten an einen beliebigen PC stecken und einen USB Stick mit Nas4Free anstecken und alles läuft weiter. Einzige Gefahr wäre noch 2 oder mehr Platten verrecken, Feuer, Überschwemmung, Vulkanausbruch,... und dafür braucht man dann halt doch wieder ein Backup außerhalb vom Haus...
 
Ich werd hier jetzt keine direkte Produktempfehlung o.ä abgeben aber generell solltest du eine passende Backupstrategie haben.
Wurde ja auch schon erwähnt, aber wenn es hier tatsächlich um sehr wichtige Daten geht würde ich folgendes vorschlagen:

1. NAS, man hat so immer alle Daten auf die Schnelle zur Verfügung
2. Externe HDD die wöchentlich mit dem NAS abgeglichen wird
2.1. Cloudanbieter (z.B. OwnCloud auf nem eigenen Server) für die räumliche Trennung
2.2 externe HDD in Bankschließfach einlagern. So hat man zumindest bei einem Totalausfall noch Daten

Ich will einfach nur darauf hinweisen, dass die räumliche/örtliche Trennung der Daten extrem wichtig ist!

Hallo,

das unterschreibe ich so gerne.
Lass die beiden 1 TB Platten als Raid 1 laufen, an dem USB Port eine externe HDD die zyklisch vom Raid ein Snapshot zieht und die allerwichtigstens Daten (Abschlussarbieten, Scans von Zeugnissen eg. raeumlich getrennt und sicher (in einem Bankschliesfach z.B.).

Habe in den letzten Jahren viele unglueckliche Menschen mit verlorenen Daten gesehen, ja auch zerstoerte Existenzen (Architekt seine ganzen Arbeiten von 3 Jahren auf einer Platte), da gibt es kein "zuviel"

Gruesse
 
Ich bin jetzt dabei RAID 1 zu konfigurieren, eine externe Platte werde ich nächsten Monat auch noch holen, so lange sollte schon nix passieren.

Raid 1 bedeutet also, falls eine davon mal über den Jordan geht, bleiben die Daten weiterhin auf der anderen erhalten, ausser die gehen beide in den Festplatten-Himmel, das ist ja klar :)

Eine WD green sollte für das Notfall Backup genügen oder lieber eine red besorgen?
Welches externe Gehäuse taugt denn was?

Danke euch!
 
Ne Green reicht völlig bzw. Is sogar besser.

Externes Gehäuse is egal. Eigentlich jedes. Die Chips drin sind sowieso von ganz wenigen Herstellern. Achte drauf, dass das Teil die Platte auch in standby schalten kann. Das war's auch schon. Ansonsten USB 2 o 3 nach Belieben. Kost ja nur nen 10er.
 
In den WD mybook sind schon Greens drin.
 
Raid 1 bedeutet also, falls eine davon mal über den Jordan geht, bleiben die Daten weiterhin auf der anderen erhalten, ausser die gehen beide in den Festplatten-Himmel, das ist ja klar :)

Genau! Aber wirklich nur, falls die Platte selbst kaputt geht. Wenn das NAS kaputt geht, kommst Du unter Umständen nicht mehr an die Daten. Falls beim Dateiübertragen sich irgendwie ein Fehler einschleicht und die Datei schrottet, ist die Datei auf beiden Platten korrupt. Falls Du oder ein Virus eine Datei löscht, ist sie von beiden Platten weg, usw.
 
Auf Arbeit erst den Fall gehabt:
Raid 1 mit 2 identischen Platten. Platte 1 ist abgeschmiert...allerdings so, dass die Platte physisch vorhanden war aber alle Daten weg waren...dank Raid 1 waren die Daten auf Platte 2 auch weg. Da kann man sich über eine Festplattenkopie im Schrank freuen, die man einfach wieder einsetzt und weiter machen kann.
 
Eben ein RAID ersetzt nie ein echtes Backup.

Aber heutzutage ist das doch deutlich einfacher: Falls mir mal was verloren geht, lass ich mir von der NSA/Google einfach das letzte Snapshot zurückspielen... :uglystupid:
 
wenn Raid mit 2 Platten dann spiegeln, ob du nun eine 2TB hast oder 2 Laufwerke mit jeweils 1 TB ist Verwaltungsstechnisch relativ Banane.
Die einzelnen kannst aber normal mit NTFS reinhängen, dann können die auch von jedem anderen PC gelesen werden.
Wenn du mal aufrüsten willst kannst dann auch auf eine 2 Tb und eine 1 Tb gehen z.b.
Geschwindigkeitsnachteile sollte es keine geben. Die letzten Benchmarks die ich von NAS Systemen gesehen habe, zeigten auch, dass die Teile nicht mal ansatzweiße ne Festplatte auslasten ;-)
Deswegen meinte ich am Anfang auch ne Green reicht. du kopierst ja nicht 24/7 drauf, sondern vielleicht mal ne Stunde hier, mal Stündchen da.
Rest der Zeit schlummert die Platte tief und fest und dreht sich nicht, kostet keinen Strom ;-)
 
Ich verstehe die ganze Diskussion mit dem RAID nicht. Kein Mensch braucht ein RAID für Datensicherung. RAID brauche ich für
A) Performance - verteiltes/gleichzeitiges Schreiben/Lesen
B) Verfügbarkeit - gespiegelte/reundante Daten und austausch der kaputten Platte im laufenden Betrieb (hot swap)

Weder A noch B wird für die Datensicherung Zuhause benötigt

Zwei externe Platten nehmen, abwechselnd beschreiben (und danach Abklemmen) räumlich getrennt aufbewahren, fertig...
 
Das Thema hier hat sich erledigt, die Sachen kamen an und ich fand es ziemlich langsam, auch war das alles umständlich und mMn keine ca. 350€ Wert.
Also sind die Sachen wieder zurück gegangen, werde die Tage einfach 2 ED Mybook bestellen und damit soll sie selber alles sichern.
Das erspart mir auch einiges an Zeit. Mit dem NAS ist sie nämlich an mich gebunden, da sie sich damit garnicht auskennt und zu kompliziert ist.

Danke trotzdem für all die Hilfe!! Ihr seid alle Spitze, einer der Gründe warum ich hier ausm Fuzzi nicht mehr raus kann.
Es gibt aus jeder Ecke jemanden, der sich super auskennt!!! DANKE!!!
 
Den NAS Server selbst fand ich langsam und umständlich. Das ganze soll ja für meine Frau sein, also ist es am einfachsten mit zwei externen Platten ;)
 
ne normale usb 3 platte wird wahrscheinlich schneller sein, das ist richtig, aber normal sollten da trotzdem sollte da ne 100er Netzwerkleitung schon gut ausgelastet sein.
Lässt sich auch als Laufwerk direkt einbinden in Windows Explorer.
Direkt am PC ohne NAs hätte ich ganz andere Lösung gewählt.
Hot Plug Fähigen Sata 3 Schacht einbauen. 1-2 Festplatten je nachdem in Gehäuse stecken, gibts aber auch schon ohne.
Kannst damit nach belieben Festplatten rein oder rausschieben, werden dann erkannt wie ne USb Platte. Nehmen aber weniger Platz weg, keinen Kabelsalat und
genauso einfach wie USB ;-)

Frag einfach vorher. wenn was mit der Konfig nicht klappen sollte, gerne auch mal per PM anschreiben, kann da sicher mal per Teamviewer helfen.
 
Zurück
Oben Unten